Eulerpool Premium

Betriebsergebnis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsergebnis für Deutschland.

Betriebsergebnis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Betriebsergebnis

Betriebsergebnis ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und Rechnungslegung verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben.

Es wird auch als operatives Ergebnis oder betrieblicher Gewinn bezeichnet. Das Betriebsergebnis ist eine wichtige Kennzahl für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente investieren. Das Betriebsergebnis wird berechnet, indem die Betriebskosten eines Unternehmens von den Umsatzerlösen abgezogen werden. Es gibt einen Einblick in die Effizienz eines Unternehmens bei der Steuerung und Verwaltung seiner betrieblichen Ausgaben im Vergleich zu seinen Einnahmen. Es ist eine wertvolle Metrik, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten und mit anderen Unternehmen in der gleichen Branche zu vergleichen. Das Betriebsergebnis umfasst in der Regel Kosten wie Löhne und Gehälter, Materialkosten, Miet- und Mietnebenkosten, Energiekosten, Instandhaltungskosten und andere betriebliche Ausgaben. Es schließt jedoch nicht Kosten ein, die nicht direkt mit dem Kerngeschäft des Unternehmens zusammenhängen, wie z. B. Zinsen, Steuern und außerordentliche Aufwendungen. Investoren nutzen das Betriebsergebnis, um die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu bewerten und Rückschlüsse auf seine zukünftige Leistungsfähigkeit zu ziehen. Ein steigendes Betriebsergebnis deutet darauf hin, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine betrieblichen Kosten zu kontrollieren und seine Rentabilität zu steigern. Es kann auch auf eine Effizienzsteigerung hinweisen und damit das Vertrauen der Anleger stärken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Betriebsergebnis allein nicht ausreicht, um ein umfassendes Bild von der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens zu erhalten. Es sollte immer in Verbindung mit anderen Kennzahlen wie dem EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) und dem Nettogewinn betrachtet werden. Insgesamt ist das Betriebsergebnis eine entscheidende Metrik für Investoren in den Kapitalmärkten, da es Einblicke in die finanzielle Leistungsfähigkeit und Rentabilität eines Unternehmens bietet. Es ermöglicht Vergleiche zwischen Unternehmen und kann bei der Entscheidungsfindung bei Investitionen in Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente helfen. Bleiben Sie auf Eulerpool.com auf dem Laufenden, um die neuesten Informationen zu betrieblichen Ergebnissen und anderen wichtigen Finanzkennzahlen zu erhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Folgesteuern

Folgesteuern sind Steuern, die im Anschluss an eine bereits bestehende Steuer entstehen. Oftmals werden Folgesteuern auch als Zweitsteuern bezeichnet, da sie auf einer bereits erhobenen Steuer basieren. Diese zusätzlichen Steuern...

Vergleichswertverfahren

Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die häufig in der Immobilienwirtschaft und bei der Wertermittlung von Grundstücken angewendet wird. Es ist eines der drei anerkannten Verfahren zur Immobilienbewertung,...

Goldhändler

Ein Goldhändler ist eine Person oder ein Unternehmen, das mit Gold handelt. Der Handel mit Gold ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzmarktes und kann sowohl von Einzelhändlern als auch...

TV-L

Definition: TV-L (Tarifvertrag-Länder) ist ein Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in Deutschland. Er regelt die Arbeitsbedingungen, Entlohnung und Benefits für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Bundesländer. Der TV-L...

periodische Steuern

Definition: Periodische Steuern Periodische Steuern sind regelmäßige Steuerzahlungen, die von Unternehmen oder Privatpersonen gemäß den geltenden steuerlichen Vorschriften geleistet werden. Im Gegensatz zu einmaligen Steuerzahlungen, wie beispielsweise der Einkommensteuer, werden...

Deutscher Werbefachverband e.V. (DWF)

Deutscher Werbefachverband e.V. (DWF) ist eine maßgebliche branchenspezifische Organisation in Deutschland, die sich mit der Werbung und den damit verbundenen Geschäftspraktiken befasst. Der Verband hat eine lange Geschichte und spielt...

Bereichscontrolling

Definition von "Bereichscontrolling": Bereichscontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenscontrollings und bezieht sich auf die umfassende Überwachung und Steuerung der betrieblichen Teilbereiche eines Unternehmens. Es ist ein strategischer Prozess, der dazu...

Außenwirtschaftsrecht

Außenwirtschaftsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften bezieht, die den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen...

städtebauliche Brache

Städtebauliche Brache ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienentwicklung und Stadtplanung. Es bezieht sich auf unbebaute oder ungenutzte Grundstücke innerhalb eines Stadtgebiets, die für einen längeren Zeitraum unentwickelt oder...

Zahlungsmeldungen

Zahlungsmeldungen sind wichtige Transaktionsberichte, die einen umfassenden Überblick über die finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens bieten. Diese Meldungen werden von Unternehmen veröffentlicht, um Investoren und anderen interessierten Parteien detaillierte Informationen über...