Datendefinitionssprache Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Datendefinitionssprache für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Datendefinitionssprache" (DDL), auch bekannt als "Data Definition Language", ist eine Computersprache, die speziell für die Erstellung und Modifikation von Datenbankobjekten entwickelt wurde.
Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Datenbanksystems und wird verwendet, um die Struktur und Eigenschaften von Datenbanktabellen, -schemata und -organisationen zu definieren und zu ändern. In einer DDL können verschiedene Sprachelemente verwendet werden, um Datenbankobjekte zu erstellen, zu ändern oder zu löschen. Zu den häufig verwendeten Elementen gehören Befehle wie "CREATE TABLE", "ALTER TABLE" und "DROP TABLE". Mit diesen Befehlen können Entwickler neue Tabellen erstellen, bestehende Tabellen modifizieren oder nicht mehr benötigte Tabellen entfernen. Die Nutzung einer DDL bietet mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht sie die Strukturierung und Definition von Datenbankobjekten gemäß den Anforderungen der Anwendung oder des Unternehmens. Durch den Einsatz der Sprachelemente in einer DDL können Entwickler die gewünschte Datenbankstruktur detailliert beschreiben, einschließlich der Datentypen, Einschränkungen und Beziehungen zwischen den Tabellen. Des Weiteren ermöglicht die Verwendung einer DDL die einfache Aktualisierung und Wartung von Datenbanken. Da die Sprachelemente der DDL speziell für die Manipulation von Datenbankobjekten entwickelt wurden, können Entwickler Änderungen an der Datenbankstruktur schnell und effizient durchführen. Dadurch wird die Zeit für die Implementierung von Änderungen in der Datenbank erheblich reduziert. Die Datendefinitionssprache ist auch ein unverzichtbares Werkzeug für Datenbankadministratoren. Sie ermöglicht ihnen die Verwaltung und Kontrolle der Datenbankstruktur. Mit der DDL können Administratoren beispielsweise Berechtigungen für Benutzer verwalten, Datenbankobjekte umbenennen oder Sicherheitsmechanismen implementieren. Insgesamt ist die "Datendefinitionssprache" ein essentielles Konzept in der Datenbanktechnologie. Sie ermöglicht die klare Definition und Modifikation von Datenbankobjekten und erleichtert somit die Entwicklung, Implementierung und Wartung von Datenbanken für verschiedenste Anwendungen.heuristische Information
"Heuristische Information" bezieht sich auf spezifische Daten oder Wissensquellen, die bei der Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten genutzt werden. Der Begriff "heuristisch" stammt aus dem Bereich der Heuristik, der Wissenschaft der...
Automatenladen
Automatenladen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und speziell im Bereich von Aktien und Kryptowährungen. Ein Automatenladen ist ein elektronischer Handelsplatz oder...
Isokostenkurve
Die Isokostenkurve ist ein Schlüsselkonzept in der Mikroökonomie und beschreibt grafisch die verschiedenen Kombinationen von Produktionsfaktoren, bei denen die Kosten für ein Unternehmen konstant bleiben. Sie spielt eine wichtige Rolle...
Ausgleichszoll
Ausgleichszoll Der Ausgleichszoll ist ein handelspolitisches Instrument, das von einer Regierung ergriffen wird, um die heimische Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen durch unfaire Handelspraktiken zu schützen. Er wird normalerweise angewendet, wenn ein Importgut...
Betriebstypenmarke
"Betriebstypenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und des Marketings, der sich auf eine spezielle Art von Markenstrategie bezieht, um Produkte oder Dienstleistungen zu differenzieren und zu positionieren....
Finanztechnologie
Finanztechnologie (FinTech) ist ein Zusammenschluss von Finanz- und Technologieunternehmen, die digitale Lösungen zur Verbesserung, Vereinfachung und Disruption traditioneller Finanzdienstleistungen anbieten. FinTech umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, darunter mobile Zahlungen, Online-Kredite,...
Teilplanung
Die Teilplanung ist ein Prozess im Bereich des Projektmanagements, der darauf abzielt, spezifische Aspekte oder Aufgaben eines größeren Projekts detailliert zu planen. Sie dient dazu, die Gesamtplanung in überschaubare und...
Ehegatte als Erbe
"Ehegatte als Erbe" beschreibt die rechtliche Bezeichnung für den überlebenden Ehepartner, der das Erbe nach dem Tod des anderen Partners erhält. Im deutschen Erbrecht wird dem Ehegatten eine privilegierte Stellung...
Barzahlungspreis
Der Barzahlungspreis ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den sofortigen Zahlungsbetrag bezieht, der für den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder einer anderen...
Preiskonsumkurve
Die Preiskonsumkurve ist ein sehr nützliches Werkzeug für Investoren, um das Konsumverhalten in Bezug auf Preise zu analysieren. Sie hilft dabei, den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern...