Day Trading Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Day Trading für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Daytrading bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren innerhalb desselben Handelstags.
Ein Daytrader kauft typischerweise eine Position in einem bestimmten Wertpapier und verkauft sie noch am selben Tag wieder, um von kurzfristigen Preisschwankungen zu profitieren. Da die meisten Daytrader auf kurzfristige Preisbewegungen ausgerichtet sind, ist ihr Ziel, den Gewinn innerhalb weniger Stunden oder sogar Minuten zu realisieren. Daytrading wird oft als riskante Aktivität angesehen, da es hohe potenzielle Gewinne gibt, aber auch ein hohes Risiko besteht. Daytrader müssen in der Lage sein, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Positionen schnell zu schließen, um Verluste zu begrenzen. Einige der Werkzeuge, die Daytrader verwenden, um den Markt zu analysieren und ihre Trades durchzuführen, sind technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, Bollinger-Bänder und RSI, um nur einige zu nennen. Daytrader werden auch oft auf Nachrichten und Ereignisse achten, die den Markt beeinflussen können, um ihre Trades zu planen. In den meisten Ländern gibt es spezielle Regeln und Vorschriften für Daytrading. In den USA zum Beispiel müssen Daytrader ein bestimmtes Mindestkapital haben, um als Pattern Day Trader klassifiziert zu werden und bestimmte Vorschriften einzuhalten. Abschließend ist Daytrading eine Herausforderung, die ein hohes Maß an Disziplin, Wissen und Geduld erfordert. Nur eine kleine Minderheit der Daytrader wird dauerhaft profitabel sein, aber für diejenigen, die es schaffen, kann es sehr lohnend sein.Konkursordnung
Die "Konkursordnung" bezieht sich auf eine Gesetzgebung, die die Vorschriften und Verfahren zur Abwicklung eines Insolvenzverfahrens regelt. In Deutschland ist die Konkursordnung im Insolvenzrecht verankert und definiert die Rechte und...
Zweigstellensteuer
Definitions in the English language: Zweigstellensteuer (also known as branch profits tax) refers to a tax levied on the profits generated by foreign branches or subsidiaries of a company. In Germany,...
Stochastik
Stochastik – Definition und Erklärung im Kapitalmarkt Die Stochastik ist ein mathematisches Verfahren, das in der Finanzanalyse eingesetzt wird, um Preisbewegungen und das Marktverhalten zu untersuchen. Sie basiert auf der Annahme,...
Hotelling-Regel
Die Hotelling-Regel ist ein wirtschaftliches Konzept, das in der Finanz- und Ressourcenökonomie Anwendung findet. Sie wurde nach dem Ökonomen Harold Hotelling benannt und beschreibt das optimale Verhalten von Unternehmen in...
Regionalwissenschaft
Regionalwissenschaft ist eine interdisziplinäre Forschungsdisziplin, die sich mit der Analyse und dem Verständnis verschiedener regionaler Aspekte befasst. Sie beschäftigt sich mit einer breiten Palette von Themen, darunter Wirtschaft, Politik, Kultur,...
Thread
THREAD - DEFINITION Ein Thread bezieht sich auf einen einzelnen Prozess innerhalb eines Computerprogramms, der unabhängig von anderen Prozessen ausgeführt werden kann. Jeder Thread hat seinen eigenen Speicherbereich und die...
Trendextrapolation
Die Trendextrapolation ist eine Analysemethode in den Finanzmärkten, bei der vergangene Trends und Muster verwendet werden, um zukünftige Entwicklungen und Prognosen abzuleiten. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass vergangene...
Internationalisierung
Die Internationalisierung in den Kapitalmärkten bezieht sich auf den Prozess, in dem Unternehmen ihre Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg ausdehnen und sich an den globalen Markt anpassen. Dieser Begriff wird...
personelle Einkommensverteilung
Die "personelle Einkommensverteilung" bezieht sich auf die Verteilung des Einkommens unter den Einzelfallträgern in einer bestimmten Wirtschaft oder Gesellschaft. Dieses Konzept untersucht und analysiert, wie das verfügbare Einkommen auf verschiedene...
Designated Sponsor
Designated Sponsor (auch bekannt als Designated Market Maker oder DMM) ist ein Begriff im Bereich des Kapitalmarkthandels und bezieht sich auf einen spezialisierten Market Maker, der an Finanzmärkten agiert. Ein...