Eulerpool Premium

Dauerlieferungsvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerlieferungsvertrag für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Dauerlieferungsvertrag

Dauerlieferungsvertrag: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Dauerlieferungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Abnehmer, die eine anhaltende und regelmäßige Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen über einen festgelegten Zeitraum regelt.

Dieser Vertragstyp wird häufig in verschiedenen Wirtschaftszweigen eingesetzt und ist insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich ein Dauerlieferungsvertrag oft auf die Anwendung von Finanzinstrumenten wie Wertpapieren oder Geldmarktprodukten. Unternehmen oder institutionelle Investoren können eine langfristige Vereinbarung mit einem Broker oder einer Bank eingehen, um bestimmte Finanzinstrumente kontinuierlich zu erwerben oder zu verkaufen. Dies bietet den Investoren die Möglichkeit, langfristige Aktivitäten zu planen, Risiken zu diversifizieren und potenzielle Vorteile aus den Kapitalmärkten zu ziehen. Ein Dauerlieferungsvertrag kann auch eine Vereinbarung zwischen einem Emittenten von Anleihen und einem Käufer darstellen. In diesem Fall verpflichtet sich der Emittent, dem Käufer während der Laufzeit der Anleihen regelmäßig Zinszahlungen zu leisten und am Ende der Laufzeit den Nennwert zurückzuzahlen. Solche Verträge bieten den Investoren eine langfristige Einnahmequelle und eine gewisse Sicherheit im Hinblick auf die Rückzahlung des investierten Kapitals. Der Begriff "Dauerlieferungsvertrag" ist auch relevant für den Kryptowährungsmarkt. Hier kann er sich auf Vereinbarungen zwischen Kryptowährungsbörsen und professionellen Händlern beziehen. Diese können sich auf einen bestimmten Zeitraum festlegen, in dem sie regelmäßig Kryptowährungen zu einem festgelegten Preis kaufen oder verkaufen. Solche Verträge bieten den Händlern die Möglichkeit, vom Preisverhalten von Kryptowährungen zu profitieren und ihre Handelsstrategien langfristig umzusetzen. Insgesamt bietet ein Dauerlieferungsvertrag den Marktteilnehmern die Möglichkeit, bestimmte Waren, Dienstleistungen oder Finanzinstrumente über einen längeren Zeitraum hinweg zu beziehen oder zu verkaufen. Dies schafft eine solide Grundlage für strategische Planungen, Risikomanagement und die Ausnutzung von Chancen auf den Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfassende Glossackollektion, die Begriffe wie "Dauerlieferungsvertrag" präzise und detailliert erläutert. Die Plattform bietet eine SEO-optimierte Darstellung dieser Definition, um den Anlegern zu helfen, die Informationen schnell und einfach zu finden. Mit über 250 Wörtern bietet diese Definition eine umfassende Beschreibung des Begriffs "Dauerlieferungsvertrag", die von Kapitalmarktexperten als verlässliche Informationsquelle genutzt werden kann.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Wucher

Wucher: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Wucher" stammt aus dem deutschen Finanzwesen und bezeichnet eine bestimmte Art von unzulässigen und überhöhten Zinssätzen oder Kreditkonditionen. Im Allgemeinen wird es als...

KGaA

KGaA steht für "Kommanditgesellschaft auf Aktien" und ist eine besondere Rechtsform für Unternehmen in Deutschland. Diese Gesellschaftsform kombiniert die Vorteile einer Aktiengesellschaft (AG) mit einer Kommanditgesellschaft (KG). Eine KGaA besteht...

Kurswert

Der Kurswert bezeichnet den aktuellen Marktpreis eines Wertpapiers, der sich aus Angebot und Nachfrage auf dem Markt ergibt. In einfachen Worten ausgedrückt ist dies der Preis, zu dem ein Investor...

Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG)

Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) ist ein deutsches Gesetz, das die Kontrolle und den Verkauf von Kriegswaffen und Rüstungsgütern regelt. Es wurde entwickelt, um den Handel mit Waffen zu überwachen, um internationale Sicherheit...

UN-Seerechtsübereinkommen

Das UN-Seerechtsübereinkommen ist eine internationale Vereinbarung, die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde, um die Nutzung und den Schutz der Meeresressourcen zu regeln. Es ist ein umfangreiches Regelwerk, das eine...

Abgang

"Abgang" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, um den Verkauf einer Investmentposition oder den Abfluss von Kapital aus einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Anlageklasse zu beschreiben....

digitale Darstellung

Die "digitale Darstellung" bezieht sich auf die Visualisierung von Daten, Informationen oder Konzepten mithilfe digitaler Technologien. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst dies die Verwendung von grafischen Darstellungen, Diagrammen, interaktiven Dashboards...

Wandelgeschäft

Wandelgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Finanztransaktion bezieht, welche den Tausch von Aktienkapital in eine andere Form von Kapital ermöglicht. Dabei handelt...

Glasversicherung

Glasversicherung – Definition, Bedeutung und Umfang Die Glasversicherung ist eine spezialisierte Versicherungspolice, die entworfen wurde, um den finanziellen Schutz von Unternehmen und Privatpersonen gegen Schäden an Glasstrukturen zu gewährleisten. Diese Versicherung...

Krisengeschichte

Title: Krisengeschichte - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Introduction: Krisengeschichte ist ein Fachbegriff in den Finanzmärkten, der die Geschichte oder den Verlauf von Krisen in verschiedenen Anlageklassen, insbesondere in Aktien,...