Eulerpool Premium

Derivat Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivat für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Derivat

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert abhängt.

Der Basiswert kann Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen, Zinssätze oder andere Finanzinstrumente sein. Derivate werden normalerweise als Absicherungsinstrumente oder Spekulationsinstrumente eingesetzt. Im Falle einer Absicherung (Hedging) soll der Derivatkontrakt das Risiko eines Verlustes abfedern, der durch eine ungünstige Marktentwicklung des Basiswerts entstehen kann. Die Absicherung kann zum Beispiel für Unternehmen nützlich sein, die sich gegen Währungsschwankungen absichern wollen. Für Spekulanten bieten Derivate die Möglichkeit, hohe Gewinne mit geringem Kapitaleinsatz zu erzielen, aber auch hohe Verluste sind möglich. Dabei gibt es verschiedene Arten von Derivaten: Optionen: Optionen geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Aktie, Rohstoff oder Währung) zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option). Futures: Futures sind standardisierte Termingeschäfte, bei denen Käufer und Verkäufer den Preis und die Lieferbedingungen eines zugrunde liegenden Basiswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt vereinbaren. Swaps: Swaps sind Vereinbarungen zwischen Parteien, bei denen sie Zahlungsströme auf Basis unterschiedlicher Referenzzinssätze oder Währungen austauschen. Warrants: Warrants sind ähnlich wie Optionen, sie geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den zugrunde liegenden Basiswert zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Allerdings werden Warrants in der Regel von Emittenten wie Banken oder Unternehmen ausgegeben. Insgesamt bieten Derivate den Vorteil, dass sie es Investoren ermöglichen, auf komplexe Märkte zuzugreifen und Risiken abzusichern oder Erträge zu erzielen. Allerdings sollten Anleger auch die Risiken verstehen, die mit dem Handel von Derivaten verbunden sind, und sich gut über die zugrunde liegenden Märkte informieren, bevor sie in Derivate investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

marketingpolitische Instrumente

Titel: Marketingpolitische Instrumente - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Einleitung: Marketingpolitische Instrumente sind entscheidende Werkzeuge, die von Unternehmen im Rahmen ihrer Marketingstrategien eingesetzt werden, um ihre Positionierung auf den Kapitalmärkten...

Hypothekarkredit

Definition of Hypothekarkredit (Mortgage Loan): Der Begriff "Hypothekarkredit" bezieht sich auf ein Darlehen, das von einer Bank oder einem Finanzinstitut gewährt wird und durch die Hinterlegung einer Hypothek auf eine Immobilie...

Arbeitslosengeld II

Arbeitslosengeld II, auch bekannt als ALG II oder Hartz IV, ist eine staatliche finanzielle Unterstützung in Deutschland, die Arbeitslosen gewährt wird, die nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus...

Spardabanken

Spardabanken: Definition, Funktionen und Bedeutung Spardabanken, auch bekannt als Spar- und Darlehenskassen oder kurz Sparkassen, sind Banken, die als öffentlich-rechtliche Institute organisiert sind. Sie sind eine spezielle Art von Kreditinstituten, die...

Online Community

Online Community (Online-Community) ist ein Begriff, der sich auf eine virtuelle Gemeinschaft bezieht, in der sich Menschen online treffen, um gemeinsame Interessen, Hobbys, Fachwissen und Erfahrungen auszutauschen. Eine Online-Community dient...

UCPTE

UCPTE steht für "Unconditionally Convertible Preferred Stock" und bezieht sich auf eine spezielle Art von Vorzugsaktien, die in Kapitalmärkten gehandelt werden. Diese Vorzugsaktien bieten den Inhabern eine gewisse Sicherheit und...

Grenzausgabe

Grenzausgabe ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investmentfonds. Eine Grenzausgabe tritt auf, wenn ein Investmentfonds eine bestimmte Größe erreicht und sich entscheidet,...

immaterielle Vermögensgegenstände

Immaterielle Vermögensgegenstände sind ein wesentlicher Bestandteil der Bilanz und des Portfolios eines Unternehmens. Sie stellen Vermögenswerte dar, die nicht physisch greifbar sind, sondern auf nicht-materiellen Wert basieren. Solche Vermögensgegenstände haben...

Sattelschlepper

Titel: Sattelschlepper - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Sattelschlepper ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um eine spezifische Art von Wertpapiertransaktion zu beschreiben. Insbesondere im Bereich der Anleihen...

Steuerparadoxon

Steuerparadoxon: Das Steuerparadoxon ist ein komplexes Phänomen, das in der Besteuerung von Kapitalanlagen auftritt und sich auf den scheinbaren Widerspruch zwischen dem Steuersatz und dem Ertrag auswirkt. Es ist besonders relevant...