Comité Européen de Normalisation Electrotechnique Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Comité Européen de Normalisation Electrotechnique für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Comité Européen de Normalisation Electrotechnique (CENELEC) ist eine europäische Organisation, die für die Normung und Zertifizierung im Bereich der Elektrotechnik zuständig ist.
CENELEC wurde 1973 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Brüssel, Belgien. Die Hauptaufgabe des CENELEC besteht darin, technische Standards für elektrische und elektronische Geräte zu entwickeln und diese in den europäischen Ländern zu harmonisieren. Es arbeitet eng mit anderen europäischen Normungsorganisationen, nationalen Normungsstellen und Fachverbänden zusammen, um eine einheitliche und sichere Umsetzung von technischen Normen innerhalb Europas zu gewährleisten. CENELEC hat einen umfangreichen Katalog von Normen entwickelt, der eine Vielzahl von Bereichen abdeckt, wie z.B. Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, elektromagnetische Verträglichkeit, Sicherheitsanforderungen für elektrische Schaltanlagen und vieles mehr. Diese Normen sind für Hersteller, Ingenieure und Techniker von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen und reibungslos in den europäischen Markt eingeführt werden können. Die Arbeit von CENELEC erstreckt sich auch auf die Entwicklung und Veröffentlichung von harmonisierten Normen im Rahmen der europäischen Richtlinien. Harmonisierte Normen sind Normen, die von den nationalen Behörden als Konformitätsnachweis mit den geltenden Europäischen Richtlinien akzeptiert werden. Diese Normen stellen sicher, dass Produkte den Anforderungen der europäischen Gesetzgebung entsprechen und somit freien Zugang zum europäischen Markt haben. CENELEC besteht aus Mitgliedern, die aus nationalen Normungsinstituten und anderen Organisationen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie der Europäischen Freihandelsassoziation stammen. Durch ein demokratisches Entscheidungsfindungsverfahren werden die Normen und technischen Spezifikationen von CENELEC von Experten erarbeitet, die von den Mitgliedern ernannt werden. Insgesamt ist das CENELEC eine maßgebliche Organisation in Europa, wenn es um die Normung und Zertifizierung im Bereich der Elektrotechnik geht. Durch seine Arbeit trägt es dazu bei, die Sicherheit, Kompatibilität und den freien Handel von elektrischen Geräten innerhalb Europas zu gewährleisten.Importrestriktion
Eine Importrestriktion bezeichnet eine politische oder wirtschaftliche Maßnahme einer Regierung, um den Import von Gütern aus dem Ausland zu beschränken oder zu kontrollieren. Diese Restriktionen zielen in der Regel darauf...
Zweikontensystem
Das Zweikontensystem ist ein Grundprinzip der Kapitalmarktstruktur in Deutschland und wird häufig als "Trennbankensystem" bezeichnet. Es besteht aus zwei parallelen Konten, nämlich dem Tagesgeldkonto und dem Wertpapierdepot. Das Tagesgeldkonto ist ein...
Postkeynesianismus
Postkeynesianismus ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes aufbaut und eine alternative Sichtweise der Funktionsweise von Kapitalmärkten bietet. Diese Theorie hebt sich von der klassischen...
Konzernabschluss
Der Konzernabschluss ist eine entscheidende Finanzberichterstattung, die es Investoren ermöglicht, einen umfassenden Überblick über die finanzielle Performance eines Konzerns zu erhalten. In Deutschland wird der Konzernabschluss nach den international anerkannten...
Schnelldreher
Titel: Schnelldreher - Eine effektive Handelsstrategie für den Kapitalmarkt Einführung: Ein Schnelldreher ist eine Tradingstrategie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und von erfahrenen Händlern angewendet wird, um kurzfristige Gewinne zu...
Determinismus
Determinismus ist ein Konzept, das in der Philosophie und den Sozialwissenschaften verwendet wird, um die Vorstellung zu beschreiben, dass alle Ereignisse und Handlungen durch vorherbestimmte Ursachen und Gesetze determiniert sind....
Entlohnungsgrundsätze
Entlohnungsgrundsätze sind eine Reihe von Grundsätzen und Richtlinien, die von Unternehmen entwickelt werden, um die Belohnungsstrukturen und -pläne für Mitarbeiter festzulegen. Diese Grundsätze dienen dazu, fair und gerecht zu entlohnen...
Sekundärgenossenschaften
Sekundärgenossenschaften sind eine spezifische Form von Genossenschaften, die in der Finanzbranche tätig sind. Diese Genossenschaften fungieren als zweitrangige Finanzierungseinrichtungen für die Mitglieder oder primären Genossenschaften. Im Wesentlichen sind sie selbständige...
historischer Materialismus
Der historische Materialismus, auch bekannt als dialektischer Materialismus, ist eine philosophische und politische Theorie, die von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt wurde. Diese Ideologie grundet sich auf der Vorstellung,...
Diskontierung
Diskontierung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um den Prozess der Abzinsung zukünftiger Zahlungen oder Cashflows auf ihren Barwert zu beschreiben. Diese Methode findet Anwendung in...