Eulerpool Premium

Dollar Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dollar für Deutschland.

Dollar Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Dollar

Der Begriff "Dollar" bezieht sich auf die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Dollar wird auch weltweit als Reservewährung betrachtet und wird in vielen Ländern als offizielle Währung akzeptiert. Die ISO-Währungscode für den US-Dollar ist USD und sein Symbol ist $. Ursprünglich wurde der Dollar 1792 eingeführt und war durch den Wert von 24,75 Grains (ca. 1,6 Gramm) Silber definiert. Heutzutage wird der Wert des Dollars jedoch nicht mehr an den Silbergehalt gebunden, sondern an den Wechselkurs im Vergleich zu anderen Währungen. Der Dollar ist ein sehr wichtiger Bestandteil der globalen Handels- und Kapitalmärkte. Der US-Dollar ist in Form von Banknoten und Münzen in verschiedenen Stückelungen erhältlich, einschließlich 1-Dollar-Schein, 5-Dollar-Schein, 10-Dollar-Schein, 20-Dollar-Schein, 50-Dollar-Schein und 100-Dollar-Schein. Münzen werden in Cent unterteilt, wobei die gängigsten Werte 1 Cent (Penny), 5 Cent (Nickel), 10 Cent (Dime), 25 Cent (Quarter) und 1 Dollar (Susan B. Anthony-Münze oder Sacagawea-Dollar) sind. Der US-Dollar ist auch an den internationalen Devisenmärkten stark vertreten und wird als Reservewährung von vielen Zentralbanken gehalten. Dies ist auf die enorme Größe der US-Wirtschaft, die Dominanz der USA im globalen Handel und die Stabilität des Dollars als Währung zurückzuführen. In den letzten Jahren wurde der US-Dollar oft als sicherer Hafen angesehen, in den Investoren flüchteten, wenn Unsicherheit auf den Finanzmärkten herrschte. Obwohl der Dollar von vielen als die wichtigste Währung angesehen wird, existieren auch andere Varianten des Dollars. Beispiele hierfür sind der australische Dollar (AUD), der kanadische Dollar (CAD) und der neuseeländische Dollar (NZD). Diese Varianten werden häufig als "Dollar" bezeichnet, um auf ihre Verbindung zur ursprünglichen amerikanischen Währung hinzuweisen. Insgesamt spielt der US-Dollar eine entscheidende Rolle in den globalen Finanzmärkten und ist für Investoren auf der ganzen Welt von großer Bedeutung. Es ist wichtig, die Entwicklungen der US-Wirtschaft und der US-Notenbank (Federal Reserve) genau zu beobachten, um die Auswirkungen auf den Wert des Dollars und die Finanzmärkte insgesamt zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

erhöhte Absetzungen

Erhöhte Absetzungen sind ein Buchhaltungskonzept, das in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Diese Technik ermöglicht es Unternehmen, ihre steuerlichen Verpflichtungen zu mindern, indem sie höhere Abschreibungen auf...

Hardware-Virtualisierung

Hardware-Virtualisierung beschreibt die Technik, die es ermöglicht, physische Hardware-Ressourcen effizient und flexibel für verschiedenste virtuelle Umgebungen zu nutzen. Mit Hilfe dieser Virtualisierungstechnologie können mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen...

Personalauswahl

Personalauswahl ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem Unternehmen geeignete Mitarbeiter für ihre Organisation auswählen. Es handelt sich um eine strategische Entscheidung, die auf einer gründlichen...

Aktienausgabe

Aktienausgabe bezeichnet den Prozess, bei dem ein Unternehmen neue Aktien auf den Markt bringt, um Kapital zu beschaffen. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, wie beispielsweise die Ausgabe von Vorzugsaktien,...

Payment Guarantee

Zahlungsgarantie - Definition und Erklärung Eine Zahlungsgarantie ist ein Vertrag, der von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgestellt wird, um die Zahlung einer Schuld zu garantieren. Sie wird häufig im Rahmen...

Europäische Zahlungsunion (EZU)

Europäische Zahlungsunion (EZU) - Definition und Bedeutung Die "Europäische Zahlungsunion" (EZU) ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) zur Förderung von effizienten und reibungslosen Zahlungen im Euroraum. Sie...

Poly-Krise der EU

Die "Poly-Krise der EU" bezieht sich auf eine umfassende und komplexe Herausforderung, der die Europäische Union (EU) seit einiger Zeit gegenübersteht. Poly steht in diesem Kontext für "viele" oder "vielfältig",...

Steuerhäufung

Steuerhäufung (oder auch Steueraccumulation genannt) bezieht sich auf die Ansammlung oder die Kumulierung von Steuern auf verschiedene Ebenen innerhalb eines Besteuerungssystems. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf das deutsche...

GfÖ

GfÖ - German Securities and Exchange Commission, or in German, "Gesellschaft für Öffentlichkeit und Effizienz im Kapitalmarkt." Die GfÖ ist eine unabhängige, staatliche Organisation, die für die Regulierung und Überwachung...

Erfolgsquellenanalyse

Die Erfolgsquellenanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Ertragsquellen eines Unternehmens und ermöglicht eine detaillierte Auswertung der Gewinnbeiträge aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Sie unterstützt Investoren dabei, fundierte Entscheidungen in Bezug...