Deutscher Entwicklungsdienst (DED) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutscher Entwicklungsdienst (DED) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Deutscher Entwicklungsdienst (DED) ist eine in Deutschland ansässige entwicklungspolitische Organisation, die auf die Bereitstellung von technischer Zusammenarbeit und Kapazitätsentwicklung in Entwicklungsländern spezialisiert ist.
Als Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) arbeitet der DED aktiv daran, nachhaltige Entwicklungsprojekte zu konzeptionieren und umzusetzen, um das Leben der Menschen in den Partnerländern zu verbessern. Der DED verfolgt eine ganzheitliche Herangehensweise, die darauf abzielt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale, ökologische und kulturelle Aspekte der Entwicklung anzugehen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und anderen relevanten Akteuren unterstützt der DED die Partnerländer dabei, ihre eigenen Entwicklungsziele zu erreichen und langfristige politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen zu bewirken. Eine der Hauptaufgaben des DED besteht darin, Fachkräfte aus Deutschland und anderen Ländern zu entsenden, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den Partnerländern weitergeben. Dies geschieht durch gezielte Beratung, technische Unterstützung, Training und Kapazitätsaufbau. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen nachhaltige Landwirtschaft, Wasserversorgung und -entsorgung, Bildung, Gesundheit, erneuerbare Energien und Armutsbekämpfung. Darüber hinaus führt der DED auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu finden. Diese Projekte dienen dazu, bewährte Praktiken zu identifizieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Ansätze zu entwickeln, um effiziente und effektive Entwicklungsmaßnahmen zu fördern. Als bedeutender Akteur in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit hat der DED dazu beigetragen, das Leben von Millionen von Menschen weltweit zu verbessern. Sein Engagement für eine nachhaltige und inklusive Entwicklung spiegelt sich in den zahlreichen erfolgreichen Projekten und Initiativen wider, die er durchgeführt hat. Der DED spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele und unterstützt die Entwicklungsländer bei ihrem Streben nach einer besseren Zukunft.Arzneimittelversorgung
Arzneimittelversorgung bezieht sich auf die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine angemessene Versorgung mit Arzneimitteln in einem bestimmten Gebiet sicherzustellen. In der Regel bezieht sich dieser Begriff auf...
Richtgeschwindigkeit
Richtgeschwindigkeit bezieht sich auf die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der sich ein Finanzinstrument oder ein Kapitalmarkt-Index bewegen kann, um langfristige Erträge zu generieren. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das...
Schleier des Nichtwissens
Der "Schleier des Nichtwissens" ist ein Konzept aus der Finanztheorie, das von dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler John Rawls entwickelt wurde. Dieser Begriff beschreibt eine theoretische Situation, in der Entscheidungsträger bewusst alle...
Abschreibungsmethoden
Abschreibungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzmanagements in der Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Verfahren, mit denen Unternehmen den Wert von Vermögenswerten in...
Vorzugskurs
Definition des Begriffs "Vorzugskurs": Der Vorzugskurs bezieht sich auf den Handelskurs von Vorzugsaktien, die an den Kapitalmärkten gehandelt werden. Vorzugsaktien repräsentieren eine spezielle Art von Eigenkapitalinstrumenten, die bestimmten Aktionären zusätzliche Vorzüge...
Nachtragsverteilung
Die Nachtragsverteilung ist ein rechtlicher Prozess, der bei der Liquidation eines Unternehmens oder Investmentfonds angewendet wird, um die Vermögenswerte des Unternehmens unter den Anteilseignern fair aufzuteilen. In der Regel tritt...
Einzelkosten
Einzelkosten sind Kosten, die speziell einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung zugeordnet werden können und daher leicht identifizierbar sind. Sie stellen eine wichtige Komponente der Kostenrechnung dar und sind...
Ursprungslandprinzip
Das Ursprungslandprinzip, auch als "Country of Origin Principle" bezeichnet, ist ein rechtliches Konzept, das in verschiedenen Bereichen des internationalen Handels Anwendung findet. Es bezieht sich insbesondere auf die Bestimmung der...
Verbrauchsland
Verbrauchsland ist ein Begriff, der in den Welthandelsstatistiken und -berichten verwendet wird, um das Land zu beschreiben, in dem ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Ware tatsächlich konsumiert oder verwendet...
Schuldenkrise
Die Schuldenkrise ist ein wirtschaftlicher Zustand, der auftritt, wenn ein Land oder eine Region massive Schulden akkumuliert und Schwierigkeiten hat, diese zurückzuzahlen. Sie resultiert normalerweise aus einer Kombination von Faktoren...