Eulerpool Premium

Ausreißer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausreißer für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Ausreißer

Ausreißer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sowohl in den Aktienmärkten als auch in den anderen Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist.

Es bezieht sich auf einen ungewöhnlich starken Anstieg oder Rückgang eines Wertpapiers oder eines gesamten Marktes in einem bestimmten Zeitraum. Diese Ausreißer können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel auf wichtige Unternehmensnachrichten, politische Ereignisse oder allgemeine wirtschaftliche Bedingungen. Ausreißer erregen oft die Aufmerksamkeit von Investoren und Analysten, da sie das Potenzial haben, beträchtliche Gewinne oder Verluste zu generieren. Sie können als Chancen für risikobereite Anleger betrachtet werden, die von kurzfristigen Preisbewegungen profitieren möchten. Andererseits können Ausreißer auch das Ergebnis unvorhergesehener Ereignisse sein, die zu erheblichen Verlusten für unvorbereitete Anleger führen können. Es gibt verschiedene Arten von Ausreißern, wie z.B. Breakouts und Breakdowns. Breakouts treten auf, wenn der Kurs eines Wertpapiers über einen signifikanten Widerstandsniveau ausbricht und somit weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert. Breakdowns hingegen treten auf, wenn der Kurs unter ein wichtiges Unterstützungsniveau fällt und möglicherweise einen weiteren Abwärtstrend anzeigt. Um Ausreißer zu identifizieren, nutzen Investoren oft technische Analysetools wie Trendlinien, gleitende Durchschnitte und Indikatoren wie den Relative Strength Index (RSI) oder den MACD. Diese Tools helfen bei der Erkennung von potenziellen Ausreißern und unterstützen Investoren bei ihren Handelsentscheidungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Ausreißer nicht immer nachhaltig sind und sich die Märkte oft wieder stabilisieren. Daher sollte immer eine umfassende Fundamentalanalyse durchgeführt werden, um die langfristigen Aussichten eines Wertpapiers oder eines Marktes zu bewerten, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird. Insgesamt sind Ausreißer ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie sowohl Chancen als auch Risiken darstellen können. Eine sorgfältige Überwachung und Bewertung von Ausreißern kann Investoren helfen, das Potenzial für Gewinne zu maximieren und gleichzeitig Verluste zu minimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Messzahl

Eine Messzahl ist ein quantitatives Maß oder eine Kennzahl, die in den Kapitalmärkten zur Bewertung und Beurteilung von verschiedenen Finanzinstrumenten, Investmentstrategien oder Marktentwicklungen verwendet wird. Sie dient als Hilfsmittel, um...

Beschäftigungsquote

Die Beschäftigungsquote ist eine wichtige Messgröße, die das Verhältnis der erwerbstätigen Bevölkerung zur Gesamtbevölkerung eines Landes oder einer Region angibt. Sie ist ein zentrales Instrument, um die wirtschaftliche Gesundheit und...

Wiederherstellungswert

Der Begriff "Wiederherstellungswert" bezieht sich auf den geschätzten Wert einer Vermögensanlage, der notwendig ist, um diese nach einem Schaden oder Verlust wiederherzustellen. Im Bereich der Kapitalmärkte hat der Wiederherstellungswert eine...

Teilbetrieb

Ein Teilbetrieb bezieht sich auf einen abgrenzbaren Unternehmensbereich, der eigenständige operative Funktionen ausführt. Dieser Begriff wird insbesondere im Rahmen von Unternehmenstransaktionen und Bewertungen verwendet, um den Wert und die Leistungsfähigkeit...

Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften sind Unternehmen, die ihr Eigenkapital durch den Verkauf von Aktien an Investoren erhöhen. Diese rechtliche Form der Unternehmensführung wird in Deutschland häufig genutzt, um Unternehmen zu gründen und betreiben....

International Standard Banking Practice for the Examination of Documents under Documentary Letters (ISBP)

Die International Standard Banking Practice for the Examination of Documents under Documentary Letters (ISBP) ist ein international anerkannter Standard, der von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurde. Dieses Regelwerk dient...

Kreditrationierung

Die Kreditrationierung ist ein wirtschaftliches Phänomen, das auftritt, wenn Banken oder Kreditgeber die Kreditvergabe einschränken oder begrenzen. Dies geschieht normalerweise in Zeiten einer Kreditknappheit oder Unsicherheit auf den Kapitalmärkten. Während...

Internet Broking

Internet Broking bezeichnet den elektronischen Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten über das Internet. Diese Form des Online-Brokerage hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und bietet Anlegern die...

Föderalismusreform II

Die Föderalismusreform II bezieht sich auf eine bedeutende politische Reform in Deutschland, die im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Diese Reform hatte das Hauptziel, die Aufgabenverteilung zwischen dem Bund und den...

kommunales Marketing

Kommunales Marketing bezeichnet Maßnahmen, die von kommunalen Gebietskörperschaften ergriffen werden, um ihre Städte oder Gemeinden als attraktive Standorte für Investitionen und Wirtschaftstätigkeiten zu positionieren. Es ist ein strategischer Ansatz, der...