CETA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CETA für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
CETA ist eine Abkürzung für das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Kanada.
Es handelt sich um eines der fortschrittlichsten und ambitioniertesten Abkommen dieser Art weltweit. CETA zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Investitionen zwischen der EU und Kanada zu erleichtern. Dieses Abkommen wurde im Jahr 2016 vorläufig angewendet und hat seitdem zu einem spürbaren Anstieg des Handelsvolumens zwischen der EU und Kanada geführt. Es hat Investoren und Unternehmen neue Marktchancen eröffnet und den Zugang zu über 500 Millionen europäischen und kanadischen Verbrauchern verbessert. CETA bietet zahlreiche Vorteile für Investoren in den Kapitalmärkten. Ein Schlüsselelement des Abkommens ist der Schutz ausländischer Investitionen durch einen Mechanismus zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (Investor-State Dispute Settlement, ISDS). Investoren haben die Möglichkeit, Streitigkeiten mit Regierungen vor einem unabhängigen Schiedsgericht beizulegen. Darüber hinaus baut CETA Barrieren für Dienstleistungen ab und erleichtert den Zugang zu ausländischen Märkten. Durch die Öffnung des Dienstleistungsmarktes eröffnen sich Investoren Chancen, Geschäfte in verschiedenen Sektoren wie Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Beratungsdienstleistungen zu tätigen. CETA umfasst auch Bestimmungen zum Schutz von geistigem Eigentum und zur öffentlichen Beschaffung. Dies fördert den Schutz von Patenten, Urheberrechten und Marken und schafft einen transparenten und fairen Wettbewerb für Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks. Insgesamt trägt CETA zur Stärkung der bilateralen Beziehungen zwischen der EU und Kanada bei und bietet Investoren ein attraktives und stabiles Umfeld für Kapitalanlagen. Durch die Beseitigung von Handelshemmnissen und den Schutz von Investitionen bietet das Abkommen sowohl europäischen als auch kanadischen Unternehmen neue Möglichkeiten zur Expansion und zum Wachstum. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Auswirkungen und Chancen, die CETA bietet, zu verstehen und zu nutzen.zweiseitige Märkte
Definiton: Zweiseitige Märkte Zweiseitige Märkte sind ein Konzept, das in der Welt der Wirtschaft und des Handels eine entscheidende Rolle spielt. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Märkte, auf denen...
TUK
In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl an Fachbegriffen, von denen einer besondere Beachtung verdient: TUK. TUK steht für "Technischer Unterstützungskanal" und beschreibt ein wichtiges Konzept bei der...
Patentregister
Patentrecherche (Patentregister) ist ein wesentlicher Schritt im Produktentwicklungsprozess sowie eine entscheidende Informationsquelle für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes. In der Regel verwenden Unternehmen die Patentrecherche, um festzustellen, ob eine Idee...
Probegabe
Die Probegabe ist ein Begriff, der im Bereich der Emission von Wertpapieren verwendet wird. Insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Schuldtiteln findet diese Praxis Anwendung. Bei einer Probegabe handelt es...
Materialkosten
Materialkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstruktur in einem Unternehmen und beziehen sich auf die Ausgaben für die Beschaffung von Rohstoffen, Komponenten oder Materialien, die zur Herstellung oder Bereitstellung eines...
Privatuniversität
Eine Privatuniversität ist eine Hochschule, die nicht in öffentlicher Trägerschaft steht und eigenständig finanziert wird. Im Gegensatz zu staatlichen Universitäten und Fachhochschulen erhält eine Privatuniversität keine staatlichen Zuschüsse und ist...
Evaluation
Bewertung Die Bewertung ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzanalyse und -bewertung von Vermögenswerten oder Unternehmen. Sie ist ein Prozess, bei dem der Wert eines Vermögenswerts unter Verwendung verschiedener finanzieller Kennzahlen und...
Kontierung
Kontierung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontierung stellt ein wesentliches Element der Buchhaltung und Finanzanalyse dar. Im Finanzwesen bezieht sich dieser Begriff auf den Prozess der Zuordnung von Geschäftsvorfällen...
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerhaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung, die Angestellte in Kapitalmärkten tragen können. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf die persönliche Haftung von Arbeitnehmern in Bezug auf ihre Handlungen und...
Unternehmensentwicklungsprogramm
Das "Unternehmensentwicklungsprogramm" bezieht sich auf eine strategische Initiative, die von einem Unternehmen implementiert wird, um das Wachstum und die Profitabilität zu fördern, indem es seine Betriebsstruktur, Geschäftsmodelle und internen Ressourcen...