Dritte-Person-Technik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dritte-Person-Technik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Dritte-Person-Technik ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das speziell in der Welt des Handels und der Investitionen angewendet wird.
Bei dieser Technik handelt es sich um eine fortschrittliche Handelsstrategie, bei der ein Dritter als Vermittler in den Transaktionsprozess einbezogen wird. Oftmals handelt es sich hierbei um eine Bank oder ein Finanzinstitut, das als Vertragspartner auftritt und zur Risikominderung dient. Diese Technik ermöglicht es Investoren, ihre Anonymität zu wahren und gleichzeitig von einer besseren Ausführung ihrer Transaktionen zu profitieren. Durch die Einbeziehung eines Dritten können Investoren von deren Expertise und spezialisierten Kenntnissen profitieren, da diese häufig über Zugang zu weiteren Informationen und Ressourcen verfügen. Ein weiterer Vorteil der Dritte-Person-Technik besteht darin, dass sie als Schutzmechanismus für Investoren dienen kann, insbesondere wenn es um den Handel mit schwer zu liquidierenden Vermögenswerten geht. Durch die Einbeziehung einer dritten Partei wird das Risiko minimiert, dass eine Partei die Vereinbarung nicht einhält oder Schwierigkeiten bei der Ausführung der Transaktion auftreten. Die Dritte-Person-Technik findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich des Aktienhandels, des Kreditmarktes, des Anleihenmarktes, des Geldmarktes und sogar im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen. In jedem dieser Märkte kann die Einbeziehung eines Dritten den Investoren dabei helfen, ihre strategischen Ziele zu realisieren und Risiken zu minimieren. Bei der Anwendung der Dritte-Person-Technik ist es wichtig, eine vertrauenswürdige und kompetente Institution als Dritten zu wählen. Investoren sollten sicherstellen, dass dieser Dritte über eine angemessene regulatorische Zulassung verfügt und über entsprechende Erfahrung und Fachkenntnisse im betreffenden Marktsegment besitzt. Insgesamt ermöglicht die Dritte-Person-Technik Investoren den Zugang zu erweiterten Ressourcen und die Reduzierung von Risiken. Durch die Expertise und das Vertrauen, das mit einem Dritten einhergeht, können Investoren erfolgreichere Transaktionen tätigen und ihre Kapitalrendite maximieren. Die Dritte-Person-Technik spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten und sollte von Investoren sorgfältig evaluiert und in ihre Handelsstrategien integriert werden. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und um Zugriff auf unseren umfassenden Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zu erhalten. Unser Glossar bietet ausführliche Definitionen von Fachbegriffen, um Investoren dabei zu helfen, ihre Marktkenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Zugabe
Zugabe ist ein spezifischer Begriff im Zusammenhang mit der Preisbestimmung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Im deutschen Sprachraum wird Zugabe oft synonym mit dem englischen Begriff "Accrued Interest" verwendet....
Hysterese-Effekt
Definition: Der Hysterese-Effekt ist ein Phänomen in den Finanzmärkten, bei dem die Auswirkungen einer Änderung der Marktbedingungen nicht unmittelbar auf den Preis oder den Wert eines Vermögenswerts übertragen werden. Stattdessen...
Produktionstheorie
Die Produktionstheorie ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse und Erklärung der Produktionsprozesse in einem Wirtschaftssystem befasst. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Makroökonomie und untersucht, wie Ressourcen...
Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
Das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKV) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens für den Verbraucherschutz im Bereich des Energieverbrauchs. Es wurde erstmals im Jahr 2000 umgesetzt und ist seitdem mehrfach aktualisiert worden,...
Zollhehlerei
Zollhehlerei ist ein Begriff, der in engem Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten steht, insbesondere im Bereich des Handels und der Einfuhr von Waren. Es bezieht sich auf verschiedene betrügerische Praktiken, die...
Hauptbetrieb
"Hauptbetrieb" ist ein Begriff, der in den kapitalen Märkten häufig verwendet wird und sich auf das Kerngeschäft eines Unternehmens bezieht. Es bezieht sich auf die Hauptaktivitäten, die das Unternehmen durchführt,...
Nachfragetheorie der Verteilung
Die Nachfragetheorie der Verteilung ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verteilt werden. Diese Theorie basiert auf der...
EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung
Die EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung ist eine bedeutende Regelung innerhalb der Europäischen Union, die sich mit Gerichtsständen und der Vollstreckung von Urteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten befasst. Diese Verordnung, auch bekannt als...
Umweltbewusstsein
Umweltbewusstsein ist ein Begriff, der in der Finanzbranche immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf das wachsende Bewusstsein und die Berücksichtigung von Umweltaspekten und ökologischen Auswirkungen bei Investitionsentscheidungen....
Leontief
Leontief steht für das von dem russisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Wassily Leontief entwickelte Leontief-Paradoxon, das einen wichtigen Einfluss auf die internationalen Handelsströme hat. Das Leontief-Paradoxon bezieht sich auf das Phänomen, dass ein...