Aufhebungsversteigerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufhebungsversteigerung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Aufhebungsversteigerung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Art von Versteigerungsverfahren bezieht, das in bestimmten Fällen angewendet wird, um Vermögenswerte zu veräußern.
Diese Art der Versteigerung wird in Deutschland verwendet und findet ihre Anwendung insbesondere in Insolvenzverfahren oder bei der Auflösung von Gesellschaften. Bei einer Aufhebungsversteigerung werden Vermögenswerte, wie z.B. Immobilien oder andere Sachgüter, öffentlich versteigert. Der Versteigerungsvorgang wird von einem Gericht oder einem beauftragten Versteigerer durchgeführt, um das maximale finanzielle Ergebnis für die Gläubiger zu erzielen. Dieses Verfahren unterscheidet sich von anderen Arten von Versteigerungen, da es speziell auf die Situation von Insolvenzen oder Gesellschaftsauflösungen zugeschnitten ist. Während einer Aufhebungsversteigerung werden die zu veräußernden Vermögenswerte oft durch einen Gutachter bewertet, um einen Ausgangspreis festzulegen. Das Mindestgebot wird dann anhand des Gutachtens und anderer Faktoren festgelegt, um sicherzustellen, dass die Gläubiger angemessene finanzielle Rückflüsse aus dem Verkauf erhalten. Die Versteigerung selbst erfolgt öffentlich und kann sowohl persönlich als auch online stattfinden. Während des Auktionsprozesses bieten die potenziellen Käufer auf die zu veräußernden Vermögenswerte und der Höchstbietende erhält den Zuschlag. Der Erlös aus der Versteigerung wird dann verwendet, um die Gläubiger zu befriedigen und die Verbindlichkeiten zu begleichen. Aufhebungsversteigerungen bieten Investoren die Möglichkeit, Vermögenswerte zu erwerben, die möglicherweise zu einem günstigeren Preis als auf dem freien Markt angeboten werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kauf von Vermögenswerten bei einer Aufhebungsversteigerung auch mit bestimmten Risiken verbunden sein kann. Es ist ratsam, vorab eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchzuführen, um den Zustand und den Wert der Vermögenswerte zu überprüfen. Insgesamt bietet die Aufhebungsversteigerung Investoren eine Gelegenheit, Kapital in Vermögenswerte anzulegen, die durch insolvente Unternehmen oder Gesellschaften angeboten werden. Die Einhaltung aller rechtlichen Aspekte und die fundierte Analyse der zu versteigernden Vermögenswerte sind entscheidend, um erfolgreich an einer Aufhebungsversteigerung teilzunehmen.Produktionskontrolle
"Produktionskontrolle" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen in Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen wesentlichen Aspekt der...
Betriebswagnis
Definition of "Betriebswagnis": Das "Betriebswagnis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensrisiken und bezieht sich auf die potenziellen Gefahren und Unsicherheiten, denen ein Unternehmen bei der Durchführung seiner betrieblichen Aktivitäten...
Sozialbilanz
Sozialbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Sozialbilanz ist ein konzeptionelles Instrument zur Messung und Bewertung der sozialen Auswirkungen einer Organisation oder eines Unternehmens auf die Gesellschaft und ihre...
Schreibtischforschung
Schreibtischforschung beschreibt eine Methode der Finanzanalyse, bei der die Recherche und Analyse von Informationen und Daten ausschließlich am Schreibtisch durchgeführt werden, ohne dass physische Beobachtungen oder direkte Befragungen vor Ort...
AEUV
AEUV steht für den "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" und bildet das grundlegende Instrumentarium für die wirtschaftliche und politische Integration der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Der AEUV...
Parafisci
Definition von "Parafisci": Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Parafisci" auf eine spezielle Anlagestrategie, die von institutionellen Investoren, wie Pensionsfonds und Investmentgesellschaften, angewendet wird. Parafisci ist ein Begriff, der...
Verfassung für Europa
Die "Verfassung für Europa" war ein wegweisendes Dokument für die Europäische Union (EU), das als Grundlage für eine bessere politische und rechtliche Integration der Mitgliedstaaten dienen sollte. Sie wurde erstmals...
Zweimanngesellschaft
Zweimanngesellschaft ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Rechtsform einer Gesellschaft bezieht, bei der zwei natürliche oder juristische Personen als Partner agieren. In der rechtlichen Terminologie wird Zweimanngesellschaft oft...
Selbstverpflichtung
Selbstverpflichtung, auf Englisch "self-commitment", ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine freiwillige Maßnahme oder Vereinbarung zu beschreiben, die von einer Person, einer Organisation oder einem Unternehmen...
Arbeitgeberzuschuss
Arbeitgeberzuschuss, auch bekannt als Arbeitgeberbeitrag oder Arbeitgeberförderung, bezieht sich auf finanzielle Beihilfen oder Leistungen, die von Arbeitgebern gewährt werden, um ihre Mitarbeiter bei bestimmten Ausgaben zu unterstützen. Insbesondere in Bezug...