Altindustrieregion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Altindustrieregion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Altindustrieregion ist ein Begriff, der sich auf eine Region bezieht, in der einst florierende Industriezweige an Bedeutung verloren haben und sich in einem Strukturwandel befinden.
Diese Regionen zeichnen sich häufig durch eine hohe Abhängigkeit von bestimmten Industrien aus, die aufgrund von technologischem Fortschritt, globaler Wettbewerbsfähigkeit oder veränderten Marktbedingungen in eine Krise geraten sind. Die Transformation einer Altindustrieregion zielt darauf ab, neue Wirtschaftszweige und Arbeitsplätze zu schaffen, um die ökonomische Stabilität und das Wachstum in der Region wiederherzustellen. Typischerweise waren Altindustrieregionen von spezifischen Branchen wie der Schwerindustrie, Bergbau oder der Textilindustrie geprägt. Die Veränderungen in diesen Branchen können verschiedene Gründe haben, wie etwa den Rückgang der Nachfrage nach traditionellen Produkten, den Einsatz neuer Technologien, die Auslagerung von Produktion oder den verstärkten Einsatz von Automatisierung. Dies führt oft zu einem Zusammenbruch der Industrie und stellt die Region vor große Herausforderungen. Die Umwandlung einer Altindustrieregion erfordert eine strategische Planung und eine ganzheitliche Herangehensweise. Dies beinhaltet in der Regel die Zusammenarbeit zwischen Regierungseinrichtungen, lokalen Gemeinden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um die Entwicklung neuer Industrien und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Investitionen in die Infrastruktur, die Förderung von Forschung und Entwicklung sowie die Förderung von Unternehmertum können entscheidend sein, um das wirtschaftliche Potenzial einer Altindustrieregion freizusetzen. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte bieten Altindustrieregionen sowohl Chancen als auch Risiken für Investoren. Der erfolgreiche Strukturwandel einer Region kann zu erheblichen Renditen führen, während der Mangel an Wachstumsmöglichkeiten und wirtschaftlicher Stabilität zu einer Abwertung der regionalen Anlageinstrumente führen kann. Daher ist es für Investoren wichtig, den Unterschied zwischen potenziellen Wachstumsregionen und stagnierenden Altindustrieregionen zu erkennen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung bietet Eulerpool.com einen umfangreichen und präzisen Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet hochwertige Definitionen und Beschreibungen von Finanzbegriffen wie Altindustrieregion und ermöglicht Investoren, ihre Kenntnisse zu erweitern und besser informierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Optimierung unserer Inhalte für Suchmaschinen stellen wir sicher, dass unsere Glossarinhalte leicht zugänglich sind und von unseren Nutzern gefunden werden können.Staatenverbund
Staatenverbund: Definition, Funktionsweise und Bedeutung für Kapitalmärkte Ein Staatenverbund bezeichnet eine Zusammenschlussform von Nationalstaaten, die im Rahmen einer wirtschaftlichen und politischen Union zusammenarbeiten. Diese Form der zwischenstaatlichen Kooperation zielt darauf ab,...
Naturalienregister
Das Naturalienregister ist eine Buchführungsmethode zur Erfassung nicht-monetärer Transaktionen und Vermögenswerte in einem Unternehmen. Es wird häufig von Unternehmen und Finanzinstituten verwendet, um den Überblick über die erhaltenen Naturalien und...
Kreditoptimierung
Kreditoptimierung ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Effizienz und Rentabilität von Kreditportfolios zu maximieren. Es bezieht sich auf die Anwendung spezifischer Strategien und Techniken, um das Ausfallrisiko zu minimieren...
OEEC
Die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) war eine internationale Organisation, die 1947 gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen. Ihr Hauptziel bestand darin, die...
Konsumhypothesen
"Konsumhypothesen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf Deutsch wörtlich als "Verbrauchshypothesen" übersetzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Theorie, die den Zusammenhang zwischen den Ausgaben der Verbraucher...
Kontingenzkoeffizient
Der Kontingenzkoeffizient ist ein statistisches Maß, das die Stärke der Beziehung zwischen zwei nominalskalierten Variablen misst. Er wird auch als Cramérs V bezeichnet, benannt nach dem schwedischen Mathematiker Harald Cramér....
Local Content
Die Definition des Begriffs "Local Content" in der Welt der Kapitalmärkte "Local Content" bezieht sich auf den Anteil an lokalen Aktivitäten oder Ressourcen in Bezug auf eine bestimmte Anlageklasse oder einen...
Erhard
"Erhard" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weitreichende Bedeutung hat. Er bezieht sich auf die Erhard-Strategie, die von dem renommierten deutschen Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Erhard entwickelt wurde. Als...
Preiskreuzelastizität der Nachfrage
Preiskreuzelastizität der Nachfrage beschreibt die Beziehung zwischen zwei Produkten oder Gütern hinsichtlich ihrer Preisänderungen und der Auswirkungen auf die Nachfrage. Es ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaft und insbesondere...
unechtes Factoring
Unechtes Factoring ist eine Art von Factoring oder Forderungsankauf, bei dem sich der Factoring-Anbieter nicht um das Risiko des Forderungsausfalls kümmert. Im Gegensatz zum echten Factoring, bei dem der Factor...