Eulerpool Premium

Restschuldbefreiung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Restschuldbefreiung für Deutschland.

Restschuldbefreiung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Restschuldbefreiung

Restschuldbefreiung ist ein wichtiges Rechtsinstitut, das Personen nach Zahlungsunfähigkeit und Insolvenz entlastet.

Es ist ein Verfahren, das in Deutschland im Rahmen des Insolvenzrechts angewendet wird, um eine Schuldenerlassung für eine Person zu erzielen, die ihre Schulden nicht mehr bezahlen kann. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit können natürliche Personen und Unternehmen, die keinen Zahlungsplan vorweisen können oder dessen Erfüllung nicht absehbar ist, Antrag auf Insolvenz stellen. Wenn das Gericht das Insolvenzverfahren eröffnet, wird ein vorläufiger Insolvenzverwalter ernannt. Der Insolvenzverwalter prüft Aktiva und Schulden und erstellt im Anschluss einen Insolvenzplan. Schließlich wird eine Schlussverteilung erstellt, die die Restschuld des Schuldners festlegt. Die Restschuldbefreiung tritt ein, wenn der Schuldner den Insolvenzplan erfüllt hat, seine Schulden vollständig beglichen hat oder sie nicht mehr bezahlen kann. Nach dem Abschluss des Insolvenzverfahrens wird die Restschuldbefreiung vom Gericht gewährt und alle Schulden des Schuldners werden erlassen. Dies bedeutet, dass der Schuldner von seinen Schulden befreit ist und ein neues finanzielles Leben beginnen kann. Bei der Anmeldung einer Restschuldbefreiung müssen Schuldner bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören die pünktliche Anmeldung des Insolvenzverfahrens, eine gute Führung während des Insolvenzverfahrens, die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Insolvenzplan und mindestens sechs Jahre seit Abschluss des Insolvenzverfahrens. Zusammenfassend ist Restschuldbefreiung ein wichtiger Mechanismus zur Entlastung von Schuldnern nach Insolvenzverfahren in Deutschland. Es ist ein zentrales Element des Insolvenzrechts und gewährt eine zweite Chance für finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bilanz der laufenden Übertragungen

Die "Bilanz der laufenden Übertragungen" ist ein wichtiger Begriff in der Buchhaltung und bezieht sich auf die Aufstellung der Übertragungen und Veränderungen in den Kapitalkonten eines Unternehmens während eines bestimmten...

Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftsausschuss ist ein wichtiger Begriff in der Unternehmenswelt, insbesondere im deutschen Arbeitsrecht. Er bezieht sich auf einen offiziellen Ausschuss, der in Unternehmen gebildet wird, die einen Betriebsrat haben. Der Wirtschaftsausschuss...

Sozius

Begriffsdefinition: Sozius Der Begriff "Sozius" ist ein Terminus, der in Bezug auf Unternehmensstruktur und Kapitalmärkte verwendet wird. Im Bereich der Kapitalgesellschaften bezieht sich der Sozius auf eine Person oder eine Organisation,...

Generic Placement

Generische Platzierung Eine generische Platzierung ist eine Methode zur Kapitalbeschaffung, bei der ein Emittent, in der Regel ein Unternehmen, Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere auf dem Kapitalmarkt platziert, ohne dabei eine...

Biozid-Produkte

Biozid-Produkte sind chemische Substanzen oder mikrobiologische Formulierungen, die entwickelt wurden, um schädliche Organismen, wie zum Beispiel Schadinsekten, Pilze, Bakterien oder Viren, zu bekämpfen. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter...

Altsparergesetz

Altsparergesetz ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzrecht, der im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Das Altsparergesetz wurde erstmals im Jahr 1998 verabschiedet und regelt verschiedene...

Erbschaftsbesteuerung

Erbschaftsbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf die Besteuerung von Vermögenswerten bei einer Erbschaft bezieht. Im deutschen Steuersystem ist die Erbschaftsbesteuerung von großer Bedeutung, da sie darauf abzielt, die Übertragung...

Virtual Water

Virtual Water (virtuelles Wasser) ist ein ökonomisches Konzept, das den versteckten Wasserbedarf in Produkten und Dienstleistungen beschreibt. Es bezieht sich auf das indirekte Wasservolumen, das bei der Produktion, dem Transport...

Gestaltungsklage

Gestaltungsklage ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarktverständnis weit verbreitet ist. Diese spezielle Art der Klage ermöglicht es Anlegern, ihre Rechte und Ansprüche in Bezug auf Investmentinstrumente, insbesondere Aktien, Anleihen,...

Gewaltenteilung

Gewaltenteilung, ein grundlegendes Prinzip der demokratischen Rechtsstaatlichkeit, bezieht sich auf die Gewährleistung der unabhängigen Ausübung gesetzgebender, ausführender und rechtsprechender Befugnisse durch verschiedene staatliche Institutionen. In Deutschland ist Gewaltenteilung ein Eckpfeiler...