Eulerpool Premium

Bolschewismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bolschewismus für Deutschland.

Bolschewismus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bolschewismus

"Bolschewismus" ist ein historischer Begriff, der eng mit der kommunistischen Bewegung und der politischen Ideologie des Marxismus-Leninismus verbunden ist.

Der Begriff wurde in den frühen 1900er Jahren geprägt und bezieht sich auf die politische, soziale und wirtschaftliche Lehre, die von Vladimir Lenin und seinen Anhängern in Russland und anderen Teilen Europas entwickelt wurde. Der Bolschewismus zielt darauf ab, die herrschende Klasse zu stürzen und eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen, in der die Produktionsmittel in Gemeineigentum überführt werden. Dieser Prozess wird als Proletarische Revolution bezeichnet, bei der die Arbeiterklasse die Kontrolle übernimmt und eine Diktatur des Proletariats errichtet wird. Die Ideen des Bolschewismus haben die Welt in vielerlei Hinsicht beeinflusst und hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Sozialismus und des Kommunismus in verschiedenen Ländern. Die bolschewistische Bewegung erreichte im Jahr 1917 ihren Höhepunkt mit der Oktoberrevolution in Russland, bei der die Bolschewiki, unter der Führung von Lenin, die Provisorische Regierung stürzten und eine kommunistische Regierung errichteten. Der Bolschewismus stellt eine radikale Abkehr vom Kapitalismus dar und betont die kollektive Kontrolle über die Produktion und Verteilung von Ressourcen. Dabei wird die Bedeutung des Privateigentums an Produktionsmitteln herabgesetzt und die Idee einer klassenlosen Gesellschaft propagiert. Heute wird der Begriff "Bolschewismus" oft als Synonym für den Kommunismus verwendet, insbesondere in negativer Hinsicht, um auf die politischen Repressionen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Machtmissbrauch hinzuweisen, die mit verschiedenen kommunistischen Regimen in der Vergangenheit verbunden sind. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann eine Bewertung des Bolschewismus relevant sein, um historische und politische Entwicklungen zu verstehen, die einen Einfluss auf die Investitionslandschaft und die Wirtschaftspolitik haben könnten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Bolschewismus als politische Ideologie und Bewegung betrachtet wird und nicht als direkter Bezugspunkt für Investitionsentscheidungen oder Anlagestrategien dient. Als weltweit führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalyse stellt Eulerpool.com ein Glossar bereit, das Fachbegriffe wie "Bolschewismus" umfassend erklärt. Dies ermöglicht es Investoren, einen fundierten Hintergrund zu historischen Ereignissen und Ideologien zu erhalten, um ihre Entscheidungen im Kontext des globalen Kapitalmarktes besser zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kollapsologie

Kollapsologie ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte zunehmend an Bedeutung gewinnt. Er beschreibt die Wissenschaft der Analyse systemischer Zusammenbrüche und hat sich als wichtiger Bestandteil der Risikomanagementstrategie...

Holismus

"Holismus" beschreibt eine Philosophie oder eine Denkweise, die darauf abzielt, das Ganze als mehr als die Summe seiner Teile zu betrachten. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Holismus auf...

Kontrahentenrisiko

Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will. Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf...

Altindustrieregion

Die Altindustrieregion ist ein Begriff, der sich auf eine Region bezieht, in der einst florierende Industriezweige an Bedeutung verloren haben und sich in einem Strukturwandel befinden. Diese Regionen zeichnen sich...

Warenverkaufskonto

Das Warenverkaufskonto ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens für Unternehmen, die ihre Umsätze durch den Verkauf von Waren erzielen. Es handelt sich um ein spezielles Konto in der Finanzbuchhaltung, das...

Angebots- und Kalkulationsschematakartell

Das Angebots- und Kalkulationsschematakartell bezieht sich auf eine illegale Vereinbarung zwischen Wettbewerbern im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es wurde entwickelt, um...

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung ist ein Konzept der Organisationsstruktur, das den Teilnehmern einer Gruppe oder Gemeinschaft die Entscheidungs- und Verwaltungsbefugnis über ihre eigenen Angelegenheiten gibt. Es wird oft in Kontexten wie Genossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften...

Deutscher Bildungsrat

Deutscher Bildungsrat ist eine deutsche Kommission, die sich mit der Bildungspolitik und Bildungsreform befasst. Diese hoch angesehene Organisation wurde 1964 von den deutschen Bundesländern ins Leben gerufen, um die Bildungslandschaft...

Reflektant

Reflektant (Reflektanter) in der Finanzwelt bezieht sich auf eine Art Anlageinstrument, das Investoren dabei unterstützt, verschiedene Marktbedingungen zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Begriff leitet sich von "Reflektion"...

Nationales Waffenregister

Nationales Waffenregister - Definition und Bedeutung Das Nationale Waffenregister (NWR) ist eine zentrale Datenbank, die in Deutschland geführt wird und Informationen über den Besitz, die Überlassung und den Handel von Schusswaffen...