Eulerpool Premium

Aufsichtsratsmitbestimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufsichtsratsmitbestimmung für Deutschland.

Aufsichtsratsmitbestimmung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aufsichtsratsmitbestimmung

"Aufsichtsratsmitbestimmung" ist ein zentraler Begriff im deutschen Corporate Governance-System, der sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines Unternehmens bezieht.

In Deutschland gilt das Konzept der Aufsichtsratsmitbestimmung als ein starkes Instrument, um die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und eine ausgewogene Entscheidungsfindung auf Unternehmensebene sicherzustellen. Im Wesentlichen bedeutet Aufsichtsratsmitbestimmung, dass die Arbeitnehmervertreter das Recht haben, in den Unternehmensentscheidungsprozess auf Aufsichtsratsebene einbezogen zu werden. Dies geschieht beispielsweise durch die Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat oder durch Konsultation und Beteiligung in wichtigen Entscheidungen, wie zum Beispiel Fusionen, Übernahmen oder strategischen Richtungsänderungen. Die Aufsichtsratsmitbestimmung ist eng mit dem Konzept der Mitbestimmung verbunden, das in Deutschland eine lange Tradition hat. Dieses Konzept geht auf das Mitbestimmungsgesetz von 1976 zurück und gilt für Unternehmen mit einer bestimmten Mitarbeiterzahl. Das Mitbestimmungsgesetz regelt die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und die Rechte der Arbeitnehmervertreter. Die Aufsichtsratsmitbestimmung hat verschiedene Zielsetzungen. Sie soll einerseits die Arbeitnehmerinteressen vertreten und auf diese Weise soziale Gerechtigkeit und Partizipation sicherstellen. Andererseits wird durch die Einbindung der Arbeitnehmer in Entscheidungsprozesse angestrebt, das unternehmerische Risiko zu minimieren und die Stabilität und Nachhaltigkeit des Unternehmens zu fördern. Als integraler Bestandteil der deutschen Corporate Governance-Struktur wird die Aufsichtsratsmitbestimmung sowohl von Gewerkschaften als auch von Arbeitnehmern und Unternehmen als wesentlicher Faktor für eine ausgewogene Interessenvertretung und langfristige Unternehmensstabilität angesehen. Durch die Einbindung aller relevanten Stakeholder trägt die Aufsichtsratsmitbestimmung zur Schaffung eines transparenten und verantwortungsbewussten Unternehmensumfelds bei, in dem sowohl Arbeitnehmerrechte als auch wirtschaftliche Aspekte Berücksichtigung finden. Insgesamt ist die Aufsichtsratsmitbestimmung ein bedeutendes Element des deutschen Corporate Governance-Systems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer ausgewogenen Unternehmensführung sowie bei der Sicherung der Interessen von Arbeitnehmern und Unternehmen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Einfuhrausschreibungen

Definition: Einfuhrausschreibungen sind ein Instrument im Rahmen des öffentlichen Beschaffungswesens, das von Regierungen oder staatlichen Einrichtungen verwendet wird, um den Import bestimmter Waren und Dienstleistungen zu regeln. Diese Ausschreibungen haben...

Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft

Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft ist ein technisches Dokument, das in Deutschland entwickelt wurde und als leitender Leitfaden für die Luftreinhaltung dient. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung für...

Entscheidungsbaumverfahren

Entscheidungsbaumverfahren, auch als Entscheidungsbaumanalyse oder Baumdiagramm bezeichnet, ist eine analytische Methode, die in der Finanz- und Kapitalmarktforschung zur Vorhersage von Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Dieser Ansatz basiert auf der Verwendung von...

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) – Definition und Bezug zur Kapitalmarktinvestition Die Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) - oder United Nations Educational, Scientific and Cultural...

neoklassische Verteilungsmodelle

"Neoklassische Verteilungsmodelle" sind ein zentraler Bestandteil der ökonomischen Theorien zur Beschreibung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft. Diese Modelle basieren auf neoklassischen Annahmen und Prinzipien und werden...

Spedition

Definition von "Spedition": Eine Spedition ist ein Unternehmen, das sich auf die Organisation und Durchführung von Transportdienstleistungen spezialisiert hat. Im Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Spedition" meist auf Firmen,...

Lebenshaltungspreisindex

Der Lebenshaltungspreisindex ist ein Maßstab, der verwendet wird, um die Veränderungen der allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen zu messen, die für den täglichen Verbrauch benötigt werden. Er wird häufig...

Projektion

Projektion bezeichnet in der Finanzwelt eine Methode der zukunftsorientierten Datenauswertung und -analyse, die es Investoren ermöglicht, potenzielle Entwicklungen und Trends in den Kapitalmärkten vorherzusagen. Diese Prognose basiert auf einer sorgfältigen...

Tangentenlösung

Die "Tangentenlösung" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Kontext der technischen Analyse von Aktienkursen. Diese Methode dient dazu, mögliche Wendepunkte oder Trendumkehrungen in einem...

White-Standardfehler

Definition: Der Begriff "White-Standardfehler" bezieht sich auf eine statistische Methode zur Berechnung der Standardabweichung der geschätzten Regressionskoeffizienten in ökonometrischen Modellen. Diese Methode, benannt nach Halbert White, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, ermöglicht...