historischer Materialismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff historischer Materialismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der historische Materialismus, auch bekannt als dialektischer Materialismus, ist eine philosophische und politische Theorie, die von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt wurde.
Diese Ideologie grundet sich auf der Vorstellung, dass die materiellen Verhältnisse in einer Gesellschaft die Grundlage für ihre soziale und politische Struktur bilden. Der historische Materialismus betrachtet den Verlauf der Geschichte als eine Abfolge materieller Bedingungen und Konflikte, die letztlich den Fortschritt der Gesellschaft bestimmen. Im historischen Materialismus wird die soziale Entwicklung als ein stetiger Prozess angesehen, der durch Klassenkämpfe gekennzeichnet ist. Laut Marx und Engels entstehen diese Kämpfe aus den widersprüchlichen Interessen von Herrschenden und Beherrschten. Die Produktionsweise, insbesondere der Besitz von Produktionsmitteln, wird als zentraler Faktor für die Entstehung und Veränderung sozialer Strukturen betrachtet. Die Anwendung des historischen Materialismus auf das Studium der Kapitalmärkte ermöglicht es, den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Entwicklungen und sozialen Veränderungen zu verstehen. Dieser Ansatz betont, dass historische Ereignisse wie Finanzkrisen, wirtschaftliche Ungleichheit und technologische Innovationen durch die grundlegenden materiellen Bedingungen und Produktionsverhältnisse in einer Gesellschaft beeinflusst werden. Im Bereich der Kapitalmärkte kann der historische Materialismus dazu beitragen, die Funktionsweise von Finanzsystemen in Relation zu den sozialen und politischen Rahmenbedingungen zu analysieren. Durch die Betrachtung von Klasseninteressen und dem Einfluss von Machtverhältnissen auf die Kapitalakkumulation können Investoren ein besseres Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen entwickeln. Ein tiefgreifendes Verständnis des historischen Materialismus ist somit für Investoren von großer Bedeutung, da es ihnen hilft, finanzielle Entscheidungen im Kontext der zugrunde liegenden sozialen und politischen Umstände zu treffen. Das Wissen um die historischen Kräfte und Veränderungen, die die Kapitalmärkte beeinflussen, ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken und Chancen besser abzuwägen. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, freut sich Eulerpool.com, einen umfassenden Glossar anbieten zu können, der den historischen Materialismus und andere relevante Begriffe im Kapitalmarkt verständlich und präzise erklärt. Unsere SEO-optimierten Artikel bieten Investoren das notwendige Fachwissen, um informierte Entscheidungen auf den globalen Kapitalmärkten zu treffen. Zögern Sie nicht, unser Glossar für weiterführende Informationen zu besuchen, während Sie nach erstklassigen Ressourcen für Ihre Investitionsstrategie suchen.Technologie-Portfolio-Analyse
Die Technologie-Portfolio-Analyse bezieht sich auf eine systematische Untersuchung und Bewertung des technologiebasierten Anlageportfolios eines Unternehmens. Diese Analyse ermöglicht es Investoren und Finanzexperten, die Rolle der Technologie in Bezug auf die...
Münzverbrechen
"Münzverbrechen" ist ein einzigartiger Begriff, der im Zusammenhang mit der Kryptoindustrie verwendet wird und auf deutsch als "coin crime" übersetzt wird. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich Münzverbrechen auf illegale...
Habitualisierung
Habitualisierung ist ein Begriff, der in der sozialen Theorie verwendet wird, um den Prozess zu beschreiben, durch den Verhaltensweisen, Praktiken oder Gewohnheiten zur zweiten Natur eines Individuums werden. Es bezieht...
Jevons
Jevons ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Theorie, die ursprünglich vom britischen Ökonomen William Stanley Jevons...
Erbschaft
Erbschaft - Definition, Erklärung und Bedeutung Die Erbschaft ist ein rechtlicher Prozess, bei dem das Vermögen einer verstorbenen Person auf ihre Erben übertragen wird. Sie spielt eine bedeutende Rolle in der...
Vorlegungsfrist
Vorlegungsfrist ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Bankwesens im Kontext von Wertpapieren verwendet wird. Diese Fachterminologie bezieht sich auf die festgelegte Frist, innerhalb derer ein...
Wahrscheinlichkeit
Die Wahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die mathematische Vorhersagbarkeit von Ereignissen und deren Eintrittswahrscheinlichkeit beschreibt. In den Kapitalmärkten ist die Wahrscheinlichkeit ein wesentliches Instrument zur Bewertung und...
Schuldrechtsänderungsgesetz
Das "Schuldrechtsänderungsgesetz" stellt eine maßgebliche Gesetzesreform dar, die im deutschen Schuldrecht durchgeführt wurde. Es wurde mit dem Ziel verabschiedet, das bestehende Recht an die Anforderungen und Entwicklungen in den Bereichen...
Mengensteuer
"Mengensteuer" ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Form der Steuer wird häufig in Zusammenhang mit der Regulierung von Angebot und Nachfrage sowie der Preisstabilität...
Teilschuldner
Teilschuldner ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine bestimmte Art von Schuldner bezieht, der für einen Teil eines gemeinsamen Schuldbetrags haftet. Gemäß dem deutschen Schuldrecht kann ein Gläubiger von jedem...