Deckungsgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsgeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Deckungsgeschäft ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist.
Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Geschäft, das in verschiedenen Bereichen wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten vorkommen kann. Ein Deckungsgeschäft tritt auf, wenn eine Partei eine Position einnimmt, um eine bestehende oder erwartete Risikoposition abzusichern oder auszugleichen. Es kann auch verwendet werden, um eine spekulative Investition abzusichern oder um das Risiko einer bestehenden Position zu reduzieren. Das Hauptziel eines Deckungsgeschäfts besteht darin, potenzielle Verluste aus einem bestimmten Engagement zu begrenzen oder zu neutralisieren. In der Praxis kann ein Deckungsgeschäft verschiedene Formen annehmen, je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Investors. Zum Beispiel kann ein Investor in Aktienmärkten ein Deckungsgeschäft eingehen, indem er Optionen oder Futures auf Aktien oder den zugrunde liegenden Index erwirbt. Durch den Kauf dieser Derivate kann der Investor seine Position in den Aktien absichern und das Verlustrisiko begrenzen, falls der Markt ungünstig verläuft. Deckungsgeschäfte sind ebenfalls in der Welt der Anleihen von großer Bedeutung. Hier können Anleger Zinsswaps oder Kreditderivate verwenden, um sich gegen das Risiko von Zinsschwankungen oder Kreditausfällen abzusichern. Diese Strategien bieten den Anlegern eine gewisse Sicherheit und ermöglichen es ihnen, ihre Positionen zu schützen. Auch im Bereich der Kryptowährungen gewinnen Deckungsgeschäfte zunehmend an Bedeutung. Investoren können beispielsweise Futures-Kontrakte nutzen, um ihre Positionen in Kryptowährungen abzusichern oder um von Preisbewegungen zu profitieren. Insgesamt ist ein Deckungsgeschäft ein wichtiges Instrument für Anleger, um ihre Engagements abzusichern und Risiken zu reduzieren. Es ermöglicht ihnen, ihr Portfolio zu schützen und mögliche Verluste zu begrenzen. Die sorgfältige Nutzung von Deckungsgeschäften erfordert jedoch ein fundiertes Verständnis der zugrunde liegenden Märkte und Instrumente sowie eine genaue Analyse der eigenen Risikobereitschaft und Anlageziele. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfangreiche und professionelle Sammlung von Informationen zu Deckungsgeschäften und anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossar-Ressource ist die größte und umfassendste ihrer Art und bietet Ihnen leicht verständliche Definitionen, umfangreiche Artikel und Fachwissen, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu helfen. Durchsuchen Sie unser Glossar, um mehr über Deckungsgeschäfte und andere wichtige Begriffe zu erfahren und nehmen Sie an der Wissenserweiterung von Eulerpool.com teil.Briefschulden
Briefschulden sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen emittiert werden, um kurzfristige Kapitalmittel zu beschaffen. Diese Art von Schuldinstrumenten gehört zur Kategorie der kurzfristigen Schuldtitel und zeichnet sich durch ihre kurze Laufzeit...
Materialbedarfsermittlung
Die Materialbedarfsermittlung ist ein entscheidender Prozess in vielen Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Dabei handelt es sich um eine Methode zur Bestimmung des erforderlichen Materials, um die Produktion reibungslos ablaufen...
Programmpolitik
Programmpolitik ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das von Regierungen und Zentralbanken zur Steuerung und Stabilisierung der Wirtschaft angewendet wird. Es bezieht sich auf die Verwendung von fiskal- und geldpolitischen...
Controllertypen
Controllertypen sind Fachkräfte, die in Unternehmen für die finanzielle Kontrolle und das Controlling verantwortlich sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Analyse von Finanzprozessen, um langfristige strategische...
Heckscher-Ohlin-Theorem
Das Heckscher-Ohlin-Theorem, benannt nach den beiden Ökonomen Eli Heckscher und Bertil Ohlin, ist eine grundlegende Theorie in der internationalen Handelsökonomie. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Länder ihre Produktionsschwerpunkte...
Disziplinargericht
Das Disziplinargericht ist ein wichtiger Begriff im Rahmen der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein Gerichtsverfahren, das speziell zur Beurteilung und möglichen Sanktionierung von Fehlverhalten von Finanzmarktakteuren eingerichtet wurde. Es...
Versorgungsausgleich
Der Versorgungsausgleich ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht, der sich auf die Aufteilung oder Anpassung von Renten- und Versorgungsanwartschaften zwischen geschiedenen oder getrennt lebenden Ehepartnern bezieht. Er stellt sicher,...
konzeptuelles Datenmodell
Konzeptuelles Datenmodell ist ein Begriff, der in der Welt des Datenmanagements weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Art von Datenmodellierung, die auf der Konzeption von Entitäten und Beziehungen...
Schlüsselindustrien
"Schlüsselindustrien" ist ein Begriff, der in der Wirtschaft dazu verwendet wird, die entscheidenden oder vorrangigen Branchen zu beschreiben, die einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Volkswirtschaft eines Landes oder einer...
verbundener Vertrag
Definition: Der verbundene Vertrag, auch bekannt als Vertrag zur Ankoppelung, bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die primär zum Zweck der Verknüpfung oder Kopplung von verschiedenen...