Ausgleichsquittung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichsquittung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ausgleichsquittung ist ein Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen und Kapitalmärkten.
Es handelt sich um eine schriftliche Bestätigung oder Quittung, die ausgestellt wird, um den Ausgleich oder die Abwicklung einer Transaktion zu dokumentieren. Im Rahmen von Wertpapiertransaktionen bezieht sich die Ausgleichsquittung auf den Abschluss des Ausgleichsprozesses zwischen Käufer und Verkäufer. Sie wird in der Regel von einer Clearingstelle oder einer anderen autorisierten Institution ausgestellt und enthält Informationen wie den Transaktionsbetrag, das Datum der Transaktion, die beteiligten Parteien und gegebenenfalls andere relevante Details. Die Ausgleichsquittung spielt eine wichtige Rolle bei der Transparenz und Vermeidung von Missverständnissen im Rahmen von Wertpapiertransaktionen. Sie dient als offizieller Nachweis für die erfolgreiche Abwicklung einer Transaktion und kann bei Bedarf als rechtliches Dokument verwendet werden. Darüber hinaus ermöglicht die Ausgleichsquittung eine bessere Kontrolle und Überwachung der Transaktionen, da sie Aufzeichnungen über alle getätigten Geschäfte enthält. Im Bereich der Kapitalmärkte bietet die Ausgleichsquittung wertvolle Informationen für Investoren und Aufsichtsbehörden. Sie ermöglicht es ihnen, den Verlauf von Wertpapiertransaktionen nachzuverfolgen und die Einhaltung der regulatorischen Bestimmungen zu überwachen. Darüber hinaus kann die Ausgleichsquittung als Grundlage für die Berechnung von Steuern, Gebühren und anderen finanziellen Verpflichtungen verwendet werden, die mit der Durchführung von Wertpapiertransaktionen einhergehen. Im Kontext von Geldmärkten und Kryptowährungen wird die Ausgleichsquittung ebenfalls verwendet, um den Abschluss von Transaktionen zu dokumentieren. In diesen Bereichen kann die Ausgleichsquittung zusätzlich Informationen wie die verwendete Währung, den Wechselkurs, die beteiligten Wallet-Adressen oder andere spezifische Details enthalten, die für den jeweiligen Markt relevant sind. Die Verwendung einer Ausgleichsquittung ist in verschiedenen Ländern und gegebenenfalls je nach Finanzinstrument oder -markt unterschiedlich geregelt. Es ist wichtig, die jeweiligen rechtlichen Anforderungen und Bestimmungen zu beachten, um sicherzustellen, dass die Ausgleichsquittung den lokalen Vorschriften entspricht. Zusammenfassend ist die Ausgleichsquittung ein bedeutender Begriff im Finanzbereich, der die ordnungsgemäße Abwicklung von Wertpapiertransaktionen bestätigt und wichtige Informationen für Investoren, Aufsichtsbehörden und andere Marktteilnehmer bereitstellt. Durch die Verwendung von Ausgleichsquittungen kann die Transparenz und Effizienz in Kapitalmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungsmärkten verbessert werden.Utilitarismus
Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie und insbesondere in der Wirtschaftsethik weit verbreitet ist. Der Utilitarismus basiert auf dem Prinzip des größten Nutzens, bei dem das Handeln...
Stabilisierungspolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft
Stabilisierungspolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft bezieht sich auf die politischen Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um die wirtschaftliche Stabilität in einem Land zu fördern, das sowohl klein als...
Realoptionsansatz
Definition: Der Realoptionsansatz bezieht sich auf die Anwendung von Optionsprinzipien zur Bewertung von Investitionsprojekten unter Berücksichtigung der Unsicherheit und Flexibilität zukünftiger Entscheidungen. Dieser Ansatz ermöglicht es Investoren, den Wert einer...
Ereignispufferzeit
Die Ereignispufferzeit, auch bekannt als Event-Buffer-Time, bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Ereignis oder eine Mitteilung auf dem Kapitalmarkt stattfindet, um den Investoren ausreichend Zeit zu geben, angemessen...
Bank
Eine Bank ist ein finanzielles Institut, das eine Reihe von Dienstleistungen für Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen im Bereich der Kapitalmärkte anbietet. Zu den Hauptfunktionen einer Bank gehören die Mobilisierung von...
Bearbeiterurheberrecht
Definition: Bearbeiterurheberrecht is a legal term used in German copyright law to refer to the copyright of adaptations or derivative works. It applies to individuals who have made substantial creative...
Arbeitslosenunterstützung
Arbeitslosenunterstützung ist ein Begriff, der sich auf das staatliche Unterstützungsprogramm bezieht, das Arbeitslosen in Deutschland gewährt wird. Es handelt sich um eine finanzielle Leistung, die an Personen gezahlt wird, die...
Organisationsrecht
Das Organisationsrecht ist ein Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich mit der rechtlichen Struktur und Organisation von Unternehmen befasst. Es umfasst alle gesetzlichen Bestimmungen, die die Gründung, Verwaltung, Zusammensetzung, Aufgaben...
internationale Arbeitsteilung
Definition von "Internationale Arbeitsteilung" Die "Internationale Arbeitsteilung" bezieht sich auf die strategische Aufteilung und Organisation von wirtschaftlichen Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg, um die Effizienz und Produktivität auf globaler Ebene zu...
Europäisches Finanzaufsichtssystem
Das Europäische Finanzaufsichtssystem, auch bekannt als European System of Financial Supervision (ESFS), ist ein übergeordnetes Rahmenwerk für die Regulierung und Aufsicht des Finanzsektors in der Europäischen Union (EU). Es wurde...