Agrarprotektionismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agrarprotektionismus für Deutschland.
Agrarprotektionismus ist ein Begriff, der sich auf die Politik bezieht, die darauf abzielt, die einheimische Landwirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und zu fördern.
Diese Art des Protektionismus umfasst verschiedene Maßnahmen und Instrumente, die von Regierungen eingesetzt werden, um Märkte vor billigen Importen zu schützen und die einheimische Produktion zu unterstützen. Ein Hauptziel des Agrarprotektionismus besteht darin, das Einkommen der heimischen Landwirte zu sichern und die Nahrungsmittelsicherheit im eigenen Land zu gewährleisten. Dies wird oft erreicht, indem Tarife, Quoten oder andere Handelshemmnisse auf ausländische landwirtschaftliche Erzeugnisse angewendet werden. Indem Handelshürden errichtet werden, wird die Nachfrage nach einheimischen landwirtschaftlichen Produkten gesteigert, da sie im Vergleich zu importierten Produkten wettbewerbsfähiger werden. Der Agrarprotektionismus hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass dieser Protektionismus die heimische Nahrungsmittelproduktion fördert, Arbeitsplätze schafft und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten verringert. Kritiker hingegen behaupten, dass der Agrarprotektionismus ineffizient und kostspielig ist, da er den Verbrauchern höhere Preise für landwirtschaftliche Produkte aufbürdet und den Handel einschränkt. Im Rahmen der globalen Handelsregeln sind einige Formen des Agrarprotektionismus rechtlich zulässig, solange sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Beispielsweise sind nach den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) bestimmte Schutzmechanismen wie Zölle und Quoten erlaubt, sofern sie nicht über bestimmte Höchstgrenzen hinausgehen. Darüber hinaus haben viele Länder bilaterale oder multilaterale Abkommen geschlossen, um den Handel landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu regulieren und den Agrarprotektionismus einzuschränken. In jüngster Zeit gewinnt der Begriff "Agrarprotektionismus" auch in Zusammenhang mit der Debatte über den Einsatz von Subventionen und anderen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen an Bedeutung. Kritiker argumentieren, dass diese Maßnahmen den Agrarprotektionismus weiter verstärken können, indem sie einheimische Landwirte vor Wettbewerb schützen und damit den globalen Handel behindern. Insgesamt ist Agrarprotektionismus ein komplexes und kontroverses Thema, das sowohl politische als auch wirtschaftliche Auswirkungen hat. Eine ausgewogene Diskussion über die Vor- und Nachteile dieser Politik ist daher von entscheidender Bedeutung, um zu einer fundierten Bewertung ihrer Effektivität und ihrer Auswirkungen auf die globale Wirtschaft zu gelangen.volkswirtschaftliche Kosten
Volkswirtschaftliche Kosten sind ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf die gesamtwirtschaftlichen Kosten, die bei der Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen anfallen. Volkswirtschaftliche Kosten...
Aktivkredit
Definition: Aktivkredit ist ein Finanzierungsinstrument, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu decken und ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten zu können. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf den Bereich der Kreditvergabe...
Abschlussvorschriften
Die Abschlussvorschriften beziehen sich im Allgemeinen auf die regulatorischen Bestimmungen und Verfahren, die bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und anderen Finanzberichten für Unternehmen zu beachten sind. Diese Vorschriften werden von...
Mehrfachbezieher
"Mehrfachbezieher" ist ein Begriff, der in den capital markets verwendet wird und eine Person oder eine Einrichtung bezeichnet, die bei einer bestimmten Emission oder Platzierung mehrere Teile oder Anteile erwirbt....
Private Finanzierung
Private Finanzierung ist ein Begriff, der sich auf die Finanzierung von Unternehmen oder Projekten durch private Investoren bezieht. Diese Form der Finanzierung ist oft attraktiv für Unternehmen, da sie von...
Hinweise in Kreditverträgen
Die "Hinweise in Kreditverträgen" sind spezifische Anweisungen oder Auflagen, die in einem Kreditvertrag festgelegt werden, um sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer über ihre jeweiligen Rechte und Pflichten zu informieren. Diese...
Touch Screen
Definition: Touchscreen Der Begriff "Touchscreen" bezieht sich auf eine fortschrittliche Technologie, die es Benutzern ermöglicht, mit einem elektronischen Gerät, wie beispielsweise einem Smartphone, Tablet oder Computer, zu interagieren, indem sie direkt...
Freizeitpolitik
Freizeitpolitik ist ein Begriff, der sich auf die politischen Maßnahmen und Strategien bezieht, die darauf abzielen, die Freizeitaktivitäten der Bevölkerung zu fördern und zu ermöglichen. Sie umfasst ein breites Spektrum...
Selbstverwaltung
Selbstverwaltung ist ein Konzept der Organisationsstruktur, das den Teilnehmern einer Gruppe oder Gemeinschaft die Entscheidungs- und Verwaltungsbefugnis über ihre eigenen Angelegenheiten gibt. Es wird oft in Kontexten wie Genossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften...
automatisierter Abruf von Kontoinformationen
Definition: Automatisierter Abruf von Kontoinformationen Der automatisierte Abruf von Kontoinformationen bezeichnet den Prozess der elektronischen Übertragung wichtiger Finanzdaten von Bankkonten auf eine digitale Plattform. Dieser Vorgang ermöglicht es Anlegern, auf effiziente...