Agrarprotektionismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agrarprotektionismus für Deutschland.
Agrarprotektionismus ist ein Begriff, der sich auf die Politik bezieht, die darauf abzielt, die einheimische Landwirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und zu fördern.
Diese Art des Protektionismus umfasst verschiedene Maßnahmen und Instrumente, die von Regierungen eingesetzt werden, um Märkte vor billigen Importen zu schützen und die einheimische Produktion zu unterstützen. Ein Hauptziel des Agrarprotektionismus besteht darin, das Einkommen der heimischen Landwirte zu sichern und die Nahrungsmittelsicherheit im eigenen Land zu gewährleisten. Dies wird oft erreicht, indem Tarife, Quoten oder andere Handelshemmnisse auf ausländische landwirtschaftliche Erzeugnisse angewendet werden. Indem Handelshürden errichtet werden, wird die Nachfrage nach einheimischen landwirtschaftlichen Produkten gesteigert, da sie im Vergleich zu importierten Produkten wettbewerbsfähiger werden. Der Agrarprotektionismus hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass dieser Protektionismus die heimische Nahrungsmittelproduktion fördert, Arbeitsplätze schafft und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten verringert. Kritiker hingegen behaupten, dass der Agrarprotektionismus ineffizient und kostspielig ist, da er den Verbrauchern höhere Preise für landwirtschaftliche Produkte aufbürdet und den Handel einschränkt. Im Rahmen der globalen Handelsregeln sind einige Formen des Agrarprotektionismus rechtlich zulässig, solange sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Beispielsweise sind nach den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) bestimmte Schutzmechanismen wie Zölle und Quoten erlaubt, sofern sie nicht über bestimmte Höchstgrenzen hinausgehen. Darüber hinaus haben viele Länder bilaterale oder multilaterale Abkommen geschlossen, um den Handel landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu regulieren und den Agrarprotektionismus einzuschränken. In jüngster Zeit gewinnt der Begriff "Agrarprotektionismus" auch in Zusammenhang mit der Debatte über den Einsatz von Subventionen und anderen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen an Bedeutung. Kritiker argumentieren, dass diese Maßnahmen den Agrarprotektionismus weiter verstärken können, indem sie einheimische Landwirte vor Wettbewerb schützen und damit den globalen Handel behindern. Insgesamt ist Agrarprotektionismus ein komplexes und kontroverses Thema, das sowohl politische als auch wirtschaftliche Auswirkungen hat. Eine ausgewogene Diskussion über die Vor- und Nachteile dieser Politik ist daher von entscheidender Bedeutung, um zu einer fundierten Bewertung ihrer Effektivität und ihrer Auswirkungen auf die globale Wirtschaft zu gelangen.Gleitpreisklausel
Die Gleitpreisklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um die Preisgestaltung an sich ändernde Bedingungen anzupassen. Diese Bedingungen können sowohl allgemeine wirtschaftliche Faktoren als auch...
Abtretung von Erstattungsansprüchen
Abtretung von Erstattungsansprüchen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Person oder Organisation bestimmte Ansprüche auf Erstattung von Zahlungen an...
Miterfinder
"Miterfinder" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Investor bezieht. Ein Miterfinder ist jemand, der in ein Unternehmen...
Corporate Design
Corporate Design ist ein wesentliches Element der visuellen Identität eines Unternehmens. Es umfasst die Gestaltung und Harmonisierung sämtlicher visueller Aspekte, die das Unternehmen repräsentieren, einschließlich Logo, Farbpalette, Schriftarten, Bildsprache und...
Nachlieferung
Nachlieferung ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel, insbesondere in den Aktienmärkten. Es bezieht sich auf die Lieferung von Wertpapieren, die bei einer Transaktion nicht sofort verfügbar sind und...
BMGB
BMGB ist die Abkürzung für "Bundesministerium für Gesundheit und Beteiligungen" und bezieht sich auf eine staatliche Institution in Deutschland, die für die Überwachung und Regulierung des Gesundheitssektors sowie für staatliche...
Deutscher Richterbund
Deutscher Richterbund (DRB) ist der Bund der Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in Deutschland. Als unabhängige Organisation vertritt der DRB die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich für...
Depotprüfung
Depotprüfung ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf die Überprüfung und Bewertung von Wertpapierdepots, die von Anlegern gehalten werden....
Sekundärrohstoff
Definition: "Sekundärrohstoff" is an important term in the realm of capital markets and refers to secondary raw materials. These materials are an integral part of the circular economy, as they...
öffentlicher Pfandbrief
"Öffentlicher Pfandbrief" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Anleihe bezieht, die von deutschen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, wie beispielsweise Landesbanken oder Sparkassen, ausgegeben wird. Diese Anleihen sind durch...