Eulerpool Premium

Theta Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theta für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Theta

Theta beschreibt in der Optionspreistheorie den zeitlichen Wertverlust einer Option aufgrund der zunehmenden Annäherung an das Verfallsdatum.

Es handelt sich dabei um eine der sogenannten griechischen Kennzahlen eines Optionskontrakts, die sich auf den Optionspreis auswirken. Theta drückt also aus, wie viel Wert eine Option aufgrund der Zeit verliert. Je näher das Verfallsdatum rückt, desto schneller nimmt das Theta zu. Dabei gibt es auch zu beachten, dass das Theta von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise dem Basispreis, der Volatilität oder den Zinssätzen. Es gibt zwei Arten von Optionen, bei denen Theta eine wichtige Rolle spielt: bei gekauften Optionen und bei verkauften Optionen. Bei gekauften Optionen wirkt sich ein höheres Theta negativ auf den Optionspreis aus, da der Zeitwert schneller schwindet. Verkaufte Optionen profitieren dagegen von einem höheren Theta, da sich ihr Wert schneller reduziert und der Optionsverkäufer somit früher den gesamten Optionspreis einnimmt. Theta ist somit ein wichtiger Faktor bei der Bewertung und Handelsstrategien von Optionen. Ein größerer Zeitwertverlust durch ein höheres Theta kann auch dazu führen, dass ein Trader seine Optionen vorzeitig verkauft oder absichert, um weitere Verluste durch Wertverlust zu vermeiden. Insgesamt zeigt Theta, wie sehr der Faktor Zeit den Preis einer Option beeinflusst und wie wichtig es ist, bei Optionshandel auch auf diesen Faktor zu achten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

ökonomische Theorie des Föderalismus

Die ökonomische Theorie des Föderalismus befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten des föderalen Systems. Es ist eine Theorie, die darauf abzielt, die Vorteile und Auswirkungen des föderalen Systems auf die...

Lohnkonto

"Lohnkonto" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in der deutschen Finanzbranche häufig verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das speziell für die Abwicklung von Lohnzahlungen...

ausstehende Einlagen (Einzahlungen)

Ausstehende Einlagen (Einzahlungen) sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um darauf hinzuweisen, dass bestimmte Beträge noch von Anlegern eingezahlt werden müssen. Dieser Begriff ist in verschiedenen Bereichen...

Kraftfahrtunfallversicherung

Die Kraftfahrtunfallversicherung ist eine spezifische Versicherungspolice, die Schutz und finanzielle Sicherheit für Fahrzeugbesitzer und deren Insassen im Falle eines Unfalls bietet. Diese Versicherungspolice deckt sowohl die materiellen Schäden am Fahrzeug...

betriebliches Bündnis für Arbeit

Betriebliches Bündnis für Arbeit ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Initiative in Deutschland, bei der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Gewerkschaften zusammenkommen, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für die Arbeitsbeziehungen in einem Unternehmen zu gestalten....

Lageraufnahme

Lageraufnahme (englisch: "inventory recording") ist ein Begriff aus dem Bereich des Lagermanagements und bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Kontrolle von Warenbeständen in einem Unternehmen. Eine effektive Lageraufnahme...

Produkt- und Programmpolitik

Produkt- und Programmpolitik sind zwei zentrale Begriffe im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Hinblick auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit...

Neubewertungsrücklage

Die "Neubewertungsrücklage" ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Welt häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Rücklagen bezieht, die in der Bilanz eines Unternehmens erscheinen. Diese Rücklagen...

haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse sind eine wichtige steuerliche Regelung in Deutschland, die es Privatpersonen ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen im eigenen Haushalt als haushaltsnahe Beschäftigung geltend zu machen. Diese Regelung bietet finanzielle Anreize für...

widerrechtliche Entnahme

"Widerrechtliche Entnahme" ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf unerlaubte oder betrügerische Kapitalentnahmen bezieht. Es handelt sich um eine Handlung, bei der eine Person...