Distributionswirtschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Distributionswirtschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Distributionswirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Prozesse und Strukturen zu beschreiben, die mit dem Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in den Kapitalmärkten verbunden sind.
Diese Wirtschaftszweig umfasst die Aktivitäten, die notwendig sind, um Produkte und Dienstleistungen von den Herstellern oder Anbietern zu den Verbrauchern oder Investoren zu transportieren. In der Distributionswirtschaft werden verschiedene Methoden und Kanäle genutzt, um den Vertrieb von Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu erleichtern. Dazu gehören Investmentbanken, Broker-Dealer, Vermögensverwalter, Fondsmanager und andere Finanzinstitutionen, die als Zwischenhändler fungieren, um den Handel und die Übertragung von Finanzinstrumenten zu ermöglichen. Ein grundlegender Aspekt der Distributionswirtschaft ist die Schaffung von effektiven Vertriebsnetzwerken, um eine breite Zielgruppe von potenziellen Investoren zu erreichen. Dies beinhaltet die Identifizierung und Analyse von potenziellen Kunden, die Entwicklung von Marketingstrategien, die Auswahl geeigneter Vertriebskanäle und die Durchführung von Vertriebsaktivitäten, wie beispielsweise Schulungen von Vertriebsmitarbeitern oder die Organisation von Vertriebsveranstaltungen. Die Distributionswirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Liquidität der Kapitalmärkte, da sie den Marktzugang für Investoren erleichtert. Sie ermöglicht es Unternehmen und anderen Emittenten, Kapital zu beschaffen, indem sie ihre Wertpapiere an interessierte Anleger vertreibt. Gleichzeitig bietet sie Investoren die Möglichkeit, ihre Portfolios zu diversifizieren und Renditen aus verschiedenen Anlageklassen zu erzielen. Im Zeitalter der Digitalisierung und des Online-Handels hat sich die Distributionswirtschaft weiterentwickelt. Neue Technologien haben den direkten Zugang zu den Kapitalmärkten erweitert und die Rolle traditioneller Vermittler verändert. Plattformen und Marktplätze im Internet ermöglichen es Investoren, direkt in Finanzinstrumente zu investieren, ohne auf herkömmliche Vertriebswege angewiesen zu sein. Insgesamt spielt die Distributionswirtschaft eine wesentliche Rolle bei der Schaffung von effizienten und liquiden Kapitalmärkten. Sie ist unerlässlich, um das reibungslose Funktionieren der Märkte zu gewährleisten und Investoren den bestmöglichen Zugang zu Finanzinstrumenten zu bieten.Board of Directors
Der Verwaltungsrat ist ein essentieller Bestandteil einer börsennotierten Gesellschaft und fungiert als kollektives Leitungsorgan, das die Unternehmensführung überwacht und strategische Entscheidungen trifft. Er besteht aus einer Gruppe von unabhängigen Personen,...
Leistungskontrolle
"Leistungskontrolle" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Messung der Performance eines Investments, in der Regel im Hinblick...
Ausgleichsverfahren
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen. Das...
Stückliste
Stückliste – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Stückliste, auch bekannt als "BOM" (Bill of Materials), ist ein essentielles Instrument im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Produktion und Fertigung von physischen...
Agent Provocateur
Agent Provocateur ist ein Begriff, der häufig in den Bereichen der Nachrichtendienste, Kapitalmärkte und öffentliche Sicherheit verwendet wird. In der Welt der Investitionen bezieht sich der Agent Provocateur auf eine...
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Unbedenklichkeitsbescheinigung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Unbedenklichkeitsbescheinigung, auch bekannt als "UB", ist ein wichtiges Dokument im deutschen Kapitalmarkt, das von erheblicher Bedeutung für Investoren, insbesondere im Bereich von Aktien,...
Kompetenzbereich
Kompetenzbereich - Der umfassende Überblick über Fachgebiete für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Kompetenzbereich, auch als Fachgebiet bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten. Als Investor ist es...
höhere Gewalt
"Höhere Gewalt" ist ein rechtlicher Begriff, der im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf unvorhersehbare und unvermeidbare Ereignisse oder Umstände, die außerhalb der...
abgeleitetes Einkommen
Definition: Abgeleitetes Einkommen Abgeleitetes Einkommen steht für jegliche Einnahmen, die aus Investitionen oder Kapitalanlagen resultieren, anstatt aus der direkt erbrachten Arbeitsleistung einer Person. Diese Form des Einkommens kann auf unterschiedliche Weise...
Kontaktchance
Die Kontaktchance bezieht sich auf die Möglichkeit eines Investors, in engem Austausch mit einem bestimmten Unternehmen oder Emittenten von Finanzinstrumenten zu stehen, um Informationen aus erster Hand zu erhalten und...