Eulerpool Premium

Anlagendeckung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anlagendeckung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Anlagendeckung

Anlagendeckung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Sicherheiten bezieht, die ein Emittent oder Kreditnehmer zur Absicherung von Anleihen oder Krediten bereitstellen muss.

Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die Investoren dabei unterstützt, das Risiko einer Investition in Anleihen, Darlehen oder andere Finanzinstrumente zu bewerten. Die Anlagendeckung kann in verschiedenen Formen auftreten, abhängig von der Art des Finanzinstruments oder der spezifischen Anforderungen des Emittenten. Im Allgemeinen bezieht sie sich jedoch auf das Verhältnis zwischen dem Wert der Sicherheiten und dem Wert der ausstehenden Schulden. Die Anlagendeckung lässt sich anhand einer einfachen Formel berechnen: Anlagendeckung = Wert der Sicherheiten / Wert der ausstehenden Schulden. Ein hoher Wert der Anlagendeckung zeigt an, dass der Ausfallrisikoschutz für die Investoren größer ist. Investoren bevorzugen in der Regel Finanzinstrumente mit einer hohen Anlagendeckung, da dies ihre Chancen auf Rückzahlung des Kapitals erhöht. Bei Anleihen kann die Anlagendeckung verschiedene Formen annehmen. Oft werden Immobilien, Maschinen, Fahrzeuge oder andere Vermögenswerte verwendet, um die Anlagendeckung zu bieten. Diese Vermögenswerte werden als Sicherheiten bezeichnet und dienen als Rückzahlungsgarantie für den Fall, dass der Emittent zahlungsunfähig wird. Im Falle von Darlehen kann die Anlagendeckung auch durch Bankbürgschaften oder andere finanzielle Sicherheiten bereitgestellt werden. Diese Sicherheiten dienen dazu, das Kreditrisiko zu minimieren und den Kreditgeber vor Verlusten zu schützen. Die Anlagendeckung ist auch im Bereich der Kryptowährungen von Bedeutung, obwohl die Form der Sicherheiten hier unterschiedlich sein kann. Bei Kryptowährungen werden oft digitale Vermögenswerte als Sicherheiten verwendet, um Investoren zu schützen. Insgesamt ist die Anlagendeckung ein zentraler Begriff im Finanzwesen, der den Investoren hilft, das Risiko einer Investition in bestimmte Finanzinstrumente zu bewerten. Ein umfassendes Verständnis der Anlagendeckung ist für Investoren unerlässlich, da dies ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio effektiv zu diversifizieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Social Engineering

Sozialtechnik bezieht sich auf die Nutzung psychologischer Manipulationstechniken zur Beeinflussung anderer Personen, mit dem Ziel, Zugriff auf vertrauliche Informationen zu erhalten, Transaktionen zu initiieren oder das Verhalten von Individuen zu...

ARCH-TEST

ARCH-TEST (ARCH-Test) – Definition und Erklärung Der ARCH-Test bezieht sich auf den Autoregressive Conditional Heteroskedasticity-Test, auch ARCH-Effekt genannt. Dieses statistische Verfahren wird verwendet, um das Vorhandensein und das Ausmaß der Heteroskedastizität...

Prozesssubstitution

Prozesssubstitution ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und speziell auf die Kapitalmärkte zutrifft. Es bezieht sich auf die Strategie, ein Wertpapier oder eine Anlage durch eine...

Wiederaufnahme des Verfahrens

Wiederaufnahme des Verfahrens ("resumption of proceedings" in English) is a legal term that plays a significant role in the German capital markets. It refers to a legal process wherein a...

psychologischer Vertrag

Psychologischer Vertrag ist ein Begriff, der in der Arbeits- und Organisationspsychologie verwendet wird, um die psychologischen Erwartungen und Verpflichtungen zwischen einem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber zu beschreiben. Es handelt sich...

Factory Outlet Center (FOC)

Factory Outlet Center (FOC) – Definition und Erklärung Ein Factory Outlet Center, kurz FOC genannt, ist ein spezieller Einzelhandelsstandort, der es Herstellern ermöglicht, ihre Produkte direkt an Endverbraucher zu verkaufen. Diese...

Hausgehilfin

Hausgehilfin ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine weibliche Person bezieht, die in einem Haushalt als assistierende Kraft tätig ist. Im Kontext des Finanzmarktes bezieht sich der Ausdruck "Hausgehilfin"...

abgeleitete Firma

Abgeleitete Firma (Abkürzung: AF) ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Derivaten. Eine abgeleitete Firma bezieht sich auf eine Tochtergesellschaft oder eine assoziierte...

Bedarfselastizität

Bedarfselastizität Die Bedarfselastizität ist ein wichtiges Konzept in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Reaktion der Nachfrage auf Veränderungen von Preisen oder Einkommen. Sie ist ein Maß dafür, wie empfindlich oder reaktiv...

Bifurkationstheorie

Die Bifurkationstheorie bezeichnet ein Konzept in der Finanzmarktanalyse, das darauf abzielt, Veränderungen und Aufspaltungen in einem dynamischen System zu modellieren. Insbesondere wird diese Theorie angewendet, um Nonlinearität und instabile Gleichgewichtszustände...