Cap Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cap für Deutschland.
Kappe Die Kappe, in der Welt der Finanzen auch als Marktkapitalisierung bekannt, bezieht sich auf den Gesamtwert einer Aktiengesellschaft oder eines börsennotierten Unternehmens.
Es ist eine wichtige Kennzahl, um den aktuellen Marktwert und die Größe eines Unternehmens zu bestimmen. Die Kappe wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs mit der Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert wird. Die Kappe ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um Unternehmen zu vergleichen und deren Bedeutung auf dem Markt zu bewerten. Große Unternehmen mit einer hohen Kappe werden oft als Blue-Chip-Unternehmen bezeichnet, da sie als solide und etabliert gelten. Kleinere Unternehmen hingegen haben oft eine niedrigere Kappe und werden als Mid-Cap oder Small-Cap-Unternehmen bezeichnet. Eine hohe Kappe bedeutet, dass ein Unternehmen eine größere Marktkapitalisierung hat, was auf eine höhere Stabilität und Marktmacht hinweisen kann. Große Unternehmen haben oft mehr Ressourcen und können sich besser gegen Wettbewerber behaupten. Sie haben auch eine höhere Liquidität, was es Investoren erleichtert, ihre Aktien zu kaufen und zu verkaufen. Investoren verwenden die Kappe auch, um das Gewicht eines Unternehmens in einem bestimmten Index zu bestimmen. Indizes wie der S&P 500 basieren auf den Marktkapitalisierungen der enthaltenen Unternehmen. Unternehmen mit einer höheren Kappe haben einen größeren Einfluss auf den Index als Unternehmen mit einer niedrigeren Kappe. Die Kappe ist auch ein wichtiger Faktor bei der Berechnung des Gewichts von Aktien in einem diversifizierten Portfolio. Investoren können entscheiden, wie viel Gewicht sie einem Unternehmen in ihrem Portfolio geben möchten, indem sie die Kappe berücksichtigen. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Portfolio zu haben und nicht zu sehr von einem einzelnen Unternehmen oder Sektor abhängig zu sein. Die Kappe ist eine leistungsstarke Kennzahl, um den Wert und die Größe eines Unternehmens zu verstehen. Investoren können sie nutzen, um fundierte Entscheidungen über ihre Anlagestrategie zu treffen.Hot Spot
"Hot Spot" Definition: Ein Hot Spot ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um auf einen bestimmten geografischen Bereich zu verweisen, der sich durch ein erhöhtes Handelsvolumen oder eine...
Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...
KWG
KWG steht für das Kreditwesengesetz und bezieht sich auf ein grundlegendes deutsches Gesetz, das die Regulierung und Überwachung von Kreditinstituten regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1961 eingeführt und hat...
Surveyor
Der Begriff "Gutachter" bezieht sich im Finanzkontext auf einen Fachmann, der unabhängige Bewertungen von Immobilien, Anlagen oder anderen Vermögenswerten durchführt. Gutachter spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung des tatsächlichen...
Prüfung
Die Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes. Eine Prüfung ist ein Prozess, bei dem das Finanzsystem eines Unternehmens auf seine Genauigkeit und Richtigkeit überprüft wird. Die Prüfung wird von...
Aktienzusammenlegung
Aktienzusammenlegung ist ein Begriff, der sich auf eine Kapitalmaßnahme bezieht, bei der die Anzahl der ausgegebenen Aktien eines Unternehmens verringert wird, während der Wert jeder einzelnen Aktie erhöht wird. Diese...
Beschaffungskonditionenpolitik
Die Beschaffungskonditionenpolitik ist eine maßgebliche Strategie, die von Unternehmen und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte angewandt wird, um die bestmöglichen Bedingungen für die Beschaffung von Kapitalgütern, Darlehen und Finanzinstrumenten zu...
latente Steuern
Latente Steuern bezeichnen steuerliche Verbindlichkeiten oder Vermögenswerte, die sich aus vorübergehenden Unterschieden zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertungen ergeben. Sie sind in der Bilanz als potenzielle Zahlungsverpflichtungen oder zukünftige Steuersparmöglichkeiten vermerkt....
Survey Feedback
Umfrage Feedback Umfrage Feedback bezieht sich auf die Rückmeldungen und Bewertungen, die von den Teilnehmern einer Umfrage gegeben werden. Es ist ein maßgeblicher Teil des Marktforschungsprozesses, der es Unternehmen ermöglicht, das...
OECD
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – im Englischen bekannt als Organisation for Economic Co-operation and Development – ist eine einflussreiche internationale Organisation, die sich aus 38 Mitgliedsländern...