BIZ Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BIZ für Deutschland.
BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) ist eine international agierende Institution, die als Dachverband der Zentralbanken fungiert und für den Austausch währungspolitischer Informationen, die Koordination und Durchführung von Finanzmarktaktivitäten sowie die Entwicklung und Anwendung von Standards im Bereich des internationalen Zahlungsverkehrs zuständig ist. Die BIZ wurde 1930 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Basel, Schweiz.
Ihre Mitglieder bestehen aus Zentralbanken und ähnlichen Institutionen aus der ganzen Welt. Ihre Hauptziele sind die Förderung der Stabilität des internationalen Finanzsystems, die Zusammenarbeit zwischen den Zentralbanken sowie die Bereitstellung von Informationen und Analysen für Entscheidungsträger in der Finanzindustrie. Die BIZ spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Analyse von globalen Finanzmärkten. Sie sammelt und veröffentlicht Daten zu verschiedenen Finanzindikatoren und erstellt regelmäßige Berichte über Themen wie Geldpolitik, Finanzstabilität und Bankenaufsicht. Diese Berichte dienen den Zentralbanken und anderen Finanzinstitutionen als wichtiges Instrument für die Entscheidungsfindung und Risikoanalyse. Darüber hinaus fungiert die BIZ als Forum für den Austausch von Informationen und Best Practices zwischen Zentralbanken und anderen Finanzinstitutionen. Sie erleichtert den Dialog und die Zusammenarbeit in Fragen der Geldpolitik und der Entwicklung von internationalen Standards und Leitlinien. Die BIZ spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Förderung der finanziellen Stabilität. Sie unterstützt die Zentralbanken bei der Überwachung und Analyse von Risiken im internationalen Finanzsystem und bietet technische Unterstützung und Schulungen zur Stärkung der Aufsichtspraktiken an. Insgesamt ist die BIZ eine bedeutende Institution im Bereich der internationalen Finanzmärkte. Durch ihre Analyse- und Überwachungsfunktion sowie ihre Rolle als Forum für den Informationsaustausch trägt sie zur Stabilität und Effizienz der globalen Finanzmärkte bei.schwarze Liste
Die Schwarze Liste, auch als Negativliste oder Ausschlussliste bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine Liste von Personen, Unternehmen oder Institutionen, die aufgrund...
Gegenwartspreis
Gegenwartspreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktienbewertung und Wertpapieranalyse. Der Gegenwartspreis, auch als Marktpreis bekannt, bezieht sich auf den aktuellen...
Konzernbilanz
Konzernbilanz – Definition, Erklärung und Anwendung Die Konzernbilanz ist ein entscheidendes Instrument für die Bewertung und Analyse von großen Unternehmen, insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie bietet einen umfassenden Überblick...
Kontrastgruppenanalyse
Die Kontrastgruppenanalyse ist eine statistische Methode, die in der Finanzforschung angewendet wird, um Unterschiede in den Anlageportfolios von Investoren zu identifizieren und zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es den Anlegern,...
Investitionsteuer
Investitionsteuer ist ein Begriff, der sich auf eine Steuer bezieht, die auf bestimmte Investitionen in den Kapitalmärkten erhoben wird. Sie ist Teil des deutschen Steuersystems und hat den Zweck, Einnahmen...
Orderscheck
Der Begriff "Orderscheck" bezieht sich auf ein Zahlungsinstrument, das häufig im Kapitalmarkt verwendet wird. Ein Orderscheck ist eine Art von Scheck, der es dem Inhaber ermöglicht, eine Zahlung von einem...
Akquisitionskanal
Der Begriff "Akquisitionskanal" beschreibt die verschiedenen strategischen Ansätze und Methoden, die Unternehmen nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung erfolgreich zu vermarkten. Es ist ein...
enger Markt
Der Begriff "enger Markt" bezieht sich auf eine Marktphase in den Kapitalmärkten, in der das Angebot an Wertpapieren begrenzt ist, während die Nachfrage hoch ist. In einem engen Markt sind...
Amoroso-Robinson-Relation
Amoroso-Robinson-Beziehung Die Amoroso-Robinson-Beziehung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der insbesondere in der Kapitalmarktanalyse Verwendung findet. Diese Beziehung wurde von den Wirtschaftswissenschaftlern Amoroso und Robinson entwickelt und beschreibt das Verhältnis...
Transaktionskostentheorie der Unternehmung
Die Transaktionskostentheorie der Unternehmung ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit den Kosten und Auswirkungen von Transaktionen zwischen Unternehmen befasst. Sie wurde erstmals von Ronald Coase in seinem bahnbrechenden Artikel...

