Eulerpool Premium

Außensteuergesetz (AStG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Außensteuergesetz (AStG) für Deutschland.

Außensteuergesetz (AStG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Außensteuergesetz (AStG)

Außensteuergesetz (AStG) ist ein deutsches Steuergesetz, das Regelungen für die Besteuerung von Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen enthält.

Es hat das Ziel, sicherzustellen, dass deutsche Unternehmen ihre Steuerpflichten im Zusammenhang mit Auslandsaktivitäten erfüllen und gleichzeitig steuerliche Gestaltungen verhindern, die darauf abzielen, Gewinne in Ländern mit niedrigeren Steuersätzen zu erzielen. Das AStG ist Teil des deutschen Steuerrechts und basiert auf nationalen und internationalen Steuergesetzen und -vorschriften. Es legt die Bedingungen fest, unter denen Einkünfte ausländischer Tochtergesellschaften oder Betriebsstätten in die deutsche Besteuerung einbezogen werden. Dabei werden insbesondere die Gewinnabgrenzung zwischen verbundenen Unternehmen (Transfer Pricing) sowie die Vermeidung von Doppelbesteuerung geregelt. Eine zentrale Bestimmung des AStG ist die so genannte "Funktionsverlagerung". Diese Regelung stellt sicher, dass die Gewinne eines Unternehmens den verschiedenen Funktionen und Risiken gerecht verteilt werden, die mit den geschäftlichen Aktivitäten in unterschiedlichen Ländern verbunden sind. Das AStG bietet auch spezifische Vorschriften für die Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren, die zwischen verbundenen Unternehmen grenzüberschreitend gezahlt werden. Das AStG zielt darauf ab, eine gerechte Besteuerung von deutschen Unternehmen sicherzustellen, indem es sicherstellt, dass Gewinne, die im Ausland erzielt werden, angemessen besteuert werden. Es ist ein wichtiges Instrument, um Steuerhinterziehung und Steuervermeidung zu bekämpfen und die Integrität des deutschen Steuersystems zu gewährleisten. Aufgrund der steigenden Internationalisierung von Unternehmen und der zunehmenden Bedeutung von grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen ist das AStG für Investoren, insbesondere solche, die in Unternehmen mit internationaler Präsenz investieren, von großer Bedeutung. Es ist wichtig, die Bestimmungen des AStG zu verstehen, um die steuerlichen Auswirkungen von Auslandsinvestitionen zu bewerten und mögliche Risiken im Zusammenhang mit der Besteuerung zu identifizieren. Bei der Analyse von potenziellen Anlageoptionen oder der Bewertung von Unternehmen mit internationaler Präsenz spielen die Regelungen des AStG eine Rolle. Investoren sollten die Konformität von Unternehmen mit den Anforderungen des AStG prüfen und die Auswirkungen dieser Regelungen auf die finanzielle Performance und Besteuerung des Unternehmens berücksichtigen. Das Außensteuergesetz (AStG) ist ein komplexes und einschneidendes Gesetz im Steuerrecht, das die Besteuerung von Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen in Deutschland regelt. Es ist wichtig, dass Investoren, insbesondere solche, die in deutsche Unternehmen oder in Unternehmen mit deutschen Geschäftsbeziehungen investieren, die Bestimmungen des AStG verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bei der Suche nach Informationen und Ressourcen zur Unterstützung ihrer Investitionen können Investoren auf die Glossare und Lexika auf Eulerpool.com zurückgreifen, einer renommierten Plattform für Finance-News und Equity Research, die umfassende und SEO-optimierte Informationen zu einer Vielzahl von Themen im Bereich der Kapitalmärkte bietet.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

stationäre Pflege

"Stationäre Pflege" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Anlagestrategie, bei der Investoren ihr Kapital in langfristigen, stabilen...

Anlagenkartei

Anlagenkartei ist eine deutsche Bezeichnung für eine effiziente und systematische Aufbewahrung von Informationen über Anlageinstrumente. In der Regel handelt es sich um eine elektronische Datei oder eine Datenbank, die von...

zentraler Ort

"Zentraler Ort" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und der Finanzwirtschaft verwendet wird, um einen zentralen Punkt zu bezeichnen, an dem ein Großteil der Transaktionen und Aktivitäten stattfindet....

summarisches Verfahren

Das summarische Verfahren, auch bekannt als vereinfachtes Verfahren oder Eilverfahren, ist ein rechtliches Instrument im deutschen Rechtssystem. Es ermöglicht eine schnelle und effiziente Entscheidung in bestimmten gerichtlichen Verfahren, insbesondere im...

United Nations Security Council (UNSC)

Der United Nations Security Council (UNSC) oder Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen (VN) und hat die Verantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und...

Endemie

Endemie bezieht sich auf das Auftreten und die Verbreitung einer bestimmten Krankheit oder einer infektiösen Erkrankung innerhalb eines begrenzten geografischen Gebiets oder einer spezifischen Bevölkerungsgruppe über einen längeren Zeitraum hinweg....

Tantieme

Tantieme (auch bekannt als Gewinnbeteiligung oder Erfolgsprämie) ist eine finanzielle Vergütung, die einem Vorstandsmitglied, Aufsichtsratsmitglied oder leitenden Angestellten eines Unternehmens gezahlt wird. Diese Form der Vergütung basiert auf dem Erfolg...

Emissionsgeschäft

"Emissionsgeschäft" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und die Emission von Wertpapieren beschreibt. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen öffentlich neue...

Gründer einer AG

Gründer einer AG sind Personen oder Organisationen, die eine Aktiengesellschaft (AG) gründen und dabei maßgeblich an der Errichtung und Organisation des Unternehmens beteiligt sind. Eine AG ist eine eigenständige juristische...

Bifurkationstheorie

Die Bifurkationstheorie bezeichnet ein Konzept in der Finanzmarktanalyse, das darauf abzielt, Veränderungen und Aufspaltungen in einem dynamischen System zu modellieren. Insbesondere wird diese Theorie angewendet, um Nonlinearität und instabile Gleichgewichtszustände...