Ausübungspreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausübungspreis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Ausübungspreis ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Kauf von Optionen, der auch als Strike-Preis bezeichnet wird.
Optionen sind Kontrakte, die es dem Inhaber ermöglichen, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, und der Ausübungspreis ist der Preis, zu dem der Handel stattfindet. Der Ausübungspreis wird bei Vertragsabschluss festgelegt und ist ein vereinbarter Preis zwischen dem Käufer und dem Verkäufer der Option. Der Ausübungspreis ist wichtig, weil er bestimmt, ob die Option ausgeübt wird oder nicht, und er gibt auch an, wie viel Gewinn gemacht werden kann, wenn der Vermögenswert zu einem höheren Preis verkauft wird. Wenn der Ausübungspreis unter dem aktuellen Preis des Vermögenswertes liegt, spricht man von einer Call-Option. Hierbei kann der Käufer die Option ausüben und den Vermögenswert zu einem niedrigeren Preis kaufen und ihn dann am Markt zu einem höheren Preis verkaufen. Wenn der Ausübungspreis höher als der aktuelle Preis des Vermögenswertes ist, spricht man von einer Put-Option. Hierbei kann der Käufer die Option ausüben und den Vermögenswert zu einem höheren Preis verkaufen und somit Gewinn erzielen. Der Ausübungspreis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Volatilität des Marktes oder der Laufzeit der Option. Eine niedrige Volatilität kann dazu führen, dass der Ausübungspreis höher angesetzt wird, da der Vermögenswert weniger wahrscheinlich zu einem höheren Preis gehandelt wird. Eine längere Laufzeit kann zu einem höheren Ausübungspreis führen, da die Möglichkeit, dass der Preis steigt, mit mehr Zeit steigt. Insgesamt ist der Ausübungspreis ein wichtiger Faktor beim Handel mit Optionen, der bestimmt, ob die Option ausgeübt wird oder nicht und wie viel Gewinn erzielt werden kann.Vorrechtsaktie
Vorrechtsaktie: Definition einer besonderen Aktienklasse Eine Vorrechtsaktie ist eine spezielle Art von Aktien, die den Inhabern bestimmte Vorrechte und Privilegien gegenüber anderen Aktionären gewährt. Diese Aktienklasse wird oft von Unternehmen ausgegeben,...
Patentregister
Patentrecherche (Patentregister) ist ein wesentlicher Schritt im Produktentwicklungsprozess sowie eine entscheidende Informationsquelle für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes. In der Regel verwenden Unternehmen die Patentrecherche, um festzustellen, ob eine Idee...
deutsches Normenwerk
Das Deutsches Normenwerk, auch bekannt als DIN-Normenwerk, ist eine umfassende Sammlung von technischen Normen, die in Deutschland entwickelt und veröffentlicht werden. Diese Normen dienen als einheitliche Referenz für Unternehmen, Ingenieure...
LAN
Ein Local Area Network (LAN), auf Deutsch auch als lokales Netzwerk bezeichnet, ist ein Computernetzwerk, das in einem begrenzten geografischen Bereich wie einem Gebäude, einem Büro oder einem Campus installiert...
postkeynesianische Verteilungstheorie
Postkeynesianische Verteilungstheorie Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Sie basiert auf den Prinzipien der Keynesianischen Wirtschaftstheorie, die von dem berühmten britischen...
Luftreinhaltepläne
Luftreinhaltepläne (Air Pollution Control Plans) sind strategische Maßnahmenpläne, die von Regierungen und Umweltbehörden zur Verbesserung der Luftqualität in bestimmten geografischen Gebieten entwickelt und umgesetzt werden. Diese Pläne zielen darauf ab,...
vorbeugende Unterlassungsklage
Die "vorbeugende Unterlassungsklage" ist ein juristisches Instrument im deutschen Rechtssystem, das es ermöglicht, rechtliche Schritte einzuleiten, um potenzielle zukünftige Verstöße gegen bestehende Rechte oder Interessen abzuwehren. Durch diese Klage kann...
Erwartungswert-Varianz-Prinzip
Das Erwartungswert-Varianz-Prinzip ist ein wesentliches Konzept der Finanztheorie, das dabei hilft, Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Es handelt sich um eine mathematische Methode zur Bewertung von Anlageportfolios und zur...
versteckte Progression
Versteckte Progression ist ein Begriff, der in der Steuerpolitik verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Besteuerung von Einkommen und Vermögen. Es bezieht sich auf eine implizite Steuererhöhung, die mit...
Net Realizable Value
Netto-Veräußerungswert: Definition und Bedeutung im Finanzkontext Der Netto-Veräußerungswert (Net Realizable Value, NRW) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten...