Eulerpool Premium

Chancengerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Chancengerechtigkeit für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Chancengerechtigkeit

Chancengerechtigkeit ist ein Begriff, der die grundlegende Gleichheit von Chancen und Möglichkeiten in einem wettbewerbsorientierten Kapitalmarktumfeld beschreibt.

In einer idealen Chancengerechtigkeitswelt haben alle Teilnehmer die gleiche Ausgangsbasis, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Chancengerechtigkeit basiert auf dem Prinzip der Gleichbehandlung, bei dem jedem Investor unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialer Herkunft die gleichen Chancen eingeräumt werden. Dies bedeutet, dass Investoren Zugang zu den gleichen Informationen, Werkzeugen und Ressourcen haben sollten, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Im Kontext von Aktienmärkten bedeutet Chancengerechtigkeit beispielsweise, dass alle Investoren Zugang zu denselben Finanzberichten, Unternehmensnachrichten und Analystenmeinungen haben sollten. Dies ermöglicht eine faire Bewertung von Aktien und eine angemessene Risikobewertung, unabhängig von der Größe oder Finanzkraft des Investors. Für Anleihen und Kredite bedeutet Chancengerechtigkeit, dass alle Investoren die gleichen Kreditbedingungen angeboten bekommen sollten, basierend auf objektiven Kriterien wie Kreditwürdigkeit und Bonität. Dies stellt sicher, dass keine Diskriminierung aufgrund persönlicher Merkmale stattfindet und das Vertrauen in den Kapitalmarkt gestärkt wird. Auch im Bereich der Kryptowährungen gewinnt Chancengerechtigkeit zunehmend an Bedeutung. Hier geht es darum sicherzustellen, dass alle Investoren gleichermaßen Zugang zu Krypto-Assets haben und von den potenziellen Renditen profitieren können. Dies erfordert transparente Handelsplattformen, verständliche Regulierungsrahmen und den Schutz vor Betrug oder Manipulation. Um die Chancengerechtigkeit in den Kapitalmärkten zu fördern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Verbesserung des Bildungsniveaus und der finanziellen Kenntnisse der Anleger, die Förderung von Transparenz und Regulierung sowie die Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer. Insgesamt ist Chancengerechtigkeit ein zentraler Bestandteil eines effizienten und vertrauenswürdigen Kapitalmarktökosystems. Es ist ein Ziel, auf das sich Finanzinstitutionen, Regulierungsbehörden und Investoren gleichermaßen konzentrieren sollten, um sicherzustellen, dass die Kapitalmärkte für alle fair und zugänglich sind.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

internationale Kapitalmobilität

Die internationale Kapitalmobilität bezieht sich auf den freien Fluss von Kapital über Ländergrenzen hinweg. Sie ermöglicht es Investoren, ihr Kapital über nationale Grenzen hinweg zu bewegen, um in verschiedenen Ländern...

Say

"Satz" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Handelsaufträgen an der Börse verwendet wird. Bei Aufträgen kann ein Investor den Begriff "Satz" verwenden, um die Preisbedingungen für den Kauf oder...

Geldvernichtung

Geldvernichtung ist ein Fachbegriff, der sich auf eine Finanzsituation bezieht, in der Geldmittel oder Investitionen erheblich an Wert verlieren oder sogar vollständig verfallen. In solchen Fällen erleiden Anleger und Investoren...

Euro-PCT-Anmeldung

Die Euro-PCT-Anmeldung (European Patent Convention Anmeldung) bezieht sich auf eine spezielle Art der Patentanmeldung, die im Rahmen des internationalen Patentsystems durchgeführt wird. Das PCT-Übereinkommen (Patent Cooperation Treaty) ermöglicht Erfindern den...

Young-Plan

Der Young-Plan, benannt nach dem amerikanischen Bankier Owen D. Young, war ein bedeutendes Abkommen, das während der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland implementiert wurde. Es wurde als Lösung für...

Erstattungsanspruch

Definitely a mouthful, Erstattungsanspruch translates to "claim for reimbursement." In the realm of capital markets, this term is commonly used in Germany and refers to a legal entitlement to seek...

Euromärkte

Die Euromärkte sind ein wichtiger Teil des globalen Finanzsystems und spielen eine bedeutende Rolle bei der Kapitalbeschaffung für Unternehmen, Regierungen und andere Institutionen. Sie beziehen sich auf den Handel und...

Bürge

Title: Bürge - Eine grundlegende Erklärung für Investoren im Kapitalmarkt Introduction: Als Teil unseres Bemühens, das weltweit beste und umfassendste Glossar für Investoren im Kapitalmarkt zu erstellen, möchten wir Ihnen eine professionelle...

Faktorpreis

Der Begriff "Faktorpreis" bezieht sich auf die Entlohnung der Produktionsfaktoren, die zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen beitragen. Dieser Preis spiegelt die Kosten wider, die den Eigentümern dieser Faktoren für...

Counterurbanization

Counterurbanization is a process that refers to the movement of people, activities, and businesses from urban areas to non-urban, rural regions. This phenomenon is characterized by a shift of population...