Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie" (DNS) ist eine wegweisende Initiative der Bundesregierung, die sich der Förderung der Nachhaltigkeit in Deutschland widmet.
Diese Strategie wurde entwickelt, um die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen auf nationaler Ebene voranzutreiben. Die DNS basiert auf den Prinzipien der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit und strebt an, eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen der Gesellschaft zu gewährleisten. Die DNS ist ein umfassender Fahrplan, der verschiedene politische Maßnahmen, Richtlinien und Programme umfasst, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie legt die Grundlagen für eine Transformation des Wirtschaftssystems, indem sie nachhaltige Investitionen fördert, den Klimaschutz vorantreibt, soziale Gerechtigkeit verwirklicht und den ökologischen Fußabdruck reduziert. Durch die Implementierung dieser Strategie sollen die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und gleichzeitig Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Die DNS zielt darauf ab, Deutschland zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu machen und eine Vorbildrolle für andere Länder einzunehmen. Sie trägt zur Schaffung eines zukunftsfähigen Finanzsystems bei, indem sie nachhaltige Investitionen in den Fokus rückt und Anreize für Unternehmen schafft, ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln. Durch die Umsetzung dieser Strategie können Investoren einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und gleichzeitig langfristige Wertsteigerungen erzielen. Um das Bewusstsein für die DNS zu stärken, hat die Bundesregierung verschiedene Kommunikations- und Informationskanäle etabliert. Dazu gehören die Veröffentlichung von Berichten, Broschüren und Leitfäden, die Einrichtung einer zentralen Informationsplattform sowie die Durchführung von Konferenzen und Veranstaltungen. Darüber hinaus sind öffentlich-private Partnerschaften ein wesentlicher Bestandteil der DNS, um die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern und die Nachhaltigkeitsziele effektiv umzusetzen. Insgesamt ist die "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie" ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Investoren sollten sich mit den Zielen und Maßnahmen der DNS vertraut machen, um nachhaltige Investitionsmöglichkeiten in den deutschen Kapitalmärkten zu identifizieren und so von den langfristigen Chancen und Wertsteigerungen zu profitieren.Neighbourhood Office Center
Neighbourhood Office Center (Nachbarschafts-Office-Center) bezeichnet ein kommerziell genutztes Gebäude, das als Zentrum für Büro- und Gewerbeflächen in Wohnvierteln fungiert. Dieses Konzept wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu...
Taylorismus
Taylorismus beschreibt eine wissenschaftliche Managementmethode, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode sucht nach effizienten Arbeitsabläufen in Unternehmen, um die Produktivität zu steigern...
Kaufnachlass
Kaufnachlass beschreibt eine finanzielle Nachfrage oder einen prozentualen Preisnachlass, der von einem bestimmten Vermögenswert oder einer Sicherheit abgezogen wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kaufnachlass hauptsächlich auf den erzielten...
Real Estate Investment Trust
Ein Real Estate Investment Trust (REIT) ist eine Finanzgesellschaft, die in Immobilien investiert und eine einfache und effiziente Möglichkeit für Investoren bietet, indirekt in den Immobilienmarkt zu investieren. REITs sind...
URC
URC steht für Ultimate Redemption Certificate, was auf Deutsch als "Ultimatives Rückgabezertifikat" übersetzt werden kann. Ein URC ist ein Finanzinstrument, das von Kapitalmarktakteuren, insbesondere von institutionellen Anlegern, genutzt wird. Es...
retrograde Kalkulation
Retrograde Kalkulation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt eine bestimmte Art der Kalkulation, die...
ausländische Körperschaft
Ausländische Körperschaft bezieht sich auf eine rechtliche Einheit oder Organisation, die außerhalb des Landes, in dem sie tätig ist, gegründet wurde. Diese Körperschaft wird oft als "foreign corporation" bezeichnet und...
Transferable Loan Certificate (TLC)
Transferable Loan Certificate (TLC) - Definition Das Transferable Loan Certificate (TLC) ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen von Kreditverträgen verwendet wird, um Kreditnehmer und Kreditgeber zu verbinden. Es handelt sich um...
Unterhaltsbilanz
Unterhaltsbilanz ist ein Begriff aus der deutschen Rechnungslegung und bezieht sich auf die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten einer Organisation bei der Durchführung von betrieblichen Tätigkeiten. Im Bereich der Kapitalmärkte...
Betriebsmittelkredit
Definition des Begriffs "Betriebsmittelkredit": Ein Betriebsmittelkredit ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Kreditinstitut oder eine andere Finanzierungseinrichtung einem Unternehmen kurzfristige Mittel zur Verfügung stellt, um den laufenden Betrieb und...