Eventualantrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eventualantrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eventualantrag ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Beantragung von Kapitalmarkttransaktionen.
Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Partei (normalerweise ein Emittent oder ein Finanzinstitut) einen Antrag auf die Durchführung einer bestimmten Kapitalmarkttransaktion stellt, die zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden soll. Ein Eventualantrag ist eine Vereinbarung zwischen dem Antragsteller und den beteiligten Parteien, die die Bedingungen und den Zeitpunkt der Transaktion festlegt. Im Allgemeinen wird ein Eventualantrag verwendet, um einen Rahmen für zukünftige Kapitalmarkttransaktionen zu schaffen. Dies ermöglicht es dem Antragsteller, die Marktbedingungen zu beobachten und den Zeitpunkt für die Transaktion entsprechend anzupassen. Der Eventualantrag bietet Flexibilität und ermöglicht es dem Antragsteller, eine bestimmte Transaktion zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, wenn diese für alle beteiligten Parteien vorteilhafter ist. Das Hauptziel eines Eventualantrags besteht darin, das Risiko für den Antragsteller zu minimieren, insbesondere das Risiko, dass die Transaktion zu einem ungünstigen Zeitpunkt stattfindet. Durch die Nutzung eines Eventualantrags kann der Antragsteller die gegebenen Marktbedingungen analysieren, um sicherzustellen, dass die Transaktion zum optimalen Zeitpunkt durchgeführt wird. Dies kann den potenziellen Ertrag maximieren und Verluste minimieren. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Eventualantrag keine verbindliche Verpflichtung zur Durchführung der Transaktion darstellt. Stattdessen handelt es sich um eine Absichtserklärung, die den Rahmen für zukünftige Verhandlungen und die endgültigen Bedingungen der Transaktion festlegt. Sobald ein Eventualantrag unterzeichnet ist, können sich die beteiligten Parteien weiterhin auf die endgültigen Bedingungen der Transaktion einigen, bevor diese vollständig abgeschlossen wird. Insgesamt ermöglicht der Eventualantrag es den Parteien, den Zeitpunkt und die Bedingungen einer Kapitalmarkttransaktion zu optimieren und gleichzeitig das Risiko für den Antragsteller zu minimieren. Dieser Prozess schafft eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Transaktion und bietet den Parteien die Flexibilität, die sie benötigen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.Verkaufsrechnungspreis
Verkaufsrechnungspreis (Selling Invoice Price) ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Preis zu beschreiben, zu dem ein Verkäufer ein Finanzinstrument verkaufen möchte. Dieser Preis wird...
AWIDAT
AWIDAT steht für Arbeitsgemeinschaft der sonstigen Wirtschaftsbereiche in Deutschland und ist eine Vereinigung von Unternehmen, die nicht dem produzierenden Gewerbe angehören. Diese Arbeitsgemeinschaft umfasst verschiedene Branchen wie den Handel, das...
EU-Kartellrecht
Definition: Das EU-Kartellrecht ist eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurden, um den Wettbewerb in den europäischen Märkten zu fördern und zu schützen....
Schlusstermin
"Schlusstermin" ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird und sich auf den Zeitpunkt eines Vertragsabschlusses bezieht. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen,...
Betriebsunterbrechungskosten
Betriebsunterbrechungskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements für Unternehmen in verschiedenen Branchen. Sie beziehen sich auf die finanziellen Verluste, die ein Unternehmen erleiden kann, wenn der normale Geschäftsbetrieb aufgrund von...
Bundessondervermögen
Bundessondervermögen ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Vermögenswert, der von der Bundesrepublik Deutschland verwaltet wird....
Bausparvertrag
Der Begriff "Bausparvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form des Sparvertrags, der in Deutschland häufig genutzt wird, um den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien zu finanzieren. Es handelt sich...
Dual-Use-Güter
Dual-Use-Güter, auch bekannt als Dual-Use-Produkte oder Dual-Use-Artikel, sind Waren, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden können. Der Begriff "Dual-Use" leitet sich von der Möglichkeit ab,...
Pareto-Optimum
Das Pareto-Optimum, auch bekannt als Pareto-Effizienz, ist ein grundlegendes Konzept in der ökonomischen Theorie, das auf dem Werk des italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto beruht. Es beschreibt einen Zustand, in dem...
Behinderung
Behinderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der eine Anlagestrategie oder ein bestimmtes Marktsegment durch bestimmte Hindernisse oder...