Cross Border Leasing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cross Border Leasing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Cross Border Leasing - Definition und Erklärung Cross Border Leasing ist eine Finanztransaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen aus einem Land Vermögenswerte wie beispielsweise Infrastruktureinrichtungen oder Ausrüstungen an ein Unternehmen in einem anderen Land vermietet.
Diese Art des Leasings ermöglicht es Unternehmen, von den steuerlichen und finanziellen Vorteilen eines anderen Landes zu profitieren. Die Struktur des Cross Border Leasings umfasst in der Regel einen Master-Lease-Vertrag und verschiedene Unter-Lease-Verträge zwischen den beteiligten Parteien. Das Unternehmen, das die Vermögenswerte besitzt, vermietet diese an das andere Unternehmen, das sie nutzen möchte. Dies bietet dem Mieter Zugang zu den Vermögenswerten, während der Vermieter weiterhin rechtlicher Eigentümer bleibt. Die Mieter zahlen Mietzahlungen an den Vermieter, die in der Regel über einen längeren Zeitraum vereinbart werden. Ein Hauptgrund für Cross Border Leasing ist die Möglichkeit, steuerliche Vorteile zu nutzen. Durch die Verlagerung von Vermögenswerten in ein anderes Land können Unternehmen von günstigeren steuerlichen Rahmenbedingungen profitieren. Dies geschieht oft durch einen sogenannten "Sale and Leaseback" -Vertrag, bei dem das Unternehmen die Vermögenswerte an ein anderes Unternehmen verkauft und sie dann zurückvermietet. Auf diese Weise kann das Unternehmen den Ertrag aus dem Verkauf als Kapitalverlust geltend machen und gleichzeitig die Vermögenswerte weiterhin nutzen. Ein weiterer Vorteil des Cross Border Leasings besteht in der Diversifikation des Geschäfts und der Reduzierung des Wechselkursrisikos. Durch die Ausweitung der Geschäftstätigkeit in andere Länder können Unternehmen ihr Marktrisiko reduzieren und die Chancen auf Wachstum und Rentabilität erhöhen. Es ist wichtig anzumerken, dass Cross Border Leasing auch komplexe rechtliche und steuerliche Aspekte umfasst. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Genehmigungen und Vereinbarungen gemäß den Gesetzen und Vorschriften beider Länder einholen. Zudem sollten sie steuerliche Konsequenzen und Verpflichtungen, einschließlich möglicher Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, sorgfältig prüfen. Die Struktur des Cross Border Leasings bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftstätigkeit auf internationale Ebene auszudehnen und von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Experten sind jedoch unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Transaktion steuerlich und rechtlich korrekt durchgeführt wird.Summenmehrheit
Summenmehrheit Die "Summenmehrheit" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Zustand bezieht, in dem eine Mehrheit von Aktionären oder Gläubigern zusammenkommt, um eine Entscheidung...
Sozialversicherung
Sozialversicherung ist ein System der obligatorischen sozialen Absicherung, das in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt existiert. Der Zweck dieses Systems ist es, Menschen gegen finanzielle Risiken im Zusammenhang...
Überschusseinkünfte
Überschusseinkünfte sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Einkünfte, die über die regelmäßigen Einnahmen hinausgehen. Im deutschen Steuerrecht sind Überschusseinkünfte definiert als Einkünfte aus...
Head Hunting
Head Hunting Head Hunting, auch als Executive Search bezeichnet, ist eine spezialisierte Personalbeschaffungsmethode, die darauf abzielt, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte für spezifische Stellen in Unternehmen zu finden. Dabei werden gezielt potenzielle...
Versicherungsaufsichtsgesetz
Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) ist ein zentrales Instrument der Bundesregierung zur Überwachung und Regulierung des Versicherungsgewerbes in Deutschland. Es regelt die Aufsichtsbehörden, den Betrieb von Versicherungsunternehmen, die Kapitalanlagen und die Vertriebspraktiken. Das...
Typ
Typ (englisch: type) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, um eine Klassifizierung oder Kategorisierung bestimmter Anlagen oder Wertpapiere zu beschreiben. In der Finanzwelt bezieht sich...
Deckungsrelation
Deckungsrelation bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Sicherheiten, die ein Kreditinstitut oder eine Finanzinstitution hält, und den Krediten, die sie an Kreditnehmer vergeben haben. Dieser Begriff wird hauptsächlich im...
Versandhandel
Versandhandel ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess des Handels von Waren über den Versandweg zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere im E-Commerce-Sektor...
Subordinationskonzern
Title: Subordinationskonzern - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Introduction: Als führender Anbieter einer umfassenden Glossar-/Lexikon-Ressource für Kapitalmarktanleger auf Eulerpool.com möchten wir Ihnen eine professionelle und umfassende Definition des Begriffs "Subordinationskonzern"...
LpA-Wert
Der Begriff "LpA-Wert" bezieht sich auf den Aktionäre zugewiesenen Wert pro Aktie eines Private-Equity-Fonds. LpA steht für "Limited Partner Allocation" und gibt an, welchen Anteil eines Fonds ein begrenzter Partner...