Eulerpool Premium

Direktzusage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Direktzusage für Deutschland.

Direktzusage Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Direktzusage

Direktzusage ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), bei der ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Zusage über eine festgelegte Betriebsrente gibt.

Dies geschieht in der Regel unabhängig von den arbeitsrechtlichen Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Eine Direktzusage wird als eine Art Pensionszusage betrachtet und basiert auf einem Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Bei einer Direktzusage übernimmt der Arbeitgeber das finanzielle Risiko für die zugesagte Betriebsrente. Er ist verpflichtet, die vereinbarten Leistungen zu erfüllen, unabhängig von der allgemeinen Entwicklung der Kapitalmärkte. Diese Art der Altersversorgung wird häufig von größeren Unternehmen angeboten, die die finanziellen Ressourcen haben, um die Verpflichtungen über einen längeren Zeitraum zu erfüllen. Die Höhe der Direktzusage richtet sich in der Regel nach dem individuellen Gehalt und der Beschäftigungsdauer des Arbeitnehmers. Der Arbeitgeber legt die genauen Bedingungen und Kriterien für die Zusage fest. Dies umfasst auch die Festlegung der jährlichen Zuführungen zum Pensionsfonds, um sicherzustellen, dass genügend Mittel vorhanden sind, um die zugesagten Leistungen zu erfüllen. Eine Direktzusage kann verschiedene Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bieten. Arbeitnehmer erhalten eine zusätzliche Absicherung für ihren Lebensabend und können sich auf eine feste Betriebsrente verlassen. Arbeitgeber können mit einer Direktzusage ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen und qualifizierte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Direktzusage auch Risiken birgt. Wenn der Arbeitgeber beispielsweise insolvent wird oder die finanziellen Ressourcen nicht ausreichen, um die zugesagten Leistungen zu erfüllen, kann dies zu Kürzungen oder Ausfällen führen. Aus diesem Grund sollte sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer die finanzielle Stabilität des Unternehmens sorgfältig prüfen, bevor eine Direktzusage vereinbart wird. Eine Direktzusage ist eine komplexe Form der Altersvorsorge, die professionelle Beratung erfordert. Es wird empfohlen, einen unabhängigen Finanzberater zu konsultieren, der die individuellen Bedürfnisse und Risikoprofile berücksichtigt, um die beste Lösung für den Einzelnen zu finden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

kooperative Gruppen des Handels

Die "kooperative Gruppen des Handels" bezeichnen Zusammenschlüsse von Einzelhändlern oder Unternehmen, die ihre Ressourcen bündeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und effektiver am Markt zu agieren. Diese Kooperationen ermöglichen den...

Schwurgerichtskammer

Schwurgerichtskammer ist ein Begriff, der häufig im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Kammer eines Gerichts, die für die Verhandlung von Strafsachen zuständig ist, bei denen...

Mutter-Tochter-Richtlinie

Mutter-Tochter-Richtlinie, auch bekannt als Tochterrichtlinie, ist eine grundlegende steuerliche Regelung in Deutschland, die den Besteuerungsansatz für Dividenden zwischen verbundenen Unternehmen regelt. Diese Richtlinie ist eine wichtige Regelung für Investoren in...

Fremdbezug

Der Begriff "Fremdbezug" ist in der Finanzwelt weit verbreitet und bezieht sich auf den Prozess des Erwerbs von Gütern oder Dienstleistungen von externen Quellen zur Unterstützung der betrieblichen Aktivitäten eines...

Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA)

Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA) ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Finanzierung von Exportgeschäften spezialisiert hat. Gegründet im Jahr XXXX, spielt sie eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft und...

Doppelausgebot

Das Doppelausgebot ist ein entscheidendes Konzept für den Handel mit Wertpapieren auf dem Kapitalmarkt. Es bezieht sich speziell auf den Aktienmarkt und definiert eine bedeutende Handelsstrategie für Investoren. Wenn ein...

Kostenzurechnungsprinzipien

Kostenzurechnungsprinzipien beschreiben die Grundsätze und Verfahren, nach denen Kosten auf bestimmte Kostenträger, wie Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsbereiche, zugerechnet werden. Diese Prinzipien sind von entscheidender Bedeutung, um die tatsächlichen Kosten und...

Parallelimporte

Parallelimporte sind Waren, die in einem Land legal erworben und dann in ein anderes Land importiert werden, um dort verkauft zu werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der...

Re-Commerce

Re-Commerce, auch als Re-Commerce bezeichnet, ist ein Konzept, das sich auf den Prozess des Erwerbs und Verkaufs gebrauchter Produkte bezieht, bei dem Unternehmen und Konsumenten gleichermaßen beteiligt sind. Es handelt...

Leibrentenberechnung

Leibrentenberechnung beschreibt die mathematische Methode zur Bestimmung einer Leibrente, die auf den individuellen merkantilen Verhältnissen eines Rentenempfängers basiert. Eine Leibrente ist eine finanzielle Vereinbarung zwischen einer Rentenversicherungsgesellschaft und einer Einzelperson,...