Attac Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Attac für Deutschland.
Attac ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich für eine gerechte und nachhaltige globalisierte Wirtschaft einsetzt.
Der Name "Attac" steht für "Association pour la Taxation des Transactions financières pour l'Aide aux Citoyens" (zu Deutsch: Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der Bürgerinnen und Bürger). Attac wurde 1998 in Frankreich gegründet und hat seitdem eine Vielzahl von nationalen und regionalen Zweigstellen in über 40 Ländern weltweit etabliert. Das Hauptziel von Attac ist es, die finanziellen Märkte transparenter und gerechter zu gestalten, indem sie die Macht multinationaler Konzerne und Finanzinstitutionen einschränkt und die soziale Gerechtigkeit fördert. Im Bereich der Kapitalmärkte konzentriert sich Attac auf die kritische Auseinandersetzung mit dem globalen Finanzsystem und setzt sich für eine stärkere Regulierung ein. Attac tritt für die Einführung einer internationalen Finanztransaktionssteuer ein, die nicht nur zur Stabilisierung der Märkte beitragen soll, sondern auch zur Bekämpfung der weltweiten Armut beitragen kann. Attac ist auch im Bereich der Klimapolitik aktiv und fordert eine ökologische Transformation der Wirtschaft. Sie sieht den Klimawandel als eng mit dem globalen Finanzsystem verbunden an und kämpft daher für eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung. Der Einfluss von Attac auf die Kapitalmärkte ist signifikant, da die Organisation sowohl auf politischer als auch auf sozialer Ebene aktiv ist. Durch Lobbyarbeit, öffentliche Proteste, Kampagnen und Bildungsarbeit versucht Attac, ein Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des gegenwärtigen Finanzsystems zu schaffen und Lösungen zu fördern, die auf sozialer Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und demokratischer Teilhabe basieren. Insgesamt trägt Attac dazu bei, das Bewusstsein für die Auswirkungen des globalen Finanzsystems zu schärfen und eine alternative Wirtschafts- und Finanzstruktur voranzutreiben, die den Bedürfnissen der Menschen und der Umwelt gerecht wird.Management by Communication
"Management by Communication" (Kommunikationsmanagement) ist ein moderner Ansatz, der die Bedeutung einer effektiven Kommunikation bei der Führung von Unternehmen betont. Es bezieht sich auf den systematischen Prozess der Informationsvermittlung, bei...
passiver Finanzausgleich
Der Begriff "passiver Finanzausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus der finanziellen Umverteilung innerhalb eines Wirtschaftssystems oder eines Finanzmarktes. Er spielt insbesondere in Situationen eine Rolle, in denen bestimmte Akteure finanziell...
Zahlstelle
Die "Zahlstelle" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Finanzinstitution oder einen Agenten, der für die Durchführung von Zahlungen und Transaktionen im Auftrag von...
Regionalentwicklung
Die Regionalentwicklung bezieht sich auf den fortwährenden Prozess der Planung, Umsetzung und Förderung strategischer Initiativen zur Steigerung des Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung in bestimmten regionalen Gebieten. In Deutschland ist...
Heiratshäufigkeiten
"Heiratshäufigkeiten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Häufigkeit von Ehepartnerschaften in einem bestimmten Kontext zu beschreiben. In Anbetracht seiner Bedeutung für die Kapitalmärkte bezieht sich...
Einfamilienhaus
"Einfamilienhaus" is a real estate term widely used in the German-speaking regions to refer to a single-family house. It describes a residential property that is designed and intended to accommodate...
verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre
Die "verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre" ist ein Konzept in der Betriebswirtschaftslehre, das sich mit dem menschlichen Verhalten in wirtschaftlichen Entscheidungssituationen befasst. Sie ist ein Ansatz, der auf den Erkenntnissen der Verhaltensökonomie aufbaut...
SDRM
SDRM steht für Securities Delivery and Risk Management, ein Begriff im Kontext des Wertpapierhandels und Risikomanagements. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Wertpapiere an Käufer geliefert und das...
Cournot-Oligopol
Cournot-Oligopol (auch bekannt als Cournot-Modell oder Cournot-Wettbewerb) ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol zu beschreiben. Ein...
Produkteinführung
Die Produkteinführung ist ein entscheidender Prozess im Marketing, bei dem ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung eines Unternehmens auf den Markt gebracht wird. Dieser Schritt ist von zentraler Bedeutung...