Eulerpool Premium

Arbeit auf Abruf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeit auf Abruf für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Arbeit auf Abruf

Arbeit auf Abruf bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmer flexibel und bedarfsabhängig für ihren Arbeitgeber tätig sind.

Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es Unternehmen, ihren Personalbedarf effizient zu verwalten und gleichzeitig den Mitarbeitern eine gewisse Flexibilität zu bieten. Arbeit auf Abruf ist besonders in Bereichen verbreitet, in denen der Arbeitsbedarf saisonal oder unvorhersehbar ist. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit auf Abruf sind wichtig, um sowohl die Rechte der Arbeitnehmer als auch die Anforderungen der Arbeitgeber zu schützen. Gemäß dem deutschen Arbeitsrecht muss eine Vereinbarung über Arbeit auf Abruf schriftlich festgehalten werden. Diese Vereinbarung muss bestimmte Informationen enthalten, wie z.B. den Umfang der Arbeitsleistung, die Dauer der Vorankündigung für Arbeitseinsätze und die Vergütung. Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Mindeststundenzahl hat, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der im Abruf geleisteten Stunden. Arbeit auf Abruf kann für Arbeitnehmer sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Einerseits bietet sie Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und ermöglicht es, Arbeit und persönliche Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Andererseits kann es auch Unsicherheit hinsichtlich der Arbeitszeiten und Einkünfte mit sich bringen. Für Arbeitgeber bietet die Arbeit auf Abruf den Vorteil, dass sie die Arbeitszeiten den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen können und somit die Effizienz steigern können. Dies kann insbesondere in Branchen wie der Gastronomie oder im Einzelhandel von Vorteil sein, in denen der Arbeitsbedarf starken Schwankungen unterliegt. Insgesamt ermöglicht die Arbeit auf Abruf eine flexible Arbeitsgestaltung, die den Bedürfnissen sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer gerecht werden kann. Es ist jedoch wichtig, dass die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Interessen beider Seiten gewahrt bleiben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

halbformale Spezifikation

Die halbformale Spezifikation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Softwareentwicklung und bezieht sich auf den Prozess der detaillierten Beschreibung bestimmter Anforderungen oder Merkmale eines Softwareprodukts. Diese Spezifikationen dienen dazu,...

Rohumsatz

Rohumsatz – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzbereich ist der Rohumsatz eine wichtige Kennzahl, die Unternehmen dabei unterstützt, ihr Umsatzpotenzial zu analysieren und ihre finanzielle Performance zu bewerten. Der Rohumsatz,...

von Neumann-Modell

Das von Neumann-Modell bezieht sich auf eine theoretische Methode zur Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkte. Benannt nach dem angesehenen ungarisch-amerikanischen Mathematiker und Ökonomen John von Neumann, ist dieses Modell ein...

Produktkontrolle

Die Produktkontrolle ist ein entscheidender Bestandteil der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem die Qualität, Integrität und...

Standortplanung

Standortplanung ist ein wesentlicher strategischer Prozess, der von Unternehmen angewendet wird, um den optimalen geografischen Standort für ihre Geschäftstätigkeiten zu bestimmen. Sie berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Infrastruktur, Arbeitsskosten, Marktzugang, Logistik,...

schwaches Pareto-Prinzip

Das "schwache Pareto-Prinzip" ist ein ökonomisches Konzept, das auf dem grundlegenden Prinzip des Pareto-Effizienzwertes basiert. Das Pareto-Prinzip, das auch als 80/20-Regel bekannt ist, besagt, dass in vielen Situationen etwa 20%...

Geheimpatent

Geheimpatent: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten spielen Innovationen und Ideen eine entscheidende Rolle bei der Wertsteigerung von Unternehmen und Investmentportfolios. Dabei stoßen wir häufig auf den...

Wochenarbeitszeit

Die Wochenarbeitszeit ist ein wichtiger Begriff, der das Verständnis der Arbeitszeitregelungen in vielen verschiedenen Branchen und Sektoren beeinflusst. Sie bezieht sich auf die Anzahl der Stunden, die ein Arbeitnehmer in...

GMM

GMM steht für Generalized Method of Moments oder verallgemeinerte Momentenmethode und ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Parametern in ökonometrischen Modellen. Diese Methode stellt eine Erweiterung der Momentenmethode dar...

Telle-quelle-Marke

Telle-quelle-Marke (auch bekannt als TQM, abgeleitet aus dem Französischen "Tel quel", was "wie es ist" bedeutet, und "Marke", was "Markt" bedeutet) ist ein Konzept, das sich auf den Zustand eines...