Maklergebühr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Maklergebühr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Maklergebühr ist ein terminologischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und speziell die Gebühr beschreibt, die ein Makler erhält.
Als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen wird der Makler für seine Dienstleistungen mit einer Maklergebühr entlohnt. Diese Gebühr ist eine Art Vergütung, die der Makler für die Bereitstellung von Zugang zu den Kapitalmärkten und die Vermittlung von Transaktionen erhält. Die Maklergebühr wird üblicherweise als Prozentsatz des Transaktionsvolumens berechnet. Der genaue Prozentsatz variiert je nach Art der Transaktion und den geltenden Marktregeln. Bei Aktien und Anleihen kann die Maklergebühr beispielsweise auf Grundlage des Nennwerts oder des Handelsvolumens berechnet werden. Im Falle von Darlehen kann die Maklergebühr auf Grundlage des Darlehensbetrags oder der Zeitdauer der Kreditvergabe berechnet werden. Die Maklergebühr ist eine wichtige Einnahmequelle für Maklerunternehmen und trägt zur Deckung der Kosten für ihre Dienstleistungen bei. Diese Kosten umfassen unter anderem den Betrieb von Handelsplattformen, die Beschaffung von Marktdaten und die Bereitstellung von Research-Berichten. Da Makler eine Schlüsselrolle bei der Durchführung effizienter und transparenter Kapitalmarkttransaktionen spielen, ist die Maklergebühr ein wesentliches Instrument, um ihren Beitrag zum reibungslosen Funktionieren der Märkte anzuerkennen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Maklergebühr von Börsengebühren oder anderen regulatorischen Abgaben zu unterscheiden ist. Börsengebühren werden von den Börsen für die Nutzung ihrer Handelsinfrastruktur erhoben, während die Maklergebühr speziell an den Makler gezahlt wird. Diese Gebühren können je nach Land und Börse erheblich variieren. Insgesamt ist die Maklergebühr ein wichtiger Aspekt bei der Durchführung von Transaktionen auf den Kapitalmärkten. Maklerunternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Kauf- und Verkaufsaufträgen und tragen zur Liquidität und Effizienz der Märkte bei. Durch die Zahlung einer angemessenen Maklergebühr erhalten Anleger Zugang zu professionellen Dienstleistungen und Unterstützung, die erforderlich sind, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen und von den Chancen auf den Kapitalmärkten bestmöglich zu profitieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren detaillierte Informationen zur Maklergebühr sowie zu einer umfangreichen Auswahl an weiteren Kapitalmarktthemen. Als umfassendes und hochwertiges Glossar für Investoren bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Definitionen und Erklärungen, die Investoren dabei unterstützen, ihr Wissen und Verständnis über die Funktionsweise der Kapitalmärkte zu erweitern.arbeitsintensiv
Definition: Arbeitsintensiv Arbeitsintensiv ist ein betriebswirtschaftlicher Begriff, der den Grad der Arbeitskraftnutzung zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen beschreibt. In einem arbeitsintensiven Unternehmen ist der Einsatz von Arbeitskräften im Vergleich zu...
Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS)
Das "Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS)" ist ein umfassendes wirtschaftliches Planungs- und Führungssystem, das in vielen sozialistischen Ländern, insbesondere in den ehemaligen Staaten des Ostblocks,...
ausländisches Vermögen
Ausländisches Vermögen bezieht sich auf alle Vermögenswerte, die von einer natürlichen oder juristischen Person außerhalb des eigenen Landes erworben oder gehalten werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...
Preiswettbewerb
Preiswettbewerb, auch als Preiskampf oder Preiswettstreit bezeichnet, ist ein Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der oft in Verbindung mit dem Angebot und der Nachfrage von Wertpapieren verwendet wird. Der Preiswettbewerb...
Freizeit
Freizeit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art von Wertpapieren zu beschreiben. Es bezieht sich auf Wertpapiere, die dazu dienen, Kapital für private...
BAföG
BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz und ist eine vom Staat unterstützte finanzielle Hilfe, die Studierenden in Deutschland zur Verfügung gestellt wird. Das Gesetz ermöglicht es Studenten, eine Finanzierung für ihr Studium...
internationale Normen
Internationale Normen sind allgemein anerkannte Regelungen und Standards, die in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt gelten und befolgt werden. Diese Normen werden entwickelt, um eine einheitliche und kohärente Herangehensweise...
Nummernsystem
Nummernsystem bezieht sich auf das mathematische System, das zur Darstellung von Zahlen verwendet wird. Es ist ein fundamentales Konzept in der Finanzanalyse und im Handel, da es die Basis für...
Einkaufsbruttopreis
Der Begriff "Einkaufsbruttopreis" bezieht sich auf den Preis, den ein Investor zahlt, um ein Wertpapier am Kapitalmarkt zu erwerben. Es handelt sich um den Verkaufspreis des Händlers, der alle Kosten...
Wahlen
Wahlen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Prozess der Entscheidungsfindung bei der Abstimmung über wichtige Fragen im Zusammenhang mit Unternehmen, Aktien und Anleihen bezieht....