Eulerpool Premium

Arbeitnehmerüberlassung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitnehmerüberlassung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitnehmerüberlassung ist einrechtlicher Begriff, der in der deutschen Arbeitswelt Verwendung findet und das Leiharbeitssystem beschreibt.

Auch als Zeitarbeit oder Personalleasing bekannt, handelt es sich dabei um ein Modell, bei dem ein Unternehmen Arbeitnehmer von einer Zeitarbeitsfirma oder einem Personaldienstleister für einen begrenzten Zeitraum einstellt und diese dann gegen Entgelt an andere Unternehmen ausleiht. Das Ziel der Arbeitnehmerüberlassung besteht darin, den Personalbedarf flexibel zu decken, während Unternehmen die Möglichkeit haben, temporäre Aufgaben oder Projekte zu erledigen, ohne feste Mitarbeiter einzustellen. In der Regel erfolgt die Arbeitnehmerüberlassung auf Basis eines Vertrags zwischen dem Verleiher (Zeitarbeitsfirma oder Personaldienstleister), dem Entleiher (das Unternehmen, das die Arbeitskraft benötigt) und dem Leiharbeitnehmer selbst. Die rechtliche Grundlage für die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland bildet das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), das die Rechte und Pflichten aller Beteiligten regelt. Das Gesetz legt unter anderem fest, dass das Entgelt für Leiharbeitnehmer mindestens dem vergleichbarer Stammarbeitnehmer entsprechen muss und dass der Zeitraum der Überlassung begrenzt ist. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass die Arbeitnehmerüberlassung kein Instrument zur Umgehung von Arbeitnehmerrechten oder zur dauerhaften Stellenverlagerung wird. Die Arbeitnehmerüberlassung hat Vor- und Nachteile für alle beteiligten Parteien. Für Unternehmen bietet sie eine flexible Personalstruktur und die Möglichkeit, auf kurzfristigen Personalbedarf zu reagieren. Leiharbeitnehmer können hingegen von vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten und Erfahrungen in verschiedenen Branchen profitieren. Gleichzeitig gibt es jedoch Kritik am System der Arbeitnehmerüberlassung, da es zu Unsicherheiten hinsichtlich Arbeitsplatzsicherheit und sozialer Absicherung der Leiharbeitnehmer führen kann. Insgesamt ist die Arbeitnehmerüberlassung ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsmarktes und trägt zur Flexibilisierung der Beschäftigungsstruktur bei. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sollten sich jedoch bewusst sein, dass die Arbeitnehmerüberlassung bestimmten Regelungen unterliegt, um die Rechte aller Beteiligten zu schützen und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Finanzthemen und Kapitalmärkten, darunter auch ein erstklassiges Glossar. Unser Glossar soll Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, eine verständliche und fundierte Erklärung des Begriffs "Arbeitnehmerüberlassung" liefern. Auf Eulerpool.com finden Sie umfangreiche und präzise Informationen zu diesem und vielen weiteren Fachbegriffen, um Ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern. Wir sind stolz darauf, unseren Nutzern hochwertigen Inhalt zu bieten und werden kontinuierlich unser Glossar aktualisieren, um die Bedürfnisse unserer Leser zu erfüllen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Energiesteuer

Die Energiesteuer ist eine spezifische Steuer, die in Deutschland auf energieintensive Produkte und den Verbrauch von Energie erhoben wird. Sie ist Bestandteil der Umweltsteuern und dient der Förderung von Energieeffizienz...

Cross-Default-Klausel

Kurzbeschreibung: Die "Cross-Default-Klausel" ist eine Bestimmung in Kredit- oder Anleiheverträgen, die besagt, dass ein Zahlungsausfall des Schuldners bei anderen Gläubigern automatisch als Ereignis eines Zahlungsausfalls bei dem aktuellen Kreditgeber gilt....

Programmplanung

Programmplanung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Organisation und Verwaltung von Projekten oder Programmen im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem Kontext umfasst die Programmplanung die Erstellung von Plänen, das...

Tokenverfahren

Tokenverfahren (auch als Tokenization bekannt) bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Vermögenswerten, wie etwa Immobilien, Aktien oder Kunstwerken, in digitale Tokens auf einer Blockchain. Es ermöglicht die Darstellung...

Protestliste

Protestliste ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und insbesondere in der Kreditvergabe von großer Bedeutung ist. Diese Liste dient als Aufzeichnungsinstrument für Gläubiger, um die...

Handelsvorteile

Handelsvorteile sind ein Schlüsselkonzept im Bereich des internationalen Handels und beziehen sich auf die wirtschaftlichen Vorteile, die ein Land oder eine Region gegenüber anderen Ländern oder Regionen aufgrund bestimmter Faktoren...

halbformale Spezifikation

Die halbformale Spezifikation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Softwareentwicklung und bezieht sich auf den Prozess der detaillierten Beschreibung bestimmter Anforderungen oder Merkmale eines Softwareprodukts. Diese Spezifikationen dienen dazu,...

Aktivfinanzierung

Aktivfinanzierung bezieht sich auf die Beschaffung von Kapital für Unternehmen, um ihre betrieblichen Aktivitäten zu finanzieren und zu erweitern. Dabei können verschiedene Finanzierungsinstrumente wie Eigenkapital, Schulden oder Hybridinstrumente genutzt werden. Eine...

White-Standardfehler

Definition: Der Begriff "White-Standardfehler" bezieht sich auf eine statistische Methode zur Berechnung der Standardabweichung der geschätzten Regressionskoeffizienten in ökonometrischen Modellen. Diese Methode, benannt nach Halbert White, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, ermöglicht...

Kostenverlauf

Kostenverlauf bezieht sich auf die Aufzeichnung und Analyse der Kostenentwicklung im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit oder einer Investition. Es ist ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten, da er ihnen...