DAX-Future Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DAX-Future für Deutschland.
Der DAX-Future ist ein Finanzderivatekontrakt, der an der Eurex Derivatives Exchange gehandelt wird.
Er basiert auf dem deutschen Leitindex, dem DAX (Deutscher Aktienindex), und ermöglicht es Anlegern, auf die zukünftige Wertentwicklung des Index zu spekulieren. Als ein Terminkontrakt wird der DAX-Future zu einem festgelegten Preis gehandelt, der auf der Grundlage der erwarteten zukünftigen Kursbewegungen des DAX berechnet wird. Der Kontrakt wird an einem festgelegten Datum in der Zukunft erfüllt, wobei der Verkäufer den zugrunde liegenden Index liefert und der Käufer den vereinbarten Preis zahlt. Der DAX-Future ist besonders attraktiv für Investoren, die an der Wertentwicklung des DAX interessiert sind, da er ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Trading-Strategien effizient umzusetzen und von steigenden oder fallenden Märkten zu profitieren. Da ein DAX-Future eine hohe Liquidität aufweist, ermöglicht er es den Anlegern, ihre Positionen leicht zu eröffnen oder zu schließen. Dieses Finanzderivat birgt jedoch auch Risiken. Volatilität des DAX sowie unvorhergesehene Marktereignisse können zu beträchtlichen Verlusten führen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass die Anleger ihre Positionen sorgfältig überwachen und geeignete Risikomanagementstrategien anwenden. Der DAX-Future ist eine wichtige Komponente im globalen Kapitalmarkt, da er einen breiten Überblick über die Leistung des deutschen Aktienmarktes bietet. Viele Investoren nutzen ihn als Basiswert für andere Finanzinstrumente wie Optionen und ETFs. Darüber hinaus dient der DAX-Future als Benchmark für den deutschen Aktienmarkt, da er die Performance der größten deutschen Unternehmen widerspiegelt. Insgesamt ist der DAX-Future ein flexibles und effizientes Instrument, das es Anlegern ermöglicht, ihre Anlagestrategien an den deutschen Aktienmarkt anzupassen. Mit einer angemessenen Risikobewertung und einem umfassenden Verständnis der Funktionsweise des DAX-Futures können Investoren ihr Portfolio diversifizieren und potenzielle Renditen steigern. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen über den DAX-Future und andere Finanzbegriffe im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar bieten Ihnen das beste und umfassendste Nachschlagewerk für Investoren in den Kapitalmärkten.Giro
"Giro" bezieht sich auf ein weit verbreitetes Bankdienstleistungsmodell, das einen Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Bankkonten ermöglicht. Im Kern ist es ein Zahlungssystem, das es Kunden ermöglicht, Gelder auf einfachste...
Verwechslungsgefahr
Verwechslungsgefahr ist ein rechtlicher Begriff, der die Möglichkeit der Verwechslung zwischen zwei oder mehreren Produkten oder Marken beschreibt. In Bezug auf das Markenrecht bezieht sich Verwechslungsgefahr auf die Wahrscheinlichkeit, dass...
Leihe
Leihe ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapiere und Fremdkapitalinstrumente wie Anleihen und Darlehen. In diesem Kontext bezieht sich Leihe auf eine...
Handelskorporationen
Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16. bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen...
objektbezogene Verschuldungsregel
Definition der "Objektbezogenen Verschuldungsregel": Die objektbezogene Verschuldungsregel (auch bekannt als Asset-Based Debt Rule) ist eine Finanzregel, die von Kapitalmärkten in Bezug auf die Bewertung und den Handel mit Vermögenswerten wie Aktien,...
Gefängnis
Gefängnis Definition in the Capital Markets Glossary Das Wort "Gefängnis" in englischer Sprache entspricht in der Finanzwelt der Anlagestrategie des "lock-up". Im Rahmen von Initial Public Offerings (IPOs) oder Kapitalerhöhungen können...
Marktsoziologie
Marktsoziologie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Disziplin vereint die Soziologie mit den Grundlagen des Marktes und zielt darauf ab, die sozialen Interaktionen und...
Zinsparitätentheorie
Die Zinsparitätentheorie ist eine wesentliche Konzeptualisierung in der Welt des Kapitalmarkts, insbesondere für Anleger, die sich mit Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen befassen. Diese Theorie, auch als "Interest Rate...
Marktbeobachtung
"Marktbeobachtung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der den Prozess der Überwachung und Analyse von Marktbewegungen und -trends beschreibt. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung und Auswertung...
Betriebsanalyse
Betriebsanalyse ist ein wichtiger Begriff bei der Bewertung von Unternehmen und deren finanzieller Leistungsfähigkeit. Sie bezieht sich auf die gründliche Untersuchung und Bewertung aller Aspekte einer Organisation, einschließlich ihrer Geschäftsprozesse,...