Deal Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deal für Deutschland.
Deal (Angebot) bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Transaktion oder einen Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien, bei dem finanzielle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen gekauft oder verkauft werden.
Deals werden üblicherweise zwischen Investoren, Unternehmen, Banken oder Finanzinstituten abgeschlossen. Ein Deal kann verschiedene Formen annehmen, je nach Art des finanziellen Vermögenswerts und den involvierten Parteien. Im Aktienmarkt ist ein Deal oft ein Kauf oder Verkauf von Aktien eines Unternehmens. Bei einem Unternehmenskauf kann ein Deal den Erwerb oder Verkauf eines gesamten Unternehmens oder eines Teils davon darstellen. Im Anleihemarkt bezieht sich ein Deal auf den Kauf oder Verkauf von Anleihen oder Schuldverschreibungen zwischen Anlegern und Emittenten. Im Kryptomarkt können Deals den Austausch oder Handel von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum bezeichnen. Deals spielen eine entscheidende Rolle auf den Kapitalmärkten, da sie den Wert von finanziellen Vermögenswerten und Unternehmen beeinflussen können. Die Bedingungen eines Deals, wie der Preis, die Menge, der Liefertermin und die Zahlungsmodalitäten, werden in einem Vertrag oder einer Vereinbarung festgelegt. Die Vertragsparteien können auch bestimmte Bedingungen und Klauseln aushandeln, um ihre Interessen und Risiken abzusichern. Es ist wichtig, Deals sorgfältig zu analysieren und zu bewerten, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Investoren sollten die zugrunde liegenden Bedingungen eines Deals verstehen und mögliche Risiken und Chancen berücksichtigen. Oft werden Deals von Finanzexperten, wie Investmentbankern, Finanzanalysten und Fondsmanagern, analysiert und bewertet, um Empfehlungen für Investoren abzugeben. Die Veröffentlichung von Deals und deren Details ermöglicht es den Marktteilnehmern, besser informierte Entscheidungen zu treffen. Die Berichterstattung über Deals ist ein integraler Bestandteil der Finanznachrichten und des Equity Research auf Eulerpool.com. Unsere Experten sammeln und analysieren relevante Informationen zu Deals in Echtzeit, um unseren Nutzern die neuesten Informationen und eine umfassende Einsicht in die Kapitalmärkte zu bieten. Unser Glossar/Lexikon dient als umfassende Quelle für professionelle Definitionen und Erklärungen der relevanten Begriffe, einschließlich "Deal", um Investorinnen und Investoren bei ihrem Verständnis der Kapitalmärkte zu unterstützen.Kumulschaden
Der Begriff "Kumulschaden" bezieht sich auf einen spezifischen Schadensfall im Bereich der Kapitalmärkte, der durch kollektive Aktionen oder Ereignisse verursacht wird. Der Kumulschaden tritt auf, wenn eine große Anzahl von...
entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre
Die "entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre" ist ein Zweig der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit dem Entscheidungsprozess in Unternehmen auf Basis einer fundierten wirtschaftlichen Analyse befasst. Diese Disziplin legt den Fokus auf die Entwicklung...
Kreditmarkt
Der Kreditmarkt bezieht sich auf den Teil des Marktes für Finanzinstrumente, auf dem Unternehmen und Privatpersonen Finanzierungsbedarf decken. Auf dem Kreditmarkt werden verschiedene Arten von Krediten gehandelt, von kurzfristigen Krediten...
Zulassung von Kraftfahrzeugen (Kfz)
Die Zulassung von Kraftfahrzeugen (Kfz) ist ein Verfahren, das es den Fahrzeugbesitzern ermöglicht, ihre Fahrzeuge legal auf öffentlichen Straßen zu betreiben. Dieser Prozess beinhaltet das Vorlegen aller erforderlichen Dokumente und...
nachfragebeschränktes Gleichgewicht
"Nachfragebeschränktes Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation auf den Kapitalmärkten bezieht, in der die nachgefragte Menge eines bestimmten Finanzinstruments das Angebot übersteigt. Dies führt...
progressive Kosten
Progressive Kosten ist ein Begriff aus der Kapitalmarktwelt, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie die Kosten mit zunehmendem Volumen oder Wert eines Wertpapiers oder eines Handels steigen....
Privathaushalt
Ein Privathaushalt bezieht sich auf einen einzelnen Haushalt oder eine Familie, die in einer Wohneinheit lebt und private Konsumgüter und Dienstleistungen für den persönlichen Gebrauch produziert und konsumiert. Der Begriff...
ökonomische Theorie des Föderalismus
Die ökonomische Theorie des Föderalismus befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten des föderalen Systems. Es ist eine Theorie, die darauf abzielt, die Vorteile und Auswirkungen des föderalen Systems auf die...
Spardabanken
Spardabanken: Definition, Funktionen und Bedeutung Spardabanken, auch bekannt als Spar- und Darlehenskassen oder kurz Sparkassen, sind Banken, die als öffentlich-rechtliche Institute organisiert sind. Sie sind eine spezielle Art von Kreditinstituten, die...
Postumwandlungsgesetz (PostUmwG)
Das Postumwandlungsgesetz (PostUmwG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Aspekte und Verfahren für die Umwandlung von börsennotierten Postunternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1994 verabschiedet und...