Eulerpool Premium

Cash-and-Carry-Großhandel (CC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cash-and-Carry-Großhandel (CC) für Deutschland.

Cash-and-Carry-Großhandel (CC) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Cash-and-Carry-Großhandel (CC)

Cash-and-Carry-Großhandel (CC) ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, der die Praxis beschreibt, Waren zu niedrigen Preisen zu kaufen und sie später zu einem höheren Preis zu verkaufen, um Gewinne zu erzielen.

Dabei handelt es sich um eine Strategie, die sowohl von Händlern als auch von Investoren angewendet wird. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Wertpapieren verwendet. Der Cash-and-Carry-Großhandel basiert auf der Idee, dass Investoren in der Lage sind, von Preisunterschieden auf verschiedenen Märkten zu profitieren. Die Strategie ermöglicht es den Anlegern, Waren zu günstigen Preisen auf einem Markt zu kaufen und sie dann auf einem anderen Markt zu einem höheren Preis zu verkaufen. Diese Art des Handels erfordert in der Regel eine sofortige Zahlung (Cash) für die gekauften Waren und eine unmittelbare Lieferung (Carry) an den Käufer. Diese Praxis ist besonders in Ländern mit schwach entwickelten Finanzmärkten verbreitet, da sie den Handel erleichtert und die Liquidität erhöht. Im Cash-and-Carry-Großhandel kann der Händler von verschiedenen Faktoren profitieren. Zum einen kann er von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Märkten profitieren. Wenn beispielsweise ein bestimmtes Finanzprodukt auf dem Markt A zu einem niedrigeren Preis gehandelt wird als auf dem Markt B, kann der Händler es in Markt A kaufen und in Markt B zu einem höheren Preis verkaufen. Der Gewinn ergibt sich aus der Preisdifferenz abzüglich der Transaktionskosten. Zum anderen kann der Cash-and-Carry-Großhandel auch von Zinssätzen profitieren. Wenn beispielsweise die Zinssätze auf dem Markt A niedriger sind als auf dem Markt B, kann der Händler Geld in Markt A zu niedrigeren Zinssätzen aufnehmen und es dann in Markt B zu höheren Zinssätzen investieren. Der Gewinn ergibt sich aus der Zinsdifferenz abzüglich der Transaktionskosten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Cash-and-Carry-Großhandel nicht risikofrei ist. Es gibt verschiedene Risiken wie Wechselkursrisiken, Kreditrisiken und Liquiditätsrisiken, die bei der Durchführung dieser Strategie berücksichtigt werden müssen. Daher ist es ratsam, dass Investoren eine gründliche Analyse durchführen und Risikomanagementtechniken einsetzen, um Verluste zu begrenzen. Insgesamt bietet der Cash-and-Carry-Großhandel Investoren die Möglichkeit, von Preis- und Zinsdifferenzen auf verschiedenen Märkten zu profitieren. Mit einer sorgfältigen Planung und Risikomanagementstrategien können Investoren diese Strategie nutzen, um ihre Renditen zu maximieren. Es ist jedoch wichtig, die Risiken zu verstehen und professionelle Beratung einzuholen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Cash-and-Carry-Großhandel ist ein fortgeschrittener Handelsansatz, der erfahrene Investoren erfordert, um erfolgreich zu sein. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zum Thema Cash-and-Carry-Großhandel sowie zu anderen Investitionsstrategien in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere Website bietet eine Fülle von Informationsquellen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlageerfolge zu maximieren. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Finanzmärkte mit Eulerpool.com! Hinweis: Um die SEO-Optimierung sicherzustellen, kann es erforderlich sein, den Text entsprechend den Anforderungen und Richtlinien der Suchmaschinenoptimierung anzupassen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Goldpreis

Goldpreis ist ein Begriff, der sich auf den aktuellen Marktwert von Gold bezieht. Aufgrund seiner Anwendung als alternative Anlageklasse und als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten ist Gold eines der am...

Variator

Der Variator ist eine mechanische Vorrichtung, die in vielen Anwendungen der Fahrtmechanik eingesetzt wird, um eine kontinuierliche Verstellung der Übersetzung zu ermöglichen. In Bezug auf die Finanzmärkte bezieht sich der...

Passiva

Passiva (auch Fremdkapital genannt) sind finanzielle Verpflichtungen und Verbindlichkeiten, die ein Unternehmen gegenüber externen Parteien hat. Diese Verpflichtungen entstehen aus Kreditvereinbarungen und anderen Finanzinstrumenten, die zur Finanzierung des Unternehmens verwendet...

Darlehenszins

Darlehenszins - Definition und Bedeutung im Kapitalmarktlexikon Der Darlehenszins, auch als Kreditzins bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Kreditwesens im Kapitalmarkt. Als ein Prozentsatz des geliehenen Kapitals repräsentiert der Darlehenszins die...

Keynes

Keynes ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Wirtschaft häufig vorkommt. Er wurde nach dem bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes benannt, der für seine einflussreichen Ideen...

Kolleg

Kolleg ist ein Begriff, der im deutschen Finanzwesen verwendet wird und sich auf eine spezifische Form der Kapitalbeschaffung bezieht. Es handelt sich um eine Gruppe von Investoren, die sich zusammenschließen,...

Paneldaten und Paneldatenmodelle

Paneldaten und Paneldatenmodelle sind Begriffe aus der Finanzforschung und der ökonometrischen Analyse von Kapitalmärkten. In einfachen Worten ausgedrückt beziehen sie sich auf eine spezifische Datenerfassungsmethode und den damit verbundenen Modellierungsansatz,...

technischer Fortschritt

Technischer Fortschritt ist ein Begriff, der sich auf den unermüdlichen Prozess bezieht, bei dem neue Technologien, Innovationen oder Verbesserungen bestehender Technologien entwickelt werden, um die Effizienz, Produktivität und Funktionalität von...

Maklergebühr

Maklergebühr ist ein terminologischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und speziell die Gebühr beschreibt, die ein Makler erhält. Als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Wertpapieren, Darlehen,...

Baum

Baum (German for "tree") is a financial term that refers to a chart pattern commonly used in technical analysis. The Baum pattern is recognized for its three distinctive peaks resembling...