Eulerpool Premium

Bezugszeitpunkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugszeitpunkt für Deutschland.

Bezugszeitpunkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bezugszeitpunkt

Bezugszeitpunkt - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Bezugszeitpunkt, auch als Ausübungszeitpunkt bezeichnet, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Optionen und Optionsscheinen, verwendet wird.

Er bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem der Inhaber des Finanzinstruments das Recht hat, die Option auszuüben oder den Optionsschein einzulösen. Der Bezugszeitpunkt ist von entscheidender Bedeutung, da er den genauen Zeitpunkt angibt, zu dem der Anleger von seinen Rechten Gebrauch machen kann. Bei Optionen bezieht sich der Bezugszeitpunkt auf das Datum, an dem der Inhaber das Wertpapier zu einem vorher festgelegten Preis kaufen oder verkaufen kann. Bei Optionsscheinen gibt der Bezugszeitpunkt an, wann der Inhaber das Finanzinstrument gegen die entsprechende Anzahl von Basiswerten eintauschen kann. Es ist wichtig, den Bezugszeitpunkt genau zu kennen, um fundierte Investmententscheidungen treffen zu können. Im Vorfeld eines Optionsgeschäfts sollte der Anleger den Bezugszeitpunkt berücksichtigen, um die beste Strategie für den Kauf oder Verkauf des zugrunde liegenden Basiswerts zu entwickeln. Der Bezugszeitpunkt wird oft mit dem Verfallsdatum verwechselt, das den Zeitpunkt markiert, an dem die Option oder der Optionsschein ungültig wird, sofern sie nicht vorher ausgeübt oder eingelöst wurde. Der Bezugszeitpunkt hingegen ist das genaue Datum, an dem der Anleger seine Rechte ausüben kann. Es ist wichtig, diesen Unterschied zu verstehen, um die Vorteile einer Option oder eines Optionsscheins vollständig nutzen zu können. Insgesamt spielt der Bezugszeitpunkt eine zentrale Rolle bei der Ausübung von Investmentinstrumenten wie Optionen und Optionsscheinen. Eine genaue Kenntnis des Bezugszeitpunkts ermöglicht es Anlegern, ihre Investitionsstrategien zu planen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Bei weiteren Fragen zum Bezugszeitpunkt oder anderen Investitionsbegriffen und -konzepten nutzen Sie bitte unser umfangreiches Glossar auf Eulerpool.com. Unsere Plattform ist bekannt für exzellentes Research und umfassende Finanzinformationen. Hier finden Sie detaillierte Erklärungen zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugang zu den neuesten Informationen haben. Eulerpool.com - Ihr führender Partner in der Finanzbranche.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Führung durch Zielvereinbarung

"Führung durch Zielvereinbarung" ist ein Führungsansatz, der in deutschen Unternehmen weit verbreitet ist. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Führungskräfte und ihre Teammitglieder gemeinsam Ziele festlegen und vereinbaren,...

Bad Bank

Bad Bank (Schlechte Bank) – Definition und Bedeutung in Deutsch Eine Bad Bank oder auch Schlechte Bank ist ein Finanzinstitut, das vom Mutterunternehmen oder einer aufsichtsrechtlichen Behörde gegründet wird, um problematische...

Kasse gegen Dokumente (-Inkassi)

Die "Kasse gegen Dokumente" (auch bekannt als "Dokumenteninkasso") ist eine Zahlungsvereinbarung im internationalen Handel, bei der der Verkäufer die Ware gegen Vorlage bestimmter Dokumente, wie etwa eines Frachtbriefs oder eines...

Ländergesellschaft

Ländergesellschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Unternehmensstrukturierung und beschreibt eine Tochtergesellschaft oder Tochterunternehmen in einem spezifischen Land. Insbesondere bei multinationalen Unternehmen ist die Einrichtung von Ländergesellschaften von...

Twenty Foot Equivalent Unit (TEU)

Definition von "Twenty Foot Equivalent Unit (TEU)": Die "Twenty Foot Equivalent Unit", auch bekannt als TEU, ist eine Maßeinheit, die für den Containerumschlag in der internationalen Schifffahrtsindustrie verwendet wird. Ein TEU...

Ein-/Ausgabe-Kanal

Ein-/Ausgabe-Kanal, auch bekannt als Vertriebskanal, bezieht sich auf den Mechanismus, über den Wertpapiere und andere Finanzprodukte von den Emittenten an die Anleger geliefert werden. Es ist ein essenzieller Bestandteil der...

Protektionismus

Protektionismus ist eine wirtschaftspolitische Maßnahme, bei der eine Regierung den eigenen Markt vor ausländischer Konkurrenz schützt und die heimische Produktion und Beschäftigung fördert. Diese Form des Protektionismus kann verschiedene Formen...

globale Unternehmenshaftung

Definition: Globale Unternehmenshaftung Die "Globale Unternehmenshaftung" bezieht sich auf die rechtliche Verantwortlichkeit einer multinationalen Gesellschaft für ihre Handlungen und Unterlassungen, die sowohl in ihrem Heimatland als auch in den Ländern, in...

Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM)

Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) ist eine bedeutende Organisation, die im Rahmen der Europäischen Union (EU) gegründet wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den Binnenmarkt zu harmonisieren und...

Pragmatismus

Pragmatismus bezeichnet eine philosophische Denkrichtung, die sich durch eine praxisnahe Herangehensweise und eine Betonung der praktischen Konsequenzen auszeichnet. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann Pragmatismus als Ansatz verstanden werden, bei...