Business Process Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Business Process Management für Deutschland.
Business Process Management (BPM) ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, betriebliche Abläufe zu optimieren, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern.
BPM beinhaltet den systematischen Entwurf, die Modellierung, die Ausführung, die Überwachung und die kontinuierliche Verbesserung von Geschäftsprozessen. Das Ziel von BPM besteht darin, Arbeitsabläufe zu automatisieren, um Zeit- und Kostenersparnisse zu erzielen, die Qualität zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Durch die genaue Erfassung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen kann BPM die Transparenz erhöhen, Engpässe identifizieren und Ineffizienzen beseitigen. BPM ermöglicht es Unternehmen, Prozesszyklen zu verkürzen, die Produktivität zu steigern und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen zu verbessern. Durch die Nutzung von BPM-Tools können Unternehmen den gesamten Lebenszyklus eines Prozesses verwalten, einschließlich der Gestaltung, Ausführung, Überwachung und Anpassung. Dies erleichtert die kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Geschäftsanforderungen und trägt zur Flexibilität und Agilität eines Unternehmens bei. Die unternehmensweite Implementierung von BPM erfordert ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens. Ein zentraler Aspekt des BPM ist die Standardisierung von Prozessen, um eine einheitliche Vorgehensweise sicherzustellen und die Kommunikation und Zusammenarbeit zu erleichtern. Die Integration von BPM mit anderen Geschäftsanwendungen und Systemen, wie beispielsweise Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP) und Supply Chain Management (SCM), ermöglicht es Unternehmen, Informationen nahtlos auszutauschen und effektiver zu nutzen. Insgesamt ist BPM ein entscheidendes Werkzeug für Unternehmen, um ihre Effizienz zu steigern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und den ständig wechselnden Anforderungen des Kapitalmarktes gerecht zu werden. Unternehmen, die BPM erfolgreich implementieren, haben die Möglichkeit, ihre operative Leistung zu optimieren und sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren. Durch die Nutzung von BPM können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe kontinuierlich überwachen und anpassen und somit den Erfolg ihres Unternehmens langfristig sichern. Wenn Sie weitere Informationen zu Business Process Management und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie die umfangreichste und genaueste Glossary/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere hochqualifizierten Experten stellen sicher, dass Sie stets die neuesten Informationen und Definitionen erhalten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Verschuldungsquote
Die Verschuldungsquote, auch bekannt als Verschuldungspolster, ist ein wesentliches Maß für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens und gibt Aufschluss über den Grad der Fremdfinanzierung im Verhältnis zum Eigenkapital. Sie wird...
Rabattgesetz (RabattG)
Rabattgesetz (RabattG) ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird, um das Rabattierungsverfahren bei Wertpapieren zu beschreiben. Das Rabattgesetz regelt die Berechnung und den Handel von Wertpapieren mit einem...
Kapitalwert
Kapitalwert ist ein grundlegender Finanzbegriff, der in der Bewertung von Investitionen verwendet wird. Es stellt den Barwert aller zukünftigen Cashflows einer Investition dar, berechnet zu einem bestimmten Zinssatz. Der Kapitalwert...
Randverteilung
Die Randverteilung ist ein Konzept der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt Anwendung findet, einschließlich der Kapitalmärkte. Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariable an den Grenzen ihres...
öffentliche Einnahmen
"Öffentliche Einnahmen" umschreibt die Gesamtheit der finanziellen Mittel, die von staatlichen oder öffentlichen Stellen generiert werden, um die Kosten für die Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen zu decken. Diese Einnahmen...
Produktpositionierung
Die Produktpositionierung ist eine wichtige strategische Entscheidung für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen sein Produkt oder seine Dienstleistung gezielt positioniert, um...
Vorteilsgewährung
Vorteilsgewährung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die unentgeltliche Leistung von Vorteilen oder Vergünstigungen bezieht, die einer Person von einer anderen gewährt werden. In Bezug auf...
Libor
Das London Interbank Offered Rate (Libor) ist ein internationaler Referenzzinssatz, der täglich von einer Gruppe von Banken festgelegt wird, die sich in London befinden. Der Libor gilt als Benchmark-Zinssatz für...
Rücktritt
Rücktritt – Definition im Kapitalmarkt Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff Rücktritt eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der eine Vertragspartei ihre Verpflichtungen aus einem finanziellen Instrument vorzeitig beendet...
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) ist eine herausragende Institution in Deutschland, die sich der wissenschaftlichen Erforschung und Analyse von Bevölkerungsfragen widmet. Als zentraler Akteur auf diesem Gebiet hat sich das...