Convenience Goods Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Convenience Goods für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bequemlichkeitsgüter Bequemlichkeitsgüter sind eine Unterkategorie von Konsumgütern und stellen Produkte dar, die von Verbrauchern regelmäßig und ohne größeren Zeitaufwand erworben werden, um ihren sofortigen Bedürfnissen oder Wünschen gerecht zu werden.
Diese Güter zeichnen sich durch ihre einfache Verfügbarkeit, geringen Preis und einen geringen Vergleichsaufwand aus. Bequemlichkeitsgüter sind vor allem auf Komfort und Bequemlichkeit ausgerichtet und erfüllen oft keine spezialisierten Bedürfnisse. Typischerweise umfassen Bequemlichkeitsgüter alltägliche Verbrauchsgüter wie Lebensmittel, Getränke, Haushaltswaren, Kosmetikprodukte und einige Kleidungsstücke. Diese Produkte sind in der Regel in Supermärkten, Drogerien, Tankstellen und anderen Einzelhandelsgeschäften erhältlich, die für ihre breite Verkaufsfläche und einfache Erreichbarkeit bekannt sind. Darüber hinaus können einige Bequemlichkeitsgüter auch online in E-Commerce-Plattformen erworben werden, um den Verbrauchern eine noch bequemere Einkaufsmöglichkeit zu bieten. Im Vergleich zu anderen Kategorien von Konsumgütern spielen Qualität und Markenimage bei Bequemlichkeitsgütern oft eine untergeordnete Rolle. Verbraucher entscheiden sich in der Regel für diese Produkte aufgrund ihrer Lebensdauer, Einfachheit und Preiswürdigkeit. Da Bequemlichkeitsgüter in der Regel eine hohe Nachfrage und ein breites Verbrauchersegment ansprechen, setzen viele Unternehmen auf eine Massenproduktion und -verteilung, um von den Skaleneffekten zu profitieren. Für Investoren können Bequemlichkeitsgüter attraktiv sein, da sie oft stabile und vorhersehbare Umsätze generieren. Der Markt für Bequemlichkeitsgüter ist in der Regel weniger volatil als die Märkte für Luxus- oder Spezialgüter, da die Nachfrage nach diesen Gütern weniger von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist. Um jedoch eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen, sollten Investoren auch die Wettbewerbslandschaft, Markttrends, Markenstärke und andere relevante Faktoren berücksichtigen. Insgesamt stellen Bequemlichkeitsgüter einen wesentlichen Teil des Konsumgütersektors dar und haben einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft. Durch ihre einfache Verfügbarkeit und geringen Preise bieten sie Verbrauchern die Möglichkeit, ihre alltäglichen Bedürfnisse schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen. Durch eine sorgfältige Beobachtung des Marktes für Bequemlichkeitsgüter können Investoren interessante Investitionschancen identifizieren und ihr Portfolio diversifizieren.einstufige Produktion
"Einstufige Produktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf ein Produktionsmodell, bei dem nur eine einzige Stufe oder Phase der Herstellung notwendig ist, um ein fertiges Produkt...
Zahlungsauslösedienst
Zahlungsauslösedienst ist ein Begriff aus dem Finanzwesen und bezieht sich auf eine entscheidende Funktion im Bereich der Zahlungsabwicklung. Ein Zahlungsauslösedienst ist ein Dienstleister, der als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Parteien, wie...
Faktorintensität
Die Faktorintensität bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Veränderungen der Produktionsfaktoren und der Produktionsausbringung in einem bestimmten Wirtschaftssektor. Sie wird in der Finanzwelt oft zur Bewertung der Effizienz und Rentabilität...
soziales Entschädigungsrecht
Das "soziale Entschädigungsrecht" bezieht sich auf ein Rechtsgebiet, das der Absicherung und Entschädigung von Personen dient, deren physische oder geistige Gesundheit infolge von Unfällen, Krankheiten oder Berufskrankheiten beeinträchtigt ist. Es...
Siegelbruch
Der Begriff "Siegelbruch" bezieht sich auf eine Situation im Zusammenhang mit Unternehmensanleihen oder Schuldtiteln, in der der Emittent die vereinbarten Bedingungen der Anleihe nicht einhält. Ein Siegelbruch tritt auf, wenn...
Mengenrabatt
Mengenrabatt ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Handels und der Finanzen, der eine Rabattierung auf den Kauf von Waren oder Dienstleistungen in großen Mengen beschreibt. Im Kapitalmarkt bezieht sich...
Beschleunigungsklausel
Beschleunigungsklausel - Definition und Bedeutung: Eine Beschleunigungsklausel, auch als Acceleration Clause bekannt, ist eine vertragliche Bestimmung, die in bestimmten Finanzinstrumenten wie Anleihen oder Kreditverträgen enthalten sein kann. Sie gewährt dem Gläubiger...
Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung
Die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZEK) ist ein bedeutendes Gremium, das in Deutschland in der regulatorischen und ethischen Prüfung von Stammzellenforschung und -anwendung eine wesentliche Rolle spielt. Die Kommission wurde...
verhaltensorientiertes Rechnungswesen
Titel: Verhaltensorientiertes Rechnungswesen: Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: Das verhaltensorientierte Rechnungswesen (VOR) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt eine immer wichtigere Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten einnimmt....
Moralische Maschinen
Die Moralische Maschinen ist ein Konzept der Ethik, das sich auf autonome künstliche Intelligenz (KI) bezieht, die in der Lage ist, moralische Entscheidungen zu treffen. Diese Maschinen werden entwickelt, um...