Artenschutz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Artenschutz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Artenschutz ist ein Begriff, der sich auf den Schutz von Tier- und Pflanzenarten bezieht, die bedroht, gefährdet oder selten sind.
Es ist ein zentraler Bestandteil des Umweltmanagements und der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere in Bezug auf die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Der Begriff "Artenschutz" vereint verschiedene Maßnahmen, Gesetze und Strategien, die darauf abzielen, den Bestand gefährdeter Arten zu erhalten, ihre Lebensräume zu schützen und den illegalen Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen zu bekämpfen. Der Schutz gefährdeter Arten ist in vielen Ländern durch das nationale und internationale Recht geregelt. Internationale Übereinkommen wie das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) und regionale Vereinbarungen wie die Europäische Union Habitats-Richtlinie tragen zur Erhaltung bedrohter Arten bei. Diese Rechtsvorschriften legen fest, welche Arten geschützt sind und verbieten den Handel mit Produkten, die aus gefährdeten Arten hergestellt wurden. Artenschutzmaßnahmen umfassen die Förderung von Schutzgebieten, die Wiederherstellung und den Schutz von Lebensräumen, die Durchführung von Überwachungs- und Forschungsprogrammen sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Artenschutzes. Weiterhin spielen Zuchtprogramme und der Handel mit gezüchteten Tieren eine wichtige Rolle bei der Erhaltung bedrohter Arten. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt der Artenschutz eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen von nachhaltigen Investitionen und ethischen Anlagestrategien. Investoren können sich dazu verpflichten, in Unternehmen zu investieren, die sich für den Schutz gefährdeter Arten einsetzen, beispielsweise durch den Erhalt von Lebensräumen oder den Einsatz umweltverträglicher Praktiken. Der Artenschutz wird somit zu einem entscheidenden Element bei der Bewertung von Unternehmen und deren sozialer Verantwortung. Die Wichtigkeit des Artenschutzes für Investoren zeigt sich auch in der steigenden Bedeutung von ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) bei der Bewertung von Unternehmen. Unternehmen, die sich nicht um den Schutz bedrohter Arten kümmern, können mit negativen Auswirkungen auf ihren Ruf und ihre finanzielle Performance konfrontiert sein. Investoren, die ethisch und nachhaltig investieren möchten, sollten daher die Maßnahmen und Engagements von Unternehmen im Bereich des Artenschutzes berücksichtigen. Insgesamt ist der Artenschutz ein wichtiger Aspekt des Umweltmanagements und der nachhaltigen Entwicklung. Es ist entscheidend, dass Investoren sich mit diesem Thema vertraut machen und ihren Einfluss nutzen, um den Schutz bedrohter Arten zu unterstützen und eine positive Wirkung auf die Umwelt zu erzielen. Durch die Integration von Artenschutzmaßnahmen in ihre Anlagestrategien können Investoren dazu beitragen, die biologische Vielfalt zu bewahren und einen nachhaltigen Kapitalmarkt zu fördern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zum Thema Artenschutz und anderen relevanten Finanzthemen zu erhalten.Distributionssystem
Das Distributionssystem ist ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Wertpapiere, insbesondere Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente, von Emittenten an potenzielle...
Kundenbefragung
Kundenbefragung – Definition und Bedeutung Eine Kundenbefragung ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Investitionsmanagements, das darauf abzielt, Informationen und Rückmeldungen von potenziellen und bestehenden Kunden in den Bereichen Aktien, Kredite,...
Fortwälzung von Steuern
Die Fortwälzung von Steuern bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen versuchen, die Kosten ihrer Steuerbelastung auf andere Parteien zu übertragen. In der Regel handelt es sich dabei um...
Punktsteigungsform
Die Punktsteigungsform, auch bekannt als Punktschreibweise, ist eine grundlegende Methode zur Darstellung einer linearen Funktion in der Mathematik. Sie ermöglicht es, die Gleichung einer Geraden basierend auf einem gegebenen Punkt...
Verkaufsniederlassungen
Verkaufsniederlassungen, auch bekannt als Vertriebsstandorte, sind physische Einrichtungen, die von Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte genutzt werden, um ihre Produkte und Dienstleistungen an potenzielle Kunden zu verkaufen. Diese Niederlassungen dienen...
EZB
EZB steht für Europäische Zentralbank, auch bekannt als European Central Bank (ECB) auf Englisch. Die EZB ist die Zentralbank für die Eurozone und wurde im Jahr 1998 gegründet. Ihr Hauptsitz...
Subsidiarität
Subsidiarität ist ein wichtiges Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Es bezieht sich auf das Grundprinzip der Dezentralisierung und der...
Großaktionär
Der Begriff "Großaktionär" bezieht sich auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Gruppe, die über einen erheblichen Anteil an den ausgegebenen Aktien eines Unternehmens verfügt. Großaktionäre nehmen eine dominante Position...
Verschuldungsgrenzen
Definition: Verschuldungsgrenzen sind finanzwirtschaftliche Kennzahlen, die die Grenzen oder Schwellenwerte des angemessenen Schuldenstands eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft darstellen. Sie dienen als objektive Indikatoren, um das Ausmaß der Verschuldung und die...
Eventualantrag
Eventualantrag ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Beantragung von Kapitalmarkttransaktionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Partei...