Eulerpool Premium

Disappointment-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disappointment-Theorie für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Disappointment-Theorie

Die "Disappointment-Theorie" ist eine zentrale Theorie in der Verhaltensfinanzierung, die sich mit den Auswirkungen von Enttäuschungen auf die Entscheidungen von Investoren an den Kapitalmärkten befasst.

Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Menschen ihre Investitionsentscheidungen nicht nur auf Basis von rationalen Überlegungen treffen, sondern dass ihre Emotionen und ihre Reaktion auf Enttäuschungen eine bedeutende Rolle spielen. Enttäuschungen treten auf, wenn die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse von den erwarteten Ergebnissen abweichen. In der Finanzwelt können sie auftreten, wenn ein Unternehmen seine Gewinnprognosen nicht erfüllt, wenn eine Anlage nicht die erwarteten Renditen erzielt oder wenn ein Markt eine unerwartete Volatilität aufweist. Die Reaktion der Investoren auf Enttäuschungen kann zu irrationalen Entscheidungen führen, wie beispielsweise übermäßige Verkäufe von Wertpapieren oder eine übermäßige Risikoaversion. Die Disappointment-Theorie besagt, dass der Schmerz, den Investoren aufgrund von Enttäuschungen empfinden, stärker ist als die Freude, die sie bei positiven Ereignissen empfinden. Dies führt dazu, dass Investoren dazu neigen, Verluste stärker zu betonen als Gewinne. Diese Verlustaversion beeinflusst ihre Entscheidungen und kann zu irrationalen Handlungen führen, wie dem Festhalten an unterperformenden Aktien oder dem Ignorieren von positiven Veränderungen in einem Unternehmen. Die Disappointment-Theorie hat wichtige Implikationen für die Portfolioverwaltung und das Risikomanagement. Investoren sollten ihre Emotionen erkennen und lernen, wie sie ihre Reaktionen auf Enttäuschungen kontrollieren können. Eine ausgewogene und objektive Betrachtung der tatsächlichen Ereignisse und ihrer Auswirkungen kann dazu beitragen, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen, die auf einer soliden Grundlage wirtschaftlicher und finanzieller Überlegungen beruhen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie die Disappointment-Theorie, um Investoren dabei zu helfen, ein besseres Verständnis der Kapitalmärkte und deren Auswirkungen auf ihre Anlageentscheidungen zu entwickeln. Durch die Bereitstellung von präzisen und gut recherchierten Definitionen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, ihre Kenntnisse zu erweitern, Risiken besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihren individuellen Anlagezielen entsprechen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Zeitverzögerung

Die Zeitverzögerung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verzögerung zu beschreiben, mit der Informationen über den aktuellen Wert eines Finanzinstruments an die Marktteilnehmer weitergegeben werden....

Gebührenordnung für Rechtsanwälte

Die Gebührenordnung für Rechtsanwälte (GOR) ist eine entscheidende Rechtsvorschrift in Deutschland, die die Vergütung von Rechtsanwälten regelt. Sie wurde entwickelt, um die Transparenz, Fairness und Professionalität in der Rechtsberatungsbranche sicherzustellen....

Realwissenschaft

Realwissenschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von realen Vermögenswerten. Dazu gehören Immobilien, Rohstoffe und andere...

DAX-Future

Der DAX-Future ist ein Finanzderivatekontrakt, der an der Eurex Derivatives Exchange gehandelt wird. Er basiert auf dem deutschen Leitindex, dem DAX (Deutscher Aktienindex), und ermöglicht es Anlegern, auf die zukünftige...

Wirtschaftstypen

Die Beschreibung des Begriffs "Wirtschaftstypen" ist von entscheidender Bedeutung, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Wirtschaftsstrukturen und ihres Einflusses auf die Kapitalmärkte zu erlangen. Als Investor in den Kapitalmärkten, insbesondere...

vorläufige Steuerfestsetzung

Die vorläufige Steuerfestsetzung ist eine juristische und buchhalterische Maßnahme, die von Finanzbehörden zur schnellen Abschätzung von steuerlichen Verpflichtungen ergriffen wird. Sie ermöglicht es, vorläufige Steuerzahlungen zu leisten, während die genauen...

Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD)

Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) beschreibt ein Konzept der Kooperation zwischen staatlichen Behörden und privaten Unternehmen zur Bereitstellung und Sicherung elementarer Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit. Dieses Modell, das auch als Public-Private...

Collaborative Filtering

Collaborative Filtering, auf Deutsch auch als Kollaborative Filterung bekannt, ist ein entscheidender Algorithmus, der in vielen Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Empfehlungssysteme im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Diese...

Einheitspapier

Einheitspapier ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten häufig Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Wertpapier, das auf dem deutschen Finanzmarkt gehandelt wird. Einheitspapiere sind...

Usancegeschäft

Usancegeschäft ist ein Begriff, der sich auf einen spezifischen Aspekt des internationalen Handels bezieht, insbesondere auf den Austausch von Waren und Zahlungen zwischen Exporteuren und Importeuren. Bei einem Usancegeschäft handelt...