Eulerpool Premium

Taylorismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Taylorismus für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Taylorismus

Taylorismus beschreibt eine wissenschaftliche Managementmethode, die zu Beginn des 20.

Jahrhunderts von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode sucht nach effizienten Arbeitsabläufen in Unternehmen, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Taylorismus findet insbesondere Anwendung in industriellen Betrieben. Der Taylorismus basiert auf der Idee, dass Arbeitsabläufe analysiert, standardisiert und optimiert werden können, um eine effektive Leistung der Arbeitskräfte zu gewährleisten. Die Methode ist eng mit dem Begriff "Arbeitsteilung" verbunden, bei dem einzelne Arbeitsprozesse in einfachere und spezialisiertere Aufgaben unterteilt werden. Durch diese Trennung der Arbeitsaufgaben können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Fähigkeiten besser nutzen und sind dadurch produktiver. Die Grundlage für den Taylorismus ist eine detaillierte Zeit- und Bewegungsstudie, die die Bewegungsabläufe der Arbeitenden erfasst. Taylor entwickelte dabei den Begriff der "Zeit- und Bewegungsstudie" weiter, um eine wissenschaftliche Analyse der Arbeitsprozesse zu ermöglichen. Dabei untersuchte er jede einzelne Bewegung der Arbeitenden, um ineffiziente Bewegungsabläufe zu identifizieren und zu beseitigen. Ein weiterer Kernpunkt des Taylorismus ist die Einführung von Anreizsystemen. Taylor ging davon aus, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch finanzielle Anreize motiviert werden können, ihre Leistung zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Dieses Anreizsystem basiert auf der Idee, dass eine höhere Produktivität zu einem höheren Lohn führt. Heutzutage wird der Taylorismus in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in der Produktion und Fertigung. Durch die Implementierung dieser Methode können Unternehmen ihre Prozesse rationalisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Insgesamt kann der Taylorismus als eine wichtige Managementmethode betrachtet werden, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktivität zu steigern und ihre Gewinne zu maximieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Taylorismus auch kritisiert wird, da er die Individualität der Arbeitenden vernachlässigen könnte. Unternehmen sollten daher darauf achten, dass die Anwendung des Taylorismus mit einer angemessenen Mitarbeiterbeteiligung und -motivation einhergeht, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Für weitere Informationen und detailliertere Einblicke zum Thema Taylorismus und anderen relevanten Begriffen aus der Welt der Kapitalmärkte, können Sie unsere umfangreiche Glossardatenbank auf Eulerpool.com besuchen. Unsere Plattform bietet Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte und Finanznachrichten, vergleichbar mit renommierten Unternehmen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ausbildung

"Ausbildung" ist ein Begriff, der in der deutschen Finanz- und Investmentsphäre weit verbreitet ist. Eine Ausbildung bezieht sich auf das formelle Bildungsprogramm, das eine Person durchläuft, um die erforderlichen Fähigkeiten...

Pausengestaltung

Die Pausengestaltung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Pausen oder Zeiträumen ohne Handelsaktivitäten bezieht. In der Welt der Finanzen...

Zollabfertigung

Zollabfertigung ist ein zentraler Begriff in der Welt des internationalen Handels und bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Zollformalitäten für den Import und Export von Waren. Es umfasst...

vollkommener Markt

Im Unternehmens- und Finanzumfeld bezieht sich der Begriff "vollkommener Markt" auf eine wirtschaftliche Situation, in der alle Marktteilnehmer Zugang zu den gleichen Informationen haben, frei handeln können und keine Markteintrittsbarrieren...

Bewertungsabschreibung

Bewertungsabschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wertverlust eines Vermögenswerts im Zeitverlauf zu beschreiben. Es handelt sich um eine spezielle Form der Abschreibung, die bei...

Juncker-Plan

Der Juncker-Plan, offiziell bekannt als Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI), ist ein bahnbrechendes Investitionsprogramm, das 2014 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Benannt nach dem ehemaligen Präsidenten...

Kurantmünzen

Kurantmünzen sind gesetzliche Zahlungsmittel, die in Form von regulären Münzen in Umlauf gebracht werden. Sie zeichnen sich durch ihre allgemeine Akzeptanz und Wertaufbewahrungsfunktion aus und werden in der Regel von...

Konzepttest

Der Konzepttest ist eine Evaluierungsmethode, die Unternehmen und Investoren dabei unterstützt, die Erfolgsaussichten von neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsideen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Dieser Test hilft bei der Bewertung...

Public-Key-Verfahren

Das Public-Key-Verfahren, auch als Public-Key-Kryptographie oder asymmetrische Verschlüsselung bekannt, ist ein kryptographisches Verfahren, das zur sicheren Übertragung von Daten im digitalen Raum verwendet wird. Es basiert auf der Verwendung eines...

Gebührenpflicht nach einer Veräußerung

Gebührenpflicht nach einer Veräußerung bezieht sich auf die Kosten, die nach dem Verkauf eines Vermögenswerts anfallen können. In den Kapitalmärkten umfasst dies verschiedene Arten von Gebühren, die aufgrund von Transaktionen...