Vergleichswertverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergleichswertverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die häufig in der Immobilienwirtschaft und bei der Wertermittlung von Grundstücken angewendet wird.
Es ist eines der drei anerkannten Verfahren zur Immobilienbewertung, neben dem Ertragswertverfahren und dem Sachwertverfahren. Das Vergleichswertverfahren basiert auf dem Prinzip des Vergleichs. Es zielt darauf ab, den Wert einer Immobilie anhand von Informationen über ähnliche Immobilien zu bestimmen, die in derselben Region und in ähnlichen Bedingungen verkauft wurden. Dabei werden sowohl die Lage als auch die physischen Merkmale der Immobilie berücksichtigt, um einen fairen Marktpreis abzuleiten. Um das Vergleichswertverfahren anzuwenden, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter die Größe des Grundstücks, die Wohnfläche, die Bauqualität, das Alter und der Zustand der Immobilie sowie die Verfügbarkeit von Annehmlichkeiten wie Schulen, Geschäften und Verkehrsanbindungen. Diese Informationen werden in einer Vergleichstabelle zusammengeführt, die die Verkaufspreise ähnlicher Immobilien in der Region auflistet. Die Immobilien werden anhand bestimmter Merkmale verglichen und mit Anpassungen versehen, um ihre Unterschiede zu berücksichtigen. Diese Anpassungen können beispielsweise vorgenommen werden, um die Größe eines Grundstücks oder den Zustand einer Immobilie auszugleichen. Nach der Anwendung dieser Anpassungen wird ein durchschnittlicher Vergleichswert ermittelt, der als Grundlage für die Bewertung der zu bewertenden Immobilie dient. Das Vergleichswertverfahren ist eine weit verbreitete Methode zur Immobilienbewertung, da es auf realen Verkaufspreisen basiert und eine plausible Schätzung des Marktwertes einer Immobilie liefert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Vergleichswertverfahren seine Grenzen hat und in bestimmten Fällen möglicherweise nicht die genaueste Bewertungsmethode ist. Zum Beispiel kann es bei einzigartigen oder sehr spezifischen Immobilien schwierig sein, vergleichbare Verkaufsdaten zu finden. Insgesamt ist das Vergleichswertverfahren ein nützliches Instrument, um den Wert einer Immobilie im Rahmen von Kapitalmärkten zu ermitteln. Es bietet Investoren und Marktteilnehmern eine solide Grundlage für Kauf-, Verkaufs- oder Finanzierungsentscheidungen und trägt zur Transparenz und Effizienz in der Immobilienbranche bei. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und eine umfassende Liste von Begriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger sind, Eulerpool.com ist Ihre Anlaufstelle für erstklassige Informationen und Ressourcen, um Ihre Anlageentscheidungen zu informieren und zu unterstützen.antizyklische Werbung
Antizyklische Werbung ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, in wirtschaftlichen Abschwüngen oder Rezessionen verstärkt Werbeaktivitäten zu betreiben. Der Begriff "antizyklisch" bezieht sich auf die entgegengesetzte Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung im...
Anlagenrechnung
Anlagenrechnung ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der sich auf die Bewertung und Verwaltung von Vermögenswerten in Unternehmen bezieht. Diese Bewertungsmethode wird hauptsächlich in der Kapitalmarktbranche angewendet, um...
Entkoppelungsthese
Entkoppelungsthese ist eine Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der Trennung von externen Einflüssen auf den Kapitalmarkt beschäftigt. Sie besagt, dass sich der Kapitalmarkt von ökonomischen oder politischen Ereignissen...
Gesellschaftsmantel
Gesellschaftsmantel – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Gesellschaftsmantel" ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung und bezieht sich auf eine rechtliche Struktur, die als Grundlage für die Gründung...
Parity Bit
Paritätsbit Ein Paritätsbit ist ein Konzept aus der Informatik und elektronischen Datenverarbeitung, das in verschiedenen Anwendungen wie Kommunikationssystemen, Speichermedien und sogar in der Informationsübertragung genutzt wird. Es dient dazu, Datenübertragungsfehler zu...
sektorspezifische Faktoren
Sektorspezifische Faktoren sind spezifische Einflussgrößen, die sich auf bestimmte Branchen oder Sektoren des Kapitalmarktes auswirken. Diese Faktoren haben das Potenzial, die Performance von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen innerhalb...
Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD)
Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) beschreibt ein Konzept der Kooperation zwischen staatlichen Behörden und privaten Unternehmen zur Bereitstellung und Sicherung elementarer Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit. Dieses Modell, das auch als Public-Private...
Aussonderung
Aussonderung ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren im deutschsprachigen Raum verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Trennung bestimmter Vermögenswerte von der Konkursmasse oder dem Insolvenzverwalter....
Laufwerk
Laufwerk – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Laufwerk bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument, das häufig von institutionellen und privaten Anlegern genutzt wird. Es...
Spezifikationskauf
Der Begriff "Spezifikationskauf" bezieht sich auf eine Art von derivatives Finanzinstrument, das vorrangig im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Bei einem Spezifikationskauf handelt es sich um einen Vertrag zwischen einer...