Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen" (DGNB) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Förderung nachhaltigen Bauens und Planens widmet.
Die DGNB hat es sich zum Ziel gesetzt, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte des Bauwesens in Einklang zu bringen und dadurch die Qualität von Gebäuden und urbanen Räumen zu verbessern. Als führende Institution für nachhaltiges Bauen in Deutschland spielt die DGNB eine maßgebliche Rolle bei der Festlegung und Umsetzung von Standards für eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Bauweise. Ihr Hauptinstrument ist das DGNB Zertifikat, das an Gebäude und Stadtentwicklungsprojekte vergeben wird, die strenge Kriterien des nachhaltigen Bauens erfüllen. Die DGNB betreibt umfangreiche Forschungsarbeit, um aktuelle Erkenntnisse und Best Practices im Bereich des nachhaltigen Bauens zu fördern. Darüber hinaus bietet sie umfassende Schulungs- und Weiterbildungsprogramme an, um Fachleute über die Prinzipien des nachhaltigen Bauens zu informieren und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern. Die DGNB arbeitet eng mit Regierungsbehörden, Verbänden, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren zusammen, um die Bedeutung nachhaltigen Bauens in der Gesellschaft zu fördern und zu etablieren. Ihr ganzheitlicher Ansatz umfasst nicht nur die Umweltauswirkungen von Gebäuden, sondern berücksichtigt auch soziale und ökonomische Aspekte. Durch die Förderung einer nachhaltigen Bauweise trägt die DGNB zur Reduzierung von CO2-Emissionen, zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur Schaffung gesunder und lebenswerter Umgebungen bei. Das Engagement der DGNB hat sie zu einer international anerkannten Organisation gemacht, die als Vorbild für andere Länder und Regionen dient, die nachhaltiges Bauen fördern möchten. Durch ihre Forschung, Zertifizierung und Bildungsarbeit leistet die DGNB einen bedeutenden Beitrag zur Transformation der Bauindustrie hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über die DGNB und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen eine fundierte Wissensgrundlage, um Ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen.Spesenrechnung
Eine Spesenrechnung ist ein Dokument, das von einem Unternehmen erstellt wird, um die Ausgaben zu erfassen, die im Rahmen einer Geschäftsreise angefallen sind. Die Spesenrechnung dient dazu, diese Kosten zu...
soziale Kosten
"soziale Kosten" sind ein wichtiger Begriff innerhalb der volkswirtschaftlichen Analyse und beziehen sich auf die negativen externen Effekte, die bei bestimmten wirtschaftlichen Handlungen oder Entscheidungen auftreten können und die Gesellschaft...
Beschlagnahmerisiko
Beschlagnahmerisiko beschreibt das potenzielle Risiko, dass ein Vermögenswert von staatlichen Behörden oder Gerichten beschlagnahmt wird. Dieses Risiko tritt in der Regel auf, wenn das Eigentum an einem Vermögenswert als Voraussetzung...
Ich-Beteiligung
"Ich-Beteiligung" ist ein Konzept, das im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine Form der persönlichen Beteiligung eines Einzelnen an einem Unternehmen zu beschreiben. Im Wesentlichen handelt es sich um...
Meldejahresschaden
Meldejahrsschaden beschreibt einen wichtigen Begriff im Bereich von Versicherungen und dem Schadenmanagement. Dieser Terminus bezeichnet einen Schadensfall, der innerhalb eines bestimmten Jahres bei der Versicherung gemeldet wurde. Häufig wird der...
Produktivkräfte
Produktivkräfte sind ein wesentlicher Bestandteil der Volkswirtschaft und spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung des Wohlstands und des wirtschaftlichen Wachstums. In der theoretischen Wirtschaftswissenschaft, insbesondere im Konzept des Marxismus,...
Verwaltungsverfahren
Verwaltungsverfahren ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Prozess der Verwaltung und Durchführung von Maßnahmen und Entscheidungen in staatlichen und behördlichen Angelegenheiten...
Eigenwechsel
Eigenwechsel bezeichnet eine spezielle Art von Wechsel, die von einer Person oder einem Unternehmen gezogen wird, um ein bestimmtes Zahlungsversprechen zu dokumentieren. Im Gegensatz zu anderen Arten von Wechseln, wie...
Engineering Production Function
Engineering Production Function (Technische Produktionsfunktion) ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge in einem produktiven Prozess beschreibt. Sie hilft dabei, die Effizienz und...
Exportüberschuss
Exportüberschuss ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Land einen höheren Wert an Waren und Dienstleistungen exportiert als importiert. Dieser Überschuss entsteht, wenn...