Eulerpool Premium

Bonitätsprüfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bonitätsprüfung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Bonitätsprüfung

Die Bonitätsprüfung, auch als Kreditprüfung bekannt, ist ein integraler Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und wird von Kreditinstituten und anderen Kreditgebern durchgeführt, um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen oder natürlichen Personen zu bewerten.

Die Bonitätsprüfung soll sicherstellen, dass Kreditgeber potenzielle Kreditnehmer identifizieren und ihr Kreditrisiko bewerten, um sicherzustellen, dass Kreditnehmer die Kredite gemäß den vereinbarten Bedingungen zurückzahlen können. Die Bonitätsprüfung basiert in der Regel auf quantitativen und qualitativen Kriterien. Quantitative Kriterien umfassen die Finanzkennzahlen des Unternehmens oder der natürlichen Person, einschließlich der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und des Cashflows. Qualitative Kriterien hingegen beziehen sich auf Managementqualität, Marktbedingungen und andere Faktoren, die die Kreditwürdigkeit beeinflussen können. Im Rahmen der Bonitätsprüfung werden die Werte der Kreditwürdigkeit bewertet und mit einer bestimmten Bewertung versehen. Dies kann in der Regel von A bis D reichen und spiegelt das Ausfallrisiko wider. A steht dabei für die beste Kreditwürdigkeit und D für die schlechteste. Kreditgeber können ihre eigenen Bewertungssysteme verwenden, aber es gibt auch etablierte Agenturen wie Moody's, Standard & Poor's oder Fitch, die Bewertungen auf der Grundlage von Analysen und Research anbieten. Insgesamt ist die Bonitätsprüfung ein kritischer Prozess, der für die Kreditgeber von wesentlicher Bedeutung ist, um sicherzustellen, dass Kredite verantwortungsvoll vergeben werden. Darüber hinaus können diese Bewertungen auch für die Emission von Anleihen, die Bewertung von Aktien sowie die Entscheidungen von Investmentfonds und anderen Kapitalmarktakteuren von Bedeutung sein. Die Bonitätsprüfung ist ein wichtiger fundamentaler Faktor, der die Gesundheit und finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer natürlichen Person widerspiegelt, und ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und des Investmentprozesses insgesamt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Smithsche Steuerregeln

Die "Smithschen Steuerregeln" beziehen sich auf eine Theorie der Besteuerung, die vom bekannten Ökonomen Adam Smith entwickelt wurde. Adam Smith, auch als Vater der modernen Volkswirtschaftslehre bekannt, prägte das Konzept...

DATEX-P

DATEX-P ist ein standardisiertes Datenformat für den Austausch von Daten zwischen Teilnehmern im Verkehrssektor. Es wird insbesondere im Bereich des intelligenten Verkehrsmanagements eingesetzt, um Verkehrsinformationen effizient zu übertragen und zu...

Ethikrichtlinien

Ethikrichtlinien sind eine Reihe von Grundsätzen, die von Unternehmen entwickelt wurden, um ethisches Verhalten in allen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit sicherzustellen. Diese Leitprinzipien dienen als Rahmen für Mitarbeiter, um sich in...

Schlange

Die "Schlange" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig in Verbindung mit Investmentfonds verwendet wird. Eine Schlange ist im Wesentlichen eine Form der Organisation von Investmentfonds, bei der Anleger...

Spiel

Definition von "Spiel": Das Wort "Spiel" wird im Bereich der Kapitalmärkte in einem übertragenen Sinne verwendet, um den Prozess oder die Handlung des gezielten, oft aggressiven Verkaufs oder der Überzeugungsarbeit zu...

Wartekosten

Wartekosten, auch als Wartungsgebühren bekannt, sind eine Art von laufenden Kosten, die bei bestimmten Finanzinstrumenten und Anlagen in den Kapitalmärkten anfallen. Diese Kosten entstehen, um die fortlaufende Wartung und Instandhaltung...

Industriestandort

Definition of "Industriestandort" in German: Der Begriff "Industriestandort" bezieht sich auf eine geografische Lage oder einen bestimmten Ort, der sich durch seine industrielle Aktivität auszeichnet. Es handelt sich um eine Standortentscheidung...

Äquivalenzziffernrechnung

Äquivalenzziffernrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere beim Vergleich verschiedener Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie ist eine fortschrittliche quantitativ-mathematische Methode zur...

Grenzprodukt

Das Grenzprodukt ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf den zusätzlichen Ertrag, den eine Einheit eines Inputs zur Produktion liefert, wenn alle anderen Produktionsfaktoren konstant gehalten...

Verzollungsmaßstäbe

Verzollungsmaßstäbe sind eine Reihe von Kriterien und Regeln, die von Behörden festgelegt werden, um den Zollwert von importierten oder exportierten Waren zu bestimmen. Diese Maßstäbe werden angewendet, um sicherzustellen, dass...