Eulerpool Premium

Deutsche Ausgleichsbank (DtA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Ausgleichsbank (DtA) für Deutschland.

Deutsche Ausgleichsbank (DtA) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deutsche Ausgleichsbank (DtA)

Deutsche Ausgleichsbank (DtA) war ein deutsches Finanzinstitut, das von 1950 bis 2002 existierte.

In seiner Funktion als Förderbank spielte die DtA eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Exportunternehmen und der Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Die Deutsche Ausgleichsbank wurde ursprünglich gegründet, um die Zahlungsbilanz Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg auszugleichen. In der Nachkriegszeit, als die deutsche Wirtschaft wieder aufgebaut wurde, unterstützte die DtA Unternehmen bei der Beschaffung von Kapital und Finanzierung für den Export von Waren und Dienstleistungen. Die Förderbank bot günstige Darlehen, Bürgschaften und Garantien für Unternehmen an, die in den internationalen Märkten agieren wollten. Eine der Hauptaufgaben der DtA bestand darin, die deutschen Exporte durch verschiedene Finanzinstrumente zu fördern. Dazu gehörten Exportkredite, Exportfinanzgarantien und sogenannte Hermesbürgschaften. Diese Instrumente unterstützten Unternehmen bei der Absicherung von Zahlungen und der Übernahme von Risiken, insbesondere in Ländern, in denen das politische und wirtschaftliche Umfeld unsicher war. Neben der Unterstützung von Exportunternehmen spielte die DtA auch eine wichtige Rolle bei der deutschen Wiedervereinigung. Das Finanzinstitut bot Finanzierungsinstrumente und Kapital für die Modernisierung der Infrastruktur in den neuen Bundesländern an. Dadurch trug es maßgeblich zur wirtschaftlichen Integration Deutschlands bei. Im Zuge einer Umstrukturierung des deutschen Bankensystems wurde die Deutsche Ausgleichsbank im Jahr 2002 aufgelöst. Ein Teil ihrer Funktionen und Aufgaben ging in der neu gegründeten KfW Bankengruppe auf. Heute erinnert die Geschichte der DtA an die Bedeutung der Förderbanken bei der Unterstützung der deutschen Exportwirtschaft und der wirtschaftlichen Entwicklung. Ihre Rolle als Impulsgeber für Unternehmen und die deutsche Wirtschaft wird im Finanzwesen weiterhin geschätzt. Als einer der führenden Anbieter von Finanzinformationen und aktuellem Wissen im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt ist Eulerpool.com stolz darauf, diese Definition und viele weitere Fachbegriffe für Investoren in seinem umfangreichen Glossar bereitzustellen. Unser Glossar bietet eine verlässliche und umfassende Informationsquelle für Anleger, um das Verständnis und die Kenntnisse der verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Alters-Verdienstfunktion

Die Alters-Verdienstfunktion bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Alter einer Person und ihrem erzielten Einkommen. In der Finanz- und Kapitalmärkte-Welt spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von...

Krisengeschichte

Title: Krisengeschichte - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Introduction: Krisengeschichte ist ein Fachbegriff in den Finanzmärkten, der die Geschichte oder den Verlauf von Krisen in verschiedenen Anlageklassen, insbesondere in Aktien,...

Schuldrechtsanpassungsgesetz

Schuldrechtsanpassungsgesetz ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf das Gesetz zur Anpassung des Schuldrechts in Folge der Einführung des Euro bezieht. Dieses Gesetz wurde am...

Zwangszuschreibung

Definition: Zwangszuschreibung (compulsory attribution) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen. Es bezieht sich auf die rechtliche...

Mängelrüge

"Mängelrüge" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Handelsrecht eine bedeutende Rolle spielt. Es handelt sich dabei um einen rechtlichen Ausdruck, der im deutschen Rechtssystem verwendet...

Selbstkosten

Selbstkosten, auch bekannt als Herstellungs- oder Produktionskosten, repräsentieren die direkten und indirekten Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung anfallen. Im Kontext des Kapitalmarktes beziehen...

Gewalt

Definieren wir den Begriff "Gewalt" im Kontext der Kapitalmärkte: Gewalt bezieht sich in der Finanzwelt auf eine plötzliche und aggressive Marktbewegung, die oft durch extreme Volatilität und eine hohe Anzahl...

Liquiditätsquote

Die Liquiditätsquote ist eine wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens. Auf Deutsch auch als Liquiditätsgrad oder Liquiditätskennzahl bezeichnet, gibt sie Auskunft darüber, in welchem Maße ein Unternehmen...

Regelmechanismus

Regelmechanismus – Definition und Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte Ein Regelmechanismus ist ein zentraler Bestandteil des Marktgeschehens an den Kapitalmärkten. Er dient dazu, den reibungslosen Ablauf und die Stabilität von Finanzmärkten,...

Popper-Kriterium

Popper-Kriterium ist ein Begriff, der in der Investmentwelt verwendet wird, um die wissenschaftliche Gültigkeit einer Theorie oder Hypothese zu bewerten. Es wurde nach dem österreichisch-britischen Philosophen Sir Karl Popper benannt,...