Eulerpool Premium

Splitting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Splitting für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Splitting

"Splitting" ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich insbesondere auf Aktien bezieht.

Es beschreibt einen Prozess, bei dem eine bestehende Aktie in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt wird, wobei die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien erhöht wird. Dieser Vorgang wird von Unternehmen in der Regel durchgeführt, um die Liquidität der Aktie zu verbessern und potenziell den Handel zu erleichtern. Ein Splitting kann in unterschiedlichen Verhältnissen erfolgen, beispielsweise im Verhältnis 2:1, 3:1 oder höher. Bei einem 2:1-Splitting erhalten die Aktionäre für jede gehaltene Aktie eine zusätzliche Aktie, während sich der Aktienkurs entsprechend halbiert. Das Verhältnis kann jedoch je nach den Zielen des Unternehmens variieren. Die Auswirkungen eines Splitting können sowohl für das Unternehmen als auch für die Aktionäre positiv sein. Durch eine Aufteilung der Aktien werden die Stückpreise niedriger, was die Anschaffung einzelner Aktien für Investoren erschwinglicher macht. Dies kann das Interesse potenzieller Investoren wecken und die Handelsaktivität erhöhen. Für Aktionäre kann ein Splitting bedeuten, dass sie nach dem Vorgang mehr Aktien besitzen. Obwohl der Wert der Einzelaktien reduziert wird, bleibt der Gesamtwert ihrer Investition unverändert. Dies kann zu einer höheren Liquidität führen und ermöglicht den Aktionären eine größere Flexibilität bei Kauf- oder Verkaufsentscheidungen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Splitting keine unmittelbaren Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit des Unternehmens hat. Es ändert nicht den gesamten Marktwert des Unternehmens oder das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital. Es handelt sich lediglich um eine Anpassung der Anzahl der ausstehenden Aktien. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Splitting" einen Prozess beschreibt, bei dem eine Aktie in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt wird, um die Liquidität und den Handel zu verbessern. Dieser Vorgang hat potenziell positive Auswirkungen auf Unternehmen und Aktionäre, da er das Interesse von Investoren wecken und die Flexibilität erhöhen kann.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Staatsgeheimnis

Staatsgeheimnis ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um einen deutschen Terminus, der wörtlich übersetzt "Staatliches Geheimnis" bedeutet....

Ausschuss

Title: Ausschuss (German term) - A Comprehensive Explanation on Eulerpool.com Meta Description: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von "Ausschuss" im Finanzwesen auf Eulerpool.com – Ihrem führenden Online-Portal für Kapitalmarktforschung und...

Kulturstatistik

Die Kulturstatistik bezieht sich auf die systematische Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten im Zusammenhang mit kulturellen Aspekten einer bestimmten Region, Gemeinschaft oder einer Gesellschaft im Allgemeinen. Sie spielt eine...

Debitorenziehung

Die Debitorenziehung ist ein wichtiger Schritt im Prozess des Forderungsmanagements, der sich auf die Durchsetzung offener Forderungen gegenüber Kreditnehmern bezieht. In der Kapitalmarktbranche spielt sie insbesondere im Bereich der Kredite...

Validität

Validität ist ein Konzept in der Statistik und in der Forschungsmethodik, das die Genauigkeit und Gültigkeit der Schlussfolgerungen aus einer Studie oder Messung beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit...

bilaterales Monopol

Bilaterales Monopol - Definition einer mächtigen Marktstruktur Ein bilaterales Monopol ist eine Marktstruktur, die sich dadurch auszeichnet, dass es nur zwei Anbieter gibt, die untereinander eine monopolistische Marktmacht ausüben. Diese Marktteilnehmer...

Ereignisortprinzip

"Ereignisortprinzip" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Konzept der Besteuerung von Kapitaleinkünften zu beschreiben, basierend auf dem Ort des Ereignisses, das zu diesen Einkünften führt....

Herkunftsbezeichnungen

Herkunftsbezeichnungen, auch als geografische Angaben oder geografische Herkunftsbezeichnungen (GHB) bekannt, sind rechtlich geschützte Bezeichnungen, die bestimmte geografische Gebiete kennzeichnen und auf eine spezifische geografische Herkunft eines Produktes hinweisen. Im Kontext...

COCOM

COCOM steht für die Koordinierungskommission für multilaterale Exportkontrollen und bezieht sich auf ein westliches Bündnis, das in den 1940er Jahren gegründet wurde, um den Export sensibler Technologien und Güter an...

Schriftlogo

Das Schriftlogo, auch bekannt als Wort-Bild-Marke, ist ein spezieller Grafikdesign-Entwurf, der aus dem firmeneigenen Textlogo und einem begleitenden Bild besteht. Es handelt sich um ein visuelles Darstellungstool, das dazu dient,...